Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Olympiakos Piräus mit dem Schweizer Internationalen Pajtim Kasami stellte in der 16. Runde der griechischen Meisterschaft mit dem 3:1 gegen Panionios einen Klubrekord ein.

Wohlen Bei zeitweise strömendem Regen ging auf der offenen Kunsteisbahn das 28.Piccolo- und Bambini-Turnier über die Bühne.

Real Madrid startet mit einem spektakulären Remis in das neue Jahr. Gegen das seit sieben Partien sieglose Valencia kommen die Königlichen in der 18. Runde auswärts zu einem 2:2.

Die Befürworter des Rheinstegs machten an Neujahr auf ihr Anliegen aufmerksam. Denn erstmals in der Geschichte beider Grenzstädte erhalten Bürgerinnen und Bürger die Chance, gemeinsam über ein ehrgeiziges Projekt abzustimmen.

Am Neujahrsapéro blickte Vizeammann Urs Schmid zurück und voraus – und ehrte die erfolgreichsten Sportler aus dem Dorf.

Vorjahressieger Gary Anderson gewinnt einen fulminanten WM-Final gegen Adrian Lewis mit 7:5. Im Alexandra Palace verteidigt "The Flying Scotsman" somit souverän seinen Titel als bester Dartspieler der Welt.

Wegen schlechter Witterungsbedingungen wird die erste Etappe des Rallye Dakar am Sonntag abgesagt. Rennleiter Etienne Lavigne begründet den Entschluss mit Sicherheitsbedenken.

Am Neujahrsempfang iom alten Gemeindesaal von Lenzburg waren vorwiegend positive Töne zu hören.

Nach der Hinrichtung eines prominenten schiitischen Geistlichen und Regimekritikers in Saudi-Arabien eskaliert der Streit zwischen dem Königreich und dem Iran. Saudi-Arabien erklärte am Sonntag, die Beziehungen zum Iran würden abgebrochen.

183 Jahre nach der Besetzung der Falklandinseln durch britische Truppen hat Argentinien die Regierung in London zu Gesprächen über den rechtlichen Status der Inselgruppe im Südatlantik aufgerufen.

Der US-Elektroauto-Pionier Tesla Motors hat im vierten Quartal 17'400 Fahrzeuge ausgeliefert und 50'580 im gesamten Jahr. Angepeilt hatte Tesla in den Monaten Oktober bis Dezember allerdings bis zu 19'000 Fahrzeuge.

Bei der Präsidentenwahl in der Zentralafrikanischen Republik liegt der frühere Regierungschef Fauston Archange Touadéra laut Teilergebnissen vorn. Nach der Auszählung von einem Viertel der Wahlzettel kam Touadéra auf 23 Prozent der Stimmen.

Die Grünliberale Partei gewinnt einen Sitz im Aargauer Parlament: Der per Ende Oktober aufgrund inhaltlicher Differenzen aus der SP ausgetretene Mehlemer Grossrat Sukhwant Singh-Stocker tritt per sofort der GLP bei, wie die Partei mitteilt.

Sie sind zum Kämpfen bereit – und, wenn nötig, offenbar auch zum Sterben. Eine bewaffnete Cowboy-Miliz hat in Oregon aus Protest gegen die US-Regierung das Verwaltungsgebäude eines Nationalparks besetzt. Ein Dauerstreit um Land ist eskaliert.

Die ZSC Lions verstärken sich mit dem schwedischen Stanley-Cup-Sieger David Rundblad. Der 25-jährige Verteidiger wechselt aus der NHL-Organisation der Chicago Blackhawks zu den Zürchern.

Ambri-Piotta zeigt die richtige Reaktion auf die knappe Niederlage vom Samstag (2:3 n.P.) in Lugano. Die Leventiner entscheiden das zweite Tessiner Derby des Wochenendes mit 3:2 für sich.

Chelsea feiert im dritten Spiel unter Guus Hiddink den ersten Sieg. Die "Blues" siegen nach zuletzt zwei Unentschieden auswärts bei Crystal Palace ohne Probleme 3:0.

Die Gewinner der NLA-Doppelrunde zum Auftakt des neuen Jahrs heissen Lausanne und Ambri-Piotta. Lausanne gewinnt in den zwei Partien gegen Zug fünf wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze.

Am 2. Januar herrscht in der Gemeinde Hallwil stets ein wildes Treiben der Bärzeli. Urchige Naturgestalten umarmen die Leute zum Neujahrsgruss, was Glück bringen soll. Hat man Pech, wird einem schon mal eins mit der «Söiblootere» überzogen.

Die saudisch-iranische Rivalität eskaliert. Riad hat einen schiitischen Scheich exekutiert. Iran warnt vor einer «göttlichen Rache».

Mit Scheich Nimr al-Nimr liess Saudiarabien eine wichtige schiitische Symbolfigur hinrichten. Nimr hatte sich gegen alle Tyrannen ausgesprochen, auch gegen Irans Verbündeten Bashar al-Asad.

Die rechtsnationale polnische Regierung hat ein umstrittenes neues Mediengesetz gebilligt. Damit drohen Warschau nun erste Gegenmassnahmen der EU.

