Liebe ohne Grenzen: Der estnische Präsident Toomas Hendrik Ilves hat der lettischen Regierungsbeamtin Ieva Kupce das Ja-Wort gegeben. Die Hochzeit habe im kleinen Kreis stattgefunden, berichteten Medien in Tallinn am Samstag. Für Ilves ist es die dritte Ehe.
Die saudische Botschaft in Teheran ist am Samstagabend von mehreren Menschen attackiert worden. Nach Angaben von Augenzeugen gingen Teile des Gebäudes in Flammen auf, andere Bereiche innerhalb der Botschaft seien verwüstet worden.
Spengler-Cup-Finalist Lugano feiert den sechsten Heimsieg in Serie. Das 3:2 im Penaltyschiessen im Tessiner Derby gegen Ambri-Piotta ist hart erkämpft und eher glückhaft.
Fribourg-Gottéron kassiert in der NLA gegen die SCL Tigers (2:3 n.V.) bereits die zehnte Niederlage in Serie. Derweil bauen die ZSC Lions die Tabellenführung dank einem 4:0 gegen Davos weiter aus.
Der FC Barcelona ist mit einer Nullnummer ins neue Jahr gestartet. Der Titelverteidiger muss nach dem 0:0 auswärts im Stadtderby gegen Espanyol die Tabellenführung an Atletico Madrid abgeben.
Der EV Zug kann seine Schwäche in den Heimspielen auch über die Weihnachtspause nicht ablegen. Die Innerschweizer verlieren zuhause gegen Lausanne mit 3:4 nach Verlängerung.
Die ZSC Lions gewinnen den Spitzenkampf und die Neuauflage des Playoff-Finals gegen Meister Davos mit 4:0. Für den kaum geforderten Leader glänzt Jan Neuenschwander als Doppeltorschütze.
Ungewöhnliche Zwillingsgeburt in den USA: Im Bundesstaat Kalifornien ist ein Zwillingspaar mit unterschiedlichen Geburtsjahren auf die Welt gekommen - an Silvester.
Die Schweizer Handballer stehen am Yellow Cup in Winterthur im Final. Das Team von Rolf Brack bezwingt Portugal in einer packenden Partie 33:31 und trifft nun auf Tunesien.
Langenthal qualifiziert sich in der NLB als erstes Team für die Playoffs. Die Oberaargauer bezwingen die GCK Lions auswärts souverän mit 5:0.
Die Weltcuprennen der Männer am kommenden Wochenende in Adelboden und eine Woche später in Wengen sind aus schneetechnischer Warte gesichert. Die FIS gab nach einer Schneekontrolle grünes Licht.
Die heisse Phase der diesjährigen Darts-WM ist im Gange. Wir sind für Sie live vor Ort und bieten einen einmaligen Einblick in die Faszination Darts. Verfolgen Sie das nicht alltägliche Geschehen in unserem Ally-Pally-Blog.
Die seit Mitte Dezember offiziell geltende Waffenruhe im Jemen ist von der arabischen Militärkoalition für beendet erklärt worden. Die Waffenruhe sei am Samstag um 12.00 Uhr MEZ abgelaufen,.
Manchester United kann doch noch gewinnen. Das Team von Louis van Gaal beendet mit einem 2:1 gegen Swansea die Negativserie der letzten Wochen.
Fribourg-Gottéron kann offenbar nicht mehr gewinnen. Die Freiburger verlieren - nach einer 2:0-Führung - gegen die SCL Tigers mit 2:3 nach Verlängerung. Es ist Gottérons zehnte Niederlage in Folge.
Kamel frisst Mikrofon, VJ vergisst Text und Hund zieht Moderatorin durch den Dreck: Zum Jahresende serviert der Regionalsender die peinlichsten TV-Momente. Auch SP-Nationalrat Cédric Wermut hat einen Auftritt.
Während Martin Johnsrud Sundby in der Tour de Ski bereits in der zweiten Etappe für eine Vorentscheidung sorgt, verliert Dario Cologna als Zwölfter über 30 km gut eineinhalb Minuten.
Stan Wawrinka startet mit zwei Niederlagen in das neue Jahr. Die Weltnummer 4 verliert am Exhibition-Turnier in Abu Dhabi auch das Spiel um Platz 3.
Mit 16 verfiel Elham Manea dem radikalen Islam. Heute ist sie seine schärfste Kritikerin.
Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses blähten sich die Devisenanlagen weiter auf - sie betragen 587 Milliarden Franken.
