Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zehn Jahre an der Seite von Kult-Trainer Arno Del Curto: Gross hat gelernt, mit den Launen seines Chefs umzugehen.

Ein Deutscher betreute einen Motorradfahrer, der gestürzt war. Dass er selber vor Gericht landen würde, hätte der Helfer nie erwartet. Pflichtwidriges Verhalten nach einem Unfall wurde ihm unter anderem vorgeworfen.

Markus und Rosmarie Roth verlassen das Restaurant Hirschen – sie nehmen sich eine Auszeit. Bis auf 15 «Gault Millau» hat sich der Koch in den letzten Jahren hochgeschraubt. Lenzburg verliert nun eine seiner kulinarischen Top-Adressen

Der 51-Jährige will endlich alleinige Verantwortung – und seinen Ruf als ewiger Co-Trainer abstreifen.

Am Mittwoch hat das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) mitgeteilt, man werde ab Anfang Jahr 40 Asylbewerber in der Liegenschaft «Salmen» unterbringen. Ortsparteien fordern nun ein Standortkonzept und ein Baugesuch für die Umnutzung.

Gemeinderätin Claudia Trüb tritt aus der Exekutive aus, um sich künftig der Kirchenfusion zu widmen.

Sie haben 2015 einen Karrieresprung gemacht wie der Wohler Walter Thurnherr und der Badener Erich Obrist. Oder sie sind über Nacht berühmt geworden wie die Oberwil-Lielierin Johanna Gündel und der Ueker BauerAlfred Loosli.

Es war der 1. November 1985 als er 29-jährig seine Stelle in der Reformierten Kirchgemeinde Baden antrat: Seit nun 30 Jahren ist der reformierte Pfarrer Markus Graber in der Bäderstadt im Amt.

Der Postbote klingelt, niemand ist daheim. Abhilfe schaffen neue Paketstationen, die auch im Aargau immer öfters auftauchen. So gibt es schon in Baden, Spreitenbach, Seon, Oberentfelden – und seit Montag am Bahnhof Brugg – «My Post 24»-Automaten.

Das Team vom «Stadtbaum» hat am Zürcher Weihnachtsmarkt «Heiliger Bimbam» die Geschichte des Badener Mammutbaums erzählt und Sets mit Samen, Topf und Pflanzanleitung verkauft. Jetzt wachsen in der Zwinglistadt Badener Bäume.

Nach der Affäre um die Vorführung einer Softair-Pistole im Unterricht hat der freigestellte – und enttäuschte – Primarlehrer am Montag sein Schulzimmer geräumt. Die Fünft- und Sechstklässler bedankten sich für den Unterricht mit einem Brief.

Die Herbstgmeind sprach sich gegen eine Pensenerhöhung bei der Schulsozialarbeit aus. Nun scheint das Referendum gegen diesen Entscheid zustande gekommen zu sein. Damit dürfte es zur Urnenabstimmung kommen.

Für Peter Grimm waren es zum Glück viele und nicht eines; so gab es mehr zu zu erzählen. 28 Jahre lang hat der Astronom und Deutschlehrer den Lesern dieser Zeitung einmal pro Monat den «Sternenhimmel» erklärt.

Der Milliardenverlust des Energiekonzerns trübt die Freude des Stadtrats über die neuen Arbeitsplätze. «Wir werden diesen Verlust sicher zu spüren bekommen in Form von tieferen Einnahmen von Aktiensteuern», sagt Stadtammann Geri Müller.

Nach den Feiertagen wird der Grosse Rat wieder einmal über das Kinderbetreuungsgesetz debattieren. Die Gemeindeammänner laufen dagegen Sturm, denn die Regierung beantragt erneut eine zwingende Beteiligung der öffentlichen Hand an der Finanzierung.