Das Volk hat sich nach Meinung des venezolanischen Präsidenten bei den Wahlen geirrt. Nicolás Maduro will die oppositionelle Zweidrittelmehrheit im Parlament ausschalten.

Die Gefährdung in München zu Silvester ist ein weiterer Beleg dafür, dass Deutschland im Visier der Terroristen steht. Über die Schlüsse daraus gibt es unterschiedliche Antworten.

In das Verhältnis zwischen den Erzfeinden Indien und Pakistan schien jüngst etwas Bewegung gekommen zu sein. Doch nun erfolgte eine blutige Attacke auf eine indische Luftwaffenbasis.

Wegen der Wirtschaftskrise geht es mit dem russischen Tourismus ohnehin bachab. Aber nachdem Moskau die beiden wichtigsten Ziele gestrichen hat, steht die Branche vor einem Abgrund.

Fast 20 Punkte Vorsprung werden dem Slowenen Peter Prevc zum ersten grossen Titel reichen. Beim zweitklassierten Severin Freund liegen Glück und Pech nahe beieinander.

Niemand hat einem in den letzten Tagen so richtig Mut gemacht, das neue Jahr anzupacken. Eine Suche nach Zuversicht im grauen Zürich.

Am Berchtoldstag hat es in den Bergen geschneit. Verbreitet gab es rund zehn Zentimeter Neuschnee, an machen Orten auch die doppelte Menge. In den nächsten Tagen dürfte die Schneedecke weiter anwachsen.

Drago Jančars neuer Roman ist eine Collage. Er setzt das Schicksal eines 1944 von den kommunistischen Partisanen «liquidierten» Industriellenpaares aus der Perspektive von fünf Vertrauten zusammen.

Guy Parmelin ist Waadtländer Weinbauer, und er muss für die Armee einen Kampfjet beschaffen. Das gab es schon einmal. Vor 50 Jahren stolperte Paul Chaudet über die Mirage-Affäre.

Keine Social-Media-Plattform weiss so viel über uns wie Instagram. Die Fotosharing-Plattform merkt, wann wir betrunken sind, ob wir uns zu dick finden und ob wir für das Falsche geliebt werden wollen. Und wir wissen es nun auch.

Die Leistung von Computern und Robotern wird in den nächsten Jahren massiv steigen. Jeder zweite Job droht ersetzt zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwa Büroangestellte bald durch Computer ersetzt werden, beläuft sich laut einer Studie auf über 90 Prozent.

Die Skandale bei der Fifa und den Leichtathleten zeigen die Skrupellosigkeit ihrer Dirigenten. Das beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit des Sports, der weiterhin den Druck der Justiz braucht.

Griechenlands Regierungschef Tsipras hat 2015 eine rätselhafte Läuterung durchlebt. Das weckt Zweifel, wie ernst es Athen mit wirtschaftlichen Reformen tatsächlich ist.

Das Gedenken um die Schlacht von Marignano hat gezeigt, dass die Debatte um die Schweizer Geschichte noch nicht aus dem Schatten der geistigen Landesverteidigung herausgetreten ist.

Unternehmen, die sich zunehmend global behaupten müssen, benötigen Flexibilität in der Anstellung ausländischer Fachkräfte. Arbeitsmarktbehörden dürfen ihnen nicht immer mehr Steine in den Weg legen.

Als liberal bezeichnen sich viele. Doch wenn es konkret wird, heisst es oft, die liberale Agenda sei zu unbequem; ihr fehle es an einer positiven Botschaft. Das ist ein Trugschluss.

Die Pläne des Bundesrats zur Begrenzung der Migration sind ein kluges Mittel der Diplomatie. Um endlich aus der Defensive zu kommen, brauchen die Europabefürworter aber mehr Phantasie.

Der Druck auf Warschau wächst. Die EU-Kommission berät am 13. Januar darüber, ob sie den Rechtsstaatsmechanismus aktiviert. Dadurch könnte Polen sein Stimmrecht verlieren. Der polnische Aussenminister weist die Kritik am Mediengesetz zurück.

CSU-Chef Horst Seehofer legt sich auf maximal 200'000 Flüchtlingen pro Jahr fest. Alles, was darüber hinausgeht, halte er für zu viel.

Die Rivalen Indien und Pakistan streiten seit Jahrzehnten unter anderem über Kaschmir. Doch zuletzt gab es Zeichen der Annäherung. Nun könnte die Attacke auf einen Luftwaffenstützpunkt ein Störmanöver darstellen.

Die globale Arbeitsteilung ist in der Geschäftswelt vielerorts längst Realität. Doch Unternehmen, die internationaleFachkräfte in die Schweiz holen wollen, erleben nicht selten böse Überraschungen.

Mit einem Einzugsgebiet von kaum 7 Mio. Einwohnern, verteilt auf 3 Staaten, ist der baltische Luftverkehrsmarkt nicht einfach zu bedienen. Dennoch will jedes Land seine eigene nationale Airline.

Die Hersteller von Smartphones drängen in neue Märkte. Zudem dürften die Preise weiter unter Druck geraten. Der Vormarsch der Smartwatch stellt die Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen.