Mehrere Aktien aus dem hohen Norden überzeugen - so profitieren Sie. Setzt der Autogigant Toyota auf die Ems-Chemie? - Bei Galenica heisst der grosse Sieger Martin Ebner. - Weg mit den Papieren der Apple-Zulieferer!
Nationalrat Hans-Ueli Vogt sagt: «Wer hier geboren ist, soll bleiben dürfen»
2016 steht das politische Reformprojekt des Jahrzehnts an: die Altersvorsorge 2020. Obwohl sich die Lebensspanne der Menschen eindrücklich verändert, unterschätzen viele Politiker die Folgen.
Pausentee! An den Sportübertragungen im Schweizer Fernsehen scheiden sich die Geister. Eine Bestandesaufnahme der staatlich subventionierten Wortakrobatik.
Mit Kunstschnee, Nachtwanderungen und viel Einsatz bemühen sich die Bergbahnen um ein «Wintererlebnis». Durch «negative Medienberichte» sehen sie ihre Arbeit schlechtgeredet.
Mit 70 Jahren tritt «Polo national» als Sänger kürzer - er will mehr malen. Im Interview spricht er über die nach rechts gerutschte Schweiz, unpolitische junge Sänger, über Rotwein und seine Gesundheit.
Alle Plätze waren besetzt, die Stimmung im Publikum kämpferisch. Das Podium an der Seniorenmesse in Luzern - sie wurde von über 10 000 Menschen besucht - diskutierte über Freuden und Leiden der älteren Generation. Als ich, der Moderator der Runde, dem Soziologen Peter Gross (74) unter die Nase rieb, dass die Jüngeren immer mehr für die Rentner zahlen ...
Die Frachtschiffe können nur zu 25 Prozent beladen werden. Die Hafenfirmen leiden unter den Umsatzeinbussen und können die Löhne der Mitarbeiter nicht mehr bezahlen.
Lieben Sie auch die skurrilen Rückblick-Sendungen auf RTL 2 oder Pro 7? Diese unglaublichen Schreckens-Hitparaden voller grausliger Katastrophen? Geschichten, die nur - Sie ahnen es - die Oper übertreffen kann. In aller Komik und vor allem: in aller Tragik.
Mit den anhaltenden Til-Schweiger-Festspielen treibt die ARD den Hype um den «Tatort» auf die Spitze.
Höher, schneller, grösser: Sapa, das Städtchen in Vietnams nördlichem Hochland, ist mittlerweile alles andere als ein Geheimtipp. Zwischen immer mehr Hotels und einer neuen Seilbahn bis hoch auf den Berg Fansipan bleiben aber die hier lebenden Bergvölker die «Hauptattraktion». Sie versuchen, in der grassierenden Modernisierungswut zu überleben.
Ist die Sparmassnahme beim «Schweizer des Jahres» nur eine Protest-Übung der SRG?
Die Nachricht: Im Sommer oder im Herbst 2016 stimmt Grossbritannien über den Austritt aus der EU ab («Brexit»). Ob Ja oder Nein: Das Ergebnis betrifft auch die Schweiz. Der Kommentar: Die Londoner «Financial Times» warnte gestern eindringlich vor einem Brexit. Es gehe um die Zukunft einer ganzen Generation. Die liberale Zeitung plädiert nicht aus ...
Im Juli musste der Steinenberg in der Basler Innenstadt geräumt werden. Eine Bombendrohung war gegen die Cashcloud des Riehener Unternehmers Sven Donhuysen eingegangen. Möglicher Grund: Die Frankfurter Börse hatte den Handel mit Aktien des von Donhuysen promoteten und präsidierten Start-up-Unternehmens gestoppt. Als der Handel nach vier Wochen wieder zugelassen wurde, rasselte der Börsenkurs in den Keller. Anleger dürften dabei Geld verloren haben.
In der Krise emigrierten rund 300 000 meist gut ausgebildete Iren. Gelingt es der Regierung, sie zurückzuholen?
Der Riehener Daniel Albietz könnte die Lösung für die Basler Bürgerlichen sein.
Die Nachricht: Fast fünf Jahre sind vergangen, seit in Nordafrika der sogenannte Arabische Frühling begann. Was ist daraus geworden? Der Kommentar: Der 25. Januar wirft seine Schatten voraus. Seit Wochen mahnt das ägyptische Regime, Demonstrationen zum fünften Jahrestag der Revolution auf dem Tahrir-Platz in Kairo seien verboten. Längst ist ...
Nach einem Pilotversuch verkürzen die SBB im Dreieck Zürich/Basel/Bern die Frist, in der auf verspätete Anschlusszüge gewartet wird.