Die SVP will die Ausschaffungspraxis massiv verschärfen. Ende Februar entscheidet das Volk, ob die SVP-Maximalforderung oder die Variante des Parlaments in Kraft treten soll. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Matto Kämpf spielt in der derzeit besten Humor-Serie des Schweizer Fernsehens – der Berner macht Satire aus dem Hinterhalt, bei der man erst im zweiten Moment realisiert, was gerade passiert ist.

Die Pflege von Frühgeburten oder sehr kranken Neugeborenen lohnt sich finanziell für die Spitäler nicht. Wie aufwendig die sogenannten Frühchen aufgepäppelt werden, zeigt ein Besuch im Kinderspital Basel.

In einem offenen Brief an die zuständige US-Behörde fordert der Unternehmer Elon Musk eine Amnestie für VW — unter einer Bedingung.

In Polen hat die neue Mehrheit ihr bisher umstrittenstes Vorhaben vom Parlament verabschieden lassen. Die Gesetzesänderung droht das Verfassungsgericht derart zu überlasten, dass es faktisch arbeitsunfähig wird.

Frankreichs Verfassungsgericht hat am Dienstagabend entschieden, dass die im Rahmen des Ausnahmezustands angeordneten Hausarreste nicht gegen die Verfassung verstiessen.

Mit der Durchsetzungsinitiative muss ein ausländischer Manager, der unrechtmässig Kinderzulagen bezieht, für zehn Jahre das Land verlassen. Nicht nur unter Umständen.

Die von Schweden verfügten Passkontrollen setzen die Metropolregion Kopenhagen - Malmö einer Belastungsprobe aus. Der Verkehr im zusehends enger verflochtenen Ballungsraum wird erheblich verlangsamt.

Eine Ersatzlösung für das auslaufende «Schoggigesetz» soll laut Beteiligten rasch vorliegen. Der Bund könnte schon im kommenden Jahr einen Entwurf in die Vernehmlassung schicken.

Die vier Toten, die beim Brand in Rupperswil gefunden wurden, sind Opfer eines Kapitalverbrechens geworden. Der unbekannte Täter ist flüchtig.

Weniger Geschenke, kleinerer Panettone: Die konsumfreudigen Brasilianer müssen erstmals seit Jahren kürzertreten an Weihnachten.

Henrik Kristoffersen zeigt beim Weltcup-Slalom in Madonna di Campiglio eine beeindruckende Leistung. Keiner kommt an den jungen Norweger heran.

Er mag vorerst verbannt sein, aber Michel Platini gibt keinesfalls auf. Beim Gang vor die Gerichte weiss der gesperrte Präsident der Uefa die öffentliche Meinung hinter sich.

Berner Forscher haben einen Mechanismus im Gehirn gefunden, der das rasche Aufwachen aus dem Schlaf vermittelt. Die Erkenntnisse könnten neue Therapien gegen Schlafstörungen ermöglichen.

Ihm gehe es um ein demokratisches Hongkong: Der 23-jährige Johnson Yeung prägte die Proteste von 2014 – sie machten ihn zum Botschafter der Demokratiebewegung, brachten ihm aber auch handfeste Probleme ein.

Für Astronomen war der Vorbeiflug der «New Horizons»-Sonde am Pluto das Ereignis des Jahres. Die Bilder zeigen einen Himmelskörper, der viel «lebendiger» ist als gedacht.

In Sachen Medizin ist in der Schweiz das Ja des Stimmvolks zur Präimplantationsdiagnostik hervorzuheben. Weltweit ist es die Zulassung der ersten «Lustpille» für die Frau.

Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, sagte Mark Twain. Die NZZ-Auslandredaktion blickt auf ihre Voraussagen für 2015 zurück und zieht eine selbstkritische Bilanz.

Nicht nur in Belgien haben sich nach den Attentaten von Paris Mängel im Sicherheitsdispositiv offenbart. Schlechte Kooperation und Misstrauen schwächen die Terrorabwehr auch auf EU-Ebene.

«Die Strasse» fordert Aufbruch und Erneuerung in Spanien. Doch nach der Wahl droht politischer Stillstand. Kommentar von Andres Wysling

Keynesianische Nachfragestimulierung ist keine nachhaltige Lösung zur Überwindung von Schuldenkrisen. Langfristig ist Wachstum von den Angebotsfaktoren einer Volkswirtschaft abhängig.

Mit der steten Reduzierung der Häftlingszahl will der Präsident die Kosten des Gefängnisses in Guantánamo ins Absurde treiben. Er hofft, damit den Widerstand des Kongresses brechen zu können.

In allerletzer Minute einigen sich Kroatiens Parteien auf eine konservative Regierung. Diese verfügt allerdings über eine denkbar kleine Mehrheit.

Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat hat die irakische Armee einen Grossangriff auf das Zentrum der Provinzhauptstadt Ramadi begonnen. Dies bestätigte ein Militärsprecher.

Die grossen amerikanischen Banken sollen künftig in bestimmten Situationen vorübergehend zusätzliche Kapitalpuffer aufbauen. Das sieht eine vom Bankenregulator Fed vorgeschlagene Regelung vor.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat der Schweiz eine Verurteilung wegen der Lieferung von UBS-Kundendaten in die USA erspart. Das ist aber ein schwacher Trost.

Die Top-Banker um Fitschen, Ackermann und Breuer müssen sich auch im kommenden Jahr auf viele Prozesstage im Münchner Landgericht einstellen. Eine Äusserung der Staatsanwältin vor der Weihnachtspause macht wenig Hoffnung auf einen schnellen Abschluss 2016.

Im Sommer, als die Turbulenzen am chinesischen Aktienmarkt ihren Höhepunkt erreichten, hat die undurchsichtige Baoneng die ersten Aktien von China Vanke erworben. Jetzt droht eine Komplettübernahme.

Verschiedene geldpolitische Entscheide haben spürbar Druck von den Schweizer Anleiherenditen genommen. Für zehnjährige Eidgenossen sind positive Renditen wieder in greifbare Nähe gerückt.

Europäische Aktien sind die positive Überraschung des Jahres 2015 gewesen. Auch für das kommende Jahr sind die Prognosen nicht schlecht. Was bei einem Kauf von ETF oder Fonds zu beachten ist.

Ein einziges Wort reicht aus, damit sich die Nackenhaare der Pendler sträuben. Deshalb schaffen die SBB die «Stellwerkstörung» ab.

Der Berner Oberländer Energiekonzern KWO AG darf die beiden Staumauern des Grimselsees nicht erhöhen. Das bernische Verwaltungsgericht hat entschieden, dass der Moorschutz diesem Vorhaben entgegensteht.

Bundesrat Ueli Maurer hat am Dienstag an seiner Jahresmedienkonferenz in Adelboden Bilanz über seine Amtszeit als Verteidigungsminister gezogen. Er verlasse das Departement mit einem guten Gefühl, da die Armeefinanzen gesichert seien, sagte er.

Eine Ausstellung in Versailles und die Studie eines Pariser Historikers beleuchten Sterben und Fortleben des Sonnenkönigs. Schau und Buch ergänzen einander.

Die Kunsthistorikern Maria Becker erzählt, wie Edouard Manet die Flucht des Marquis de Rochefort-Luçay in seinem Garten nachstellt und malt.

In Korea sind gleich 179 Professoren des Plagiats überführt worden. Sie waren Teil eines Systems von Ghostwriting, das allen Beteiligten nützte – dem Verfasser, dem Plagiator und dem Verlag.

Auf 165 Millionen Franken kommt die Erneuerung von Tonhalle und Kongresshaus zu stehen. Da solle die Stadt nicht auch noch Beiträge an ein teures Provisorium bezahlen, finden GLP, AL und SVP.

Die Firma Moser aus Gossau wird Holzhäuschen für Flüchtlinge erstellen.

Die Universität Zürich muss laut dem Zürcher Verwaltungsgericht Christoph Mörgeli 17 Monatslöhne zahlen. Die Hochschule akzeptiert das Urteil und verzichtet auf einen Weiterzug ans Bundesgericht.

Trotz deutlichem Chancenplus verliert der EHC Biel gegen die Kloten Flyers. In der Overtime schiesst der Amerikaner Kolarik die Zürcher zum glücklichen Sieg.

Dank einer konzentrierten Leistung gelingt den Zürchern im letzten Heimspiel des Jahres ein verdienter Sieg. Wick zeigt mit zwei Toren Kaltblütigkeit. Für die Luganesi endet eine Serie von sechs Siegen.

Bern fügt den Freiburgern beim 3:1-Sieg die achte Niederlage in Folge zu. Davos gewinnt zuhause gegen Ambri-Piotta und Genf entscheidet das Léman-Derby für sich.

Die VR-Brille Oculus Rift hat Marktreife erreicht.

Die britischen Pläne zur Überwachung des Internets werden von Apple bekämpft.

Ein neuer Status Code verweist auf juristische Interventionen.

Die Weihnachtslotterie «El Gordo» hat auch in diesem Jahr wieder vielen Spaniern vor den Feiertagen einen Geldsegen beschert. Besonders viel Glück hatten diesmal die Einwohner von Roquetas de Mar in Almería.

Zwei Wölfe, die im Südwesten des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg überfahren wurden, gehörten zum gleichen Rudel aus dem Kanton Graubünden. Das haben genetische Analysen des zweiten Tieres im Labor für Naturschutzbiologie der Universität Lausanne ergeben.

Die vier Toten die nach einem Brand in Rupperswil gefunden wurden, sind Opfer eines Verbrechens geworden. Wie die Kantonspolizei Aargau am Dienstag mitteilte, weisen alle vier Opfer Stich- oder Schnittverletzungen auf.

Jonas Mekas hat die New Yorker Untergrundszene mitbegründet. Der 93-jährige Avantgardefilmer, ein litauischer Bauernsohn, ist froh, dass er früh entwurzelt wurde.

Mit Weihnachten kommen die Tage, an denen man leider alle Merkmale des Erwachsenseins ablegt.

Elon Musk hat einen Traum. Ebenso wie Flugzeuge sollen Raketen eines Tages mehrfach genutzt werden. Mit der Bergung einer Raketenstufe nimmt dieser Traum Gestalt an.

Seit geraumer Zeit wird behauptet, dass die auf dem Mars zu findenden Abflussrinnen möglicherweise durch Wasser geformt wurden. Französische Forscher sind anderer Ansicht.

Es war im Präparierkurs im dritten Semester, dem Praktikum der Anatomie an der menschlichen Leiche, und ich erinnere mich noch gut an meine Enttäuschung. Während man mir den Brustkorb und den . . .

S. S. aus Z. hat eine Frage zugeschickt, die zu den kommenden Festtagen passt. Sie dreht sich um das Prestige-Cuvée des Champagnerhauses Louis Roederer. Warum wird der Champagner Cristal in weisse Flaschen abgefüllt? Warum ist der Boden flach?

Nirgendwo sonst werden so viele weltverändernde Ideen geboren. Nirgendwo sonst finden Jungunternehmer so leicht Kapital. Nirgendwo sonst wird so gezielt mit Innovationen Geld verdient wie im Silicon Valley. Warum das so ist – und warum sich der wahre Unternehmergeist auch beim Surfen zeigt.

Kein anderes Business wächst in den USA so rasch wie das mit Marihuana. Stimmt Kalifornien 2016 der Legalisierung von Cannabis zu, wird die Branche erst recht florieren. Weitere Länder dürften dem Beispiel folgen.

Julien Borel ist leitender Ingenieur am Hauptsitz von Google in Mountain View - und geht mit dem Standort Zürich hart ins Gericht.