Die Ankündigung von Puerto Rico, einen Teil des Anfang Jahr fälligen Schuldendienstes nicht zu leisten, könnte der Start einer Welle von Staats- und Unternehmenspleiten sein.

Aktionäre sind nur noch beschränkt gewillt, Visionen von IT-Firmen zu finanzieren. Die Anforderungen an Börsenkandidaten sind entsprechend hoch.

Technologietitel waren der Lichtblick im trüben Aktienjahr 2015. Für die kommenden zwölf Monate erscheint der Ausblick ebenfalls bescheiden. Es leuchten einige Warnsignale.

Wer in der Schweiz geboren ist, soll auch bei einer Annahme der Durchsetzungsinitiative nicht ausgeschafft werden. Diese Meinung vertritt der Zürcher SVP-Nationalrat und Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt. Seine Partei widerspricht.

Je älter ein Mensch wird, umso schneller vergehen für ihn die Jahre. Durch die digitale Lebensweise wird das Phänomen verstärkt. Wie der Zeitsinn unser Leben prägt.

Sie reisen an die mazedonisch-serbische Grenze, nach Griechenland oder sammeln in der Schweiz: Bürgerinnen und Bürger packen im Elend der Flüchtlingskrise mit an.

Zunächst profilierte sie sich mit R'n'B. Doch der grosse Erfolg gelang Natalie Cole, als sie auf die Musik des legendären Vaters Nat King Cole zurückgriff. Am Donnerstag ist sie 65-jährig gestorben.

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Ilma Rakusa wird am 2. Januar 70 Jahre alt. Ihre aus Ungarn stammende Kollegin Terézia Mora erzählt, wo und wie sie Ilma Rakusa ins Herz geschlossen hat.

Mit seinem «Mann ohne Eigenschaften» hat Robert Musil einen schier unerforschlichen literarischen Archipel hinterlassen. Immer wieder werfen Bildfunde ein Licht auf dessen autobiografischen Gehalt.

Rüdiger Oppermann ist Deutschlands bekanntester Weltmusiker und erhielt 2014 das Bundesverdienstkreuz. Er schrieb auch die Musik für Rigolos Artistik-Show «Wings» und tritt dort zweimal live auf.

Für den herzkranken Teenager Daud gab es in Russland keine Hoffnung mehr. Bis seine Mutter auf die Eurasia Heart Foundation stiess. Die Ärzte der Stiftung opfern ihre Freizeit, um Leben zu retten.

In Iran werden immer mehr Gelenke ersetzt. Aber die Qualität der Operationen sei schlecht, sagen zwei iranische Ärzte. Die Geschäftsinteressen einer Firma könnten ihnen helfen.

Dario Cologna läuft im 10-km-Verfolgungsrennen in Lenzerheide die drittbeste Zeit und rückt im Gesamtklassement vor. Er korrigiert damit den schlechten Eindruck vom Samstag.

Die Kloten Flyers und der SC Bern teilen sich in den zwei Duellen am Wochenende die Punkte. Neben dem Eis befeuern sie die Polemik gegen die Schiedsrichter weiter.

Zwei Siege und ein Remis resultierten für die Londoner aus den Festtagsspielen. Der argentinische Trainer Mauricio Pochettino baut ein junges Team auf und hat bereits Erfolg.

Der Chef des führenden Schweizer Online-Stellenvermittlers Jobcloud AG erklärt, wie er Linkedin und Xing auch mittelfristig Paroli bieten möchte.

Der Controller für die VR-Brille Oculus Rift wird erst in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.

Das 2011 auf den Markt gebrachte Apple-Smartphone soll durch das seit diesem Herbst erhältliche Betriebssystem verlangsamt werden. Dafür soll der Hersteller fünf Millionen Dollar bezahlen.

Prinz Henrik, der Gemahl der dänischen Königin Margrethe II., will sich weitgehend aus dem öffentlichen Leben Dänemarks zurückziehen.

Ladendiebe sind in Barcelona mit einem Auto in einen brechend vollen Supermarkt gerast und haben dabei zwölf Personen leicht verletzt.

Der Feuersalamander ist der Lurch oder die Amphibie des Jahres 2016. Das Tier kommt in der Schweiz in weiten Teilen des Landes vor, ist aber gefährdet.

Grizzlybären sind ein Symbol der nordamerikanischen Wildnis. Lange Zeit bedroht, erholen sich die Bestände wieder. Das bringt neue Probleme mit sich – auch für den Menschen.

Dieselben Gene – trotzdem ist die eine Ameise ein kleiner, findiger Kundschafter und ihr Zwilling ein grosser, bissiger Soldat. Denn es kommt auf die Verpackung der Gene an. Und die ist veränderbar.

Wissenschafter aus Moskau, Mülhausen und Aachen wollen mithilfe von gezieltem Moleküldesign die ideale Membran für Brennstoffzellen herstellen.

Pinotage ist eine eigenständige Rebsorte Südafrikas. Die Kreuzung von Pinot noir und Cinsault trifft man ausserhalb des Kaps nur selten an. Selbst in der Schweiz werden vereinzelt solche Weine gekeltert.