Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zehn Jahre an der Seite von Kult-Trainer Arno Del Curto: Gross hat gelernt, mit den Launen seines Chefs umzugehen.

Der 51-Jährige will endlich alleinige Verantwortung – und seinen Ruf als ewiger Co-Trainer abstreifen.

Der Schweiz-Kanadier steht seit 16 Jahren an der Bande – inzwischen nur noch an der Seite von Sean Simpson, und so soll es auch bleiben. Ambitionen zum Cheftrainer befördert zu werden, hegt er keine mehr.

Nach Simon Ammanns Olympiasiegen ist nicht nur der erwartete Skisprung-Boom in der Schweiz ausgeblieben, sondern zugleich die Basis für künftige Erfolge weggebrochen. Es gibt kaum mehr Schanzen im Land.

In den letzten fünf Jahren überlebte der 47-jährige Harald Gämperle als Assistent beim FCZ und bei YB fünf Cheftrainer. Nun ist er im Besitz der Uefa-Pro-Lizenz. Wird er deswegen bald als Cheftrainer an der Seitenlinie stehen?

Fast 20 Jahre lang hat Reto von Arx als Führungsspieler des HC Davos die Schweizer Eishockeyszene mitgeprägt. Von den gegnerischen Fans wurde er oft ausgepfiffen. Auch an seiner neuen Rolle im Nationalteam haben nicht alle Freude.

Während ihrer Balkan-Büssli-Tour brachten vier junge Reisende aus der Schweiz in einer Durchgangsstation für Flüchtlinge gesammelte Hilfsgüter vorbei. Mischa Kaspar aus Olten und Florian Kronenberger aus Lenzburg berichten über ihre Erlebnisse.

Dominique Gisin weg, Marianne Abderhalden weg, Nadja Jnglin-Kamer weg: Die Rücktrittswelle machte Angst und ist nun ein Schlüssel zum Erfolg.

Sieben junge Freiämter fahren mit einer mobilen Suppenküche dahin, wo Hilfe nötig ist.

Künstler Dominik Lipp aus Rupperswil bemalte einen Porsche Boxster – und reiht sich in die Tradition der Art-Car-Künstler ein.

Morgen jährt sich der 175. Todestag von Johann Herzog von Effingen, dem mächtigsten Politiker im jungen Kanton Aargau.

David Aebischer war der erste Schweizer Stammspieler in der NHL. Der Freiburger Goalie trat letzten Sommer zurück und ist heute Torhütertrainer bei seinem Stammklub Gottéron. Ein Besuch beim Pionier.

15 Jahre lang war Alberto Chresta Kirchendiener in der Pfarrei Suhr – jetzt zieht er nach Liestal und eröffnet mit seinem Partner ein Bistro.

Die Stiftung Soliday sammelt für Kinder aus schwierigen Verhältnissen, um ihnen einen Platz in einer Kita oder einer Spielgruppe zu verschaffen. Dahinter steckt eine ganz konkrete Idee.

Die CVP hat im Aargau in den letzten Jahrzehnten massiv Wähleranteile verloren. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Der syrische Staatschef Baschar al-Assad hat zusammen mit seiner Frau Asma in der Hauptstadt Damaskus einer christlichen Kirche einen Vorweihnachtsvisite abgestattet. Der Besuch fand bereits am Freitagabend statt.

Die Schweizer Nationalmannschaft gewinnt auch die zweite Partie unter Patrick Fischer. Im Final der Arosa Challenge siegen die Schweizer gegen die Slowakei 3:2 nach Penaltyschiessen.

Der Schweizer e-dams-Fahrer Sébastien Buemi gewinnt in Punta del Este den dritten Lauf der Formel-E-Meisterschaft. Der Westschweizer wiederholt seinen Vorjahrestriumph und feierte den 2. Saisonsieg.

Paris St-Germain schliesst die Vorrunde der Ligue 1 ohne Niederlage ab. Das Team von Laurent Blanc stellt dank dem 3:0 auswärts gegen Caen einen Rekord auf.

Die Konservativen gewinnen in Spanien die Parlamentswahlen, verlieren aber die absolute Mehrheit. Die Wahl markiert das Ende des Zweiparteiensystems.

Anfang Jahr erscheint die erste kommentierte Edition von Hitlers «Mein Kampf». Das Buch zeigt, dass der Autor geradezu fanatisch von einer welthistorischen Mission getrieben war.

Die Jemen-Friedensgespräche in der Schweiz sind erfolglos zu Ende gegangen. Die Kämpfe im saudisch-jemenitischen Grenzgebiet haben sich ausgeweitet. Auch die Hauptstadt gerät nun ins Visier.

Die Afrikanische Union will eine 5000 Mann starke Friedenstruppe nach Burundi entsenden. Doch Burundi hat den Plänen eine Absage erteilt. Das Manöver ist riskant.

Bei den Gesprächen mit der EU zur Personenfreizügigkeit kann Bern auf die Hilfe der Nachbarstaaten zählen, aber nicht bedingungslos. Das zeigen Stellungnahmen der betreffenden Botschaften.

Carlo Ancelotti ist nach Giovanni Trapattoni der zweite Italiener, der die Bayern trainieren wird. Ancelotti erhält als Nachfolger Josep Guardiolas einen Dreijahresvertrag.

Der Italiener Carlo Ancelotti war überall erfolgreich, auch weil er seine Spieler gut versteht und weiss, wie er sie mit ihren Fähigkeiten in einem Team einsetzen kann.

Sie muss sich im Riesenslalom geschlagen geben, und doch ist sie die grosse Siegerin dieses Wochenendes: Lara Gut fährt in drei Rennen 280 Punkte ein und überholt Lindsey Vonn in der Weltcup-Gesamtwertung.

Das Thermalbad Zurzach lebt längst nicht mehr nur von den Kurgästen. Nach längerem Umbau präsentiert es sich als modernes Erlebnisbad mit Wellness und Fitness.

Mit Weihnachten kommen die Tage, an denen man leider alle Merkmale des Erwachsenseins ablegt.

Jonas Mekas hat die New Yorker Untergrundszene mitbegründet. Der 93-jährige Avantgardefilmer, ein litauischer Bauernsohn, ist froh, dass er früh entwurzelt wurde.

Die SBB überprüfen künftig die Räder ihrer Züge häufiger und bessern sie schneller aus. Das steigert den Komfort für die Passagiere.

Medaillen für alle und keine Ranglisten mehr. Im Jugendsport soll das Gewinnen und Verlieren abgeschafft werden. Das ist eine ungute Entwicklung.

Die Skiorte hadern im Vorfeld der Festtage mit wenig Schnee und grünen Hängen. Weitere schneearme Winter können für kleinere Bahnen existenzbedrohend werden.

Die Welthandelsorganisation muss sich dringender denn je überlegen, wie sie Verhandlungen rascher zum Erfolg führen kann. Die Stunde für grosse multilaterale Würfe gehört der Vergangenheit an.

Gegen den Grundsatz der Einbindung aller Staaten gemäss effektiver Kapazität und Verantwortung hat sich primär die Gruppe der «Like-Minded Developing Countries» gewehrt.

Der Weg zu einer neuen Kultur des Sterbens ist noch sehr lang. Neben einem Netz von Palliativ- und Hospizangeboten bedarf sie auch eines gesellschaftlichen Mentalitätswandels als Voraussetzung.

Die Türkei geht derzeit mit massiver Gewalt gegen die verbotene Kurdische Arbeiterpartei (PKK) vor. Bei der Grossoffensive seien seit Mittwoch über 100 Personen getötet worden, sagen türkische Sicherheitskreise.

In Spanien finden Parlamentswahlen statt. Die regierenden Konservativen werden aller Voraussicht nach Stimmen einbüssen. Besser sieht es für zwei junge Bewegungen aus.

Vor 40 Jahren nahm der damals meistgesuchte Terrorist der Welt in Österreich über 60 Geiseln. Mit einem Flugzeug flüchtete «Carlos» und seine Terrorgruppe mit den Geiseln nach Algerien.

Das Haushaltsdefizit Italiens wird 2016 höher ausfallen als erwartet. Das Parlament hat zudem ein Gesetz angenommen, dass zusