Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gut ein halbes Jahr nach dem Ende des Atomstreits mit dem Iran und der Einigung auf ein Abkommen hebt der Westen seine Sanktionen gegen das Land weitgehend auf. Die USA und die EU kündigten das Ende der Massnahmen an, nachdem Iran seine Verpflichtungen erfüllt hatte.

Inter Mailand gibt eine Woche nach der 0:1-Heimniederlage gegen Sassuolo auch gegen Atalanta Bergamo Punkte ab. Zu Beginn der Rückrunde der Serie A gibt es für die Mailänder auswärts nur ein 1:1.

Der HC Davos gewinnt auch die vierte Saisonpartie gegen den SC Bern - diesmal auswärts mit 2:1 nach Penaltyschiessen. In dieser Verfassung droht der SCB die Playoffs zu verpassen.

Die Siegesserie von Villarreal in der Primera Division reisst gegen Betis Sevilla. Nach sechs Siegen in Folge holt der Tabellenvierte diesmal nur ein 0:0.

Fribourg-Gottéron macht mit einem 3:2-Auswärtssieg gegen die Kloten Flyers einen wichtigen Schritt in Richtung Playoffs. Matchwinner beim vierten Sieg in Serie ist Jubilar Ryan Gardner.

Einen Tag nach dem 2:1-Prestigesieg gegen Bern gewinnen die SCL Tigers erneut. In Genf setzt sich die Equipe von Benoît Laporte gegen Servette verdient mit 5:3 durch.

Paris Saint-Germain lässt sich in der 21. Runde der Ligue 1 auch in Toulouse nicht bezwingen. Der unangefochtene Leader siegt in Südfrankreich 1:0.

Der frühere Schweizer Post-Direktor Jean-Noël Rey und der ehemalige Walliser Kantonsparlamentarier Georgie Lamon sind unter den Todesopfern der Terroranschläge am Samstag auf ein Restaurant und ein Luxushotel in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou.

Die deutschen Handballer sind mit einer 29:32-Niederlage gegen das zu den Topfavoriten gehörende Spanien in die EM in Polen gestartet.

Eine Lawine hat am Samstagnachmittag im Wallis zwei Menschen in den Tod gerissen. Die Skifahrer waren ausserhalb der markierten Pisten unterwegs.

Rekordsieger Stéphane Peterhansel gewinnt in Südamerika das Rallye Dakar zum zwölften Mal. Der 50-jährige Franzose verteidigt im Peugeot seine deutliche Führung auf der letzten Etappe nach Rosario.

Mehrere Linksautonome haben versucht, die geschlossenen Zürcher Bars "Kon-Tiki" und "Züri-Bar" noch einmal aufleben zu lassen. Sie verschafften sich widerrechtlich Zutritt zu den Lokalen. Die Stadtpolizei beendete die Aktion und nahm 34 Personen vorläufig fest.

Chelsea findet auch unter Guus Hiddink nicht richtig auf die Erfolgsstrasse. Der letztjährige Champion rettet beim 3:3 zuhause gegen Everton in der 98. (!) Minute immerhin noch einen Punkt.

Bei einem Testspiel im Trainingslager in Marbella traf der FCB auf den Bundesligisten Augsburg. Die Schwaben schienen in ihrer Saisonvorbereitung schon weiter fortgeschritten zu sein und gewannen 2:0.

Die weisse Pracht lockt nach draussen – zum schlitteln, spazieren... Doch auch Autofahrer haben ihren Spass. Auf der Staffelegg trafen sich einige in der Nacht auf Samstag, um illegal zu driften – mit Blaulicht. Was sagt die Polizei dazu?

Für den EHC Olten stand das vieldiskutierte Derby gegen Leader Langenthal an. Nach einem hart umkämpften Duell mussten sich die Oltner mit 1:2 geschlagen geben und ohne Punktgewinn die Heimreise antreten.

Trotz der für Sommer verhängten Transfersperre plant Spaniens Rekordmeister Real Madrid offenbar nicht mit neuen Spielern in der aktuellen Wechselperiode.

Das vor fünf Monaten im Zoo von Washington geborene Pandababy Bei Bei hat sich erstmals in die Öffentlichkeit gewagt: Vor den Augen dutzender Besucher, die auf Einlass in den Zoo gewartet hatten, machte das Pandamädchen am Samstag einige Schritte in seinem Gehege.

Selina Gasparin erreicht am Biathlon-Weltcup in Ruhpolding im Massenstart-Rennen mit dem 13. Platz ihr drittbestes Resultat des diesjährigen Winters.

Die Atomenergiebehörde IAEA bescheinigt Iran, die im Abkommen vorgesehen Schritte zum Rückbau seines Atomprogramms unternommen zu haben. Die USA und die EU kündigten die Aufhebung der Sanktionen an.

Bei einem Überfall auf ein bei westlichen Gästen beliebtes Hotel in Burkina Faso sind 23 Menschen getötet worden. Der frühere Schweizer Post-Direktor Jean-Noël Rey und der ehemalige Walliser Kantonsparlamentarier Georgie Lamon sind unter den Todesopfern.

Der Reporter Jason Rezaian und drei andere US-Bürger kommen im Gegenzug für sieben Iraner frei. Am gleichen Tag, an dem auch die Wirtschaftssanktionen gegen den Iran aufgehoben werden könnten. Die Schweiz hat bei dem Gefangenenaustausch vermittelt.

Die Opposition gewinnt die Wahlen in Taiwan, Tsai Ing-wen wird Präsidentin. Die Studentenproteste von 2014 haben ihre Spuren hinterlasen.

Die Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) erleidet einen schleichenden Tod. Das schafft Freiraum für einen dringend notwendigen Neustart der Organisation.

Nachdem Linksaktivisten am Samstag das leerstehende «Kon-Tiki» sowie die angrenzende «Züri-Bar» im Zürcher Niederdorf besetzt haben, nahm die Polizei 34 Personen fest. Am Abend ist es in der Langstrasse zu einer Solidaritätskundgebung gekommen.

Die Schweiz ist ein Smartphone-Land. Trotzdem – oder gerade deswegen – üben sich immer mehr Menschen in digitaler Enthaltsamkeit. Ihre Gründe sind unterschiedlich.

Der grosse Favorit setzt sich am Lauberhorn durch. Der 33-jährige Norweger Aksel Lund Svindal gewinnt vor den beiden Österreichern Hannes Reichelt und Klaus Kröll. Bester Schweizer ist Carlo Janka.

Vor 150 Jahren erreichten die Juden hierzulande endlich die Niederlassungsfreiheit – und waren doch nicht am Ziel. Die NZZ schaut zurück und stellt drei Gesichter des Schweizer Judentums von heute vor.

Jüdische Traditionen sind ihr wichtiger als religiöse Gebote. Karen Roth sagt, worauf es ihr ankommt bei der Ausübung ihrer Religion.

Weil es keinen säkularen Weg zum Judentum gibt, ist David Vogel aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten. Ihr verbunden fühlt er sich aber weiterhin.

Abraham Cohen ist gläubiger Jude – und Trendforscher bei einem grossen Technologiekonzern. Einen Widerspruch sieht er darin nicht, im Gegenteil.

Für Eisenbahn-Nostalgiker ist es ein Muss: Am Sonntag räumt die Dampfschneeschleuder Xrot 9213 im Engadin den Schnee zwischen Pontresina und Bernina. Das Video-Team der NZZ war vor drei Jahren dabei.

Ein Kitenge ist zwar nur ein Tuch. Aber auf einer Reise durch Afrika kann ein simples Tuch viel wert sein.

Nissans Edelmarke Infiniti präsentiert auf der Detroit Auto Show mit dem Infiniti Q60 den Nachfolger des G37. Niedriger und breiter als der Vorgänger zeigt sich das Coupé mit den typischen Proportionen.

Der Schweizerfranken hat bis zum Januar 2015 als sehr stabil gegolten. Viele Anleger waren geschockt, als er dann rasant erstarkte. Nun zeichnet sich eine weitere Normalisierung ab.

Seit der Aufgabe des Mindestkurses mehren sich die Stimmen, die sich um den Wirtschaftsstandort Schweiz sorgen. Die Wechselkurspolitik der Nationalbank ist aber weder das Problem noch die Lösung.

Ein Jahr nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses bleibt der Franken deutlich überbewertet. Solange die Euro-Zone ihre Probleme nicht in den Griff bekommt, dürfte sich daran wenig ändern.

2013 wurde die Task-Force Gurlitt mit dem Versprechen gegründet, alle Geheimnisse des Schwabinger Kunstfunds aufzuklären. Nun legt sie ihren Bericht vor – und sorgt damit für Ernüchterung.

Katalonien will sich von Spanien abspalten. Doch haben die Katalanen völkerrechtlich betrachtet überhaupt ein Recht auf eine Abspaltung? Für die Schweiz ist diese Frage von entscheidender Bedeutung.

Noch tauschen wir uns wesentlich über die Sprache aus. Mark Zuckerberg aber träumt davon, dass wir Erlebnisse und Gedanken direkt mit anderen teilen, einfach indem wir sie haben und denken.

In Jemen sterben täglich Zivilisten in einem Krieg, den keine Seite gewinnen kann. Sie zahlen den Preis für den saudisch-iranischen Machtkampf, weil er sich in ihrem Land einfach austragen lässt.

Selten haben die Grossmächte solche Einigkeit gezeigt wie im Golfkrieg von 1991. Im Krieg zur Befreiung Kuwaits erreichten die USA ihre begrenzten Ziele, aber keine stabile Neuordnung der Region.

Seit der Silvesternacht überbieten sich deutsche Politiker mit Vorschlägen für schärfere Gesetze. Kanzlerin Merkels Festhalten an ihrer Flüchtlingspolitik macht ihre Partei, die CDU, fassungslos.

Die USA hatten nichts unversucht gelassen, um ihre Bündnispartner von einem Beitritt zur von China dominierten asiatischen Investitionsbank auszureden – ohne Erfolg. Diese nimmt nun ihre Arbeit auf.

Seit Juni 2014 befindet sich der Erdölpreis im freien Fall. Die Energieriesen reagieren mit dem Verschieben von Grossprojekten. Je länger der Ölpreis niedrig bleibt, desto brutaler wird es.

Marcel Ospel wäre 1997 als Bankverein-Chef fast entlassen worden. Dann wäre es nicht zur UBS-Fusion gekommen. Das enthüllt der ehemalige Bankverein-Präsident Georges Blum in seinem neuen Buch.

Nach schwachem Start ins Jahr 2016 mussten die Börsen auch in dieser Woche Einbussen hinnehmen. Die Nachrichten werden eher negativ als positiv interpretiert.

Der amerikanische Vermögensverwalter hat im Geschäftsjahr 2015 wieder erhebliche Kundengelder angezogen, nämlich 153 Milliarden Dollar. Die Aktionäre aber waren von den Quartalszahlen enttäuscht.

Das bevorstehende Ende der Sanktionen gegen Iran hat dem Erdölpreis am Freitag abermals zugesetzt und ihn auf den tiefsten Stand seit zwölf Jahren sinken lassen. Der niedrige Ölpreis schickt die Schweizer Börse auf Talfahrt.

Im Wahljahr 2015 hat die FDP Optimismus getankt. Parteipräsident Müller und Bundespräsident Schneider-Ammann mahnten aber, es gebe viel zu tun, um den Wirtschaftsstandort Schweiz auf der Erfolgsspur zu halten.

Die FDP sei auf die Erfolgsspur zurückgekehrt, weil sie wieder homogen agiere, bilanziert Parteipräsident Philipp Müller. Seine Erwartungen gegenüber der SVP sind eng begrenzt.

Die Sicherheitskommission des Ständerats ist bereit, bei der Armeereform die beiden letzten Differenzen zum Nationalrat auszuräumen.

Auf das Schweigen folgt die Empörung, aber die Frage bleibt: Waren die Übergriffe muslimischer Männer auf Frauen in der Kölner Silvesternacht erst der Anfang?

Am Sonntag erobert sich «Anne Will» den Sendeplatz von Günther Jauch zurück, von dem dieser sie 2011 verdrängt hat. Wie viel Neues kann das Fernsehpublikum da erwarten?

Den britischen «Guardian» schätzt man im Allgemeinen für seinen vifen, attraktiven Online-Auftritt. Zu James Joyce' 75. Todestag wartete die Zeitung allerdings mit ziemlich altbackener Kost auf.

In einem Haus am Zürcher Kreuzplatz droht eine geschichtsträchtige Hausorgel zu zerfallen. Doch wie kam sie dort überhaupt in die gute Stube?

Die Pläne des Zürcher Tiefbauamts für den Heimplatz dürften im Papierkorb landen. Nach jahrelanger Planung will Rot-Grün zurück auf Feld 1 und fordert einen neuen Gestaltungswettbewerb.

Die SVP-Initiative führe zu aufwendigeren und langwierigeren Verfahren, sagt Beat Oppliger, der oberste Zürcher Strafverfolger.

Paris Saint-Germain lässt sich in der 21. Runde der Ligue 1 auch in Toulouse nicht bezwingen. Der unangefochtene Tabellenführer baut seinen Vorsprung auf 20 Punkte aus.

Ryan Gardner ist in Kloten der Mann des Abends. Der Freiburger Stürmer erzielt in seinem 1000. NLA-Spiel den Siegtreffer zum 3:2 gegen die Flyers.

Der HC Davos gewinnt auch die vierte Saisonpartie gegen den SC Bern - diesmal auswärts mit 2:1 nach Penaltyschiessen. In dieser Verfassung droht der SCB die Play-offs zu verpassen.

Verehrer David Bowies wünschen sich, dass sein Berliner Schaffen in Schöneberg mit einer nach ihm benannten Strasse gewürdigt wird.

Eine Lawine hat am Samstagnachmittag im Wallis zwei Menschen in den Tod gerissen. Die Skifahrer waren ausserhalb der markierten Pisten unterwegs.

Die Polizei hat im Zuge der Ermittlungen zum Tötungsdelikt in Laupen einen Schweizer festgenommen.

Molekulare Verfahren ermöglichen es, die Wege von Erregern exakt nachzuvollziehen. Das hilft Forschern bei der Analyse von Ausbrüchen neuer und historischer Krankheiten.

Metalle eignen sich nur bedingt für die additive Fertigung. Doch ein innovativer Ansatz aus den USA könnte den 3-D-Druck von Metallen wesentlich vereinfachen und beschleunigen.

Stimmen sind längst nicht so eindeutig wie Fingerabdrücke oder DNA-Spuren. Trotzdem werden Sprachaufzeichnungen vor Gericht als Beweismittel verwendet. Das hat teilweise verheerende Folgen.

Als Unwort des Jahres ist in Deutschland soeben «Gutmensch» erkoren worden. Welches aber könnten die nervtötendsten Begriffe aus der Gastrowelt sein? Der Kolumnist hätte da schon ein paar Vorschläge.

Die Garderobe, mit der sich die Besucher an der Modemesse in Florenz inszenieren, zeigt, dass der neue Mann alles zusammen und durcheinander trägt, wohlgemerkt mit der nötigen Lässigkeit oder «Sprezzatura».

Der Barolo aus dem Piemont ist eines der Aushängeschilder Italiens. Der Wein wird zu 100 Prozent aus Nebbiolo gekeltert. Das Prestige hat seinen Preis. Baroli kosten häufig viel Geld. Es geht auch günstiger, wie ein gutes Beispiel beweist.

Es wird alles immer besser: Seit fünfzig Jahren bestärkt das Mooresche Gesetz den Technikoptimismus.

Er ist einer der profiliertesten Filmschauspieler seiner Generation. Doch einst liebäugelte Moritz Bleibtreu mit einer Kochlehre. Nicht nur darum rät er Männern, sich am Herd zu versuchen.

Ein Mann, der keine Bücher von Frauen liest, wird als Sexist beschimpft. Was das mit der Silvesternacht in Köln zu tun hat.

Im Nordwesten Argentiniens liegen die höchsten Weinberge der Welt. Geniessen kann man hier nicht nur den Wein, sondern auch die Natur. Grossartige Schluchten laden zum Wandern ein.

Mit Delphinen schwimmen, Meeresschildkröten beobachten und in einer Oase der Ruhe entspannen ist in Pipa im Nordosten Brasiliens alltäglich.

Machu Picchu ist nur eine der vielfältigen Attraktionen Perus. Mehr und mehr Touristen zieht es in das lateinamerikanische Land. Doch der Boom hat seine Schattenseiten.

Die im Magen der Gletschermumie Ötzi entdeckten Bakterien zeigen ein für Europäer untypisches Erbgut. Die Keime stellen daher die bisher angenommene Geschichte der Besiedlung des europäischen Kontinents infrage.

Nach den Anschlägen von Paris kontrolliert die Bündner Polizei auf den Zufahrten zum WEF, ob in Autos Sprengstoff mitgeführt wird. Der Einsatzleiter spricht im Interview über die hohen Sicherheitsanforderungen.

Boxer-Dramen wie «Raging Bull», «Rocky» und der neue Film «Creed» spiegeln im Faustkampf soziale und politische Konflikte. Sie faszinieren selbst Zuschauer, die dem Sport nichts abgewinnen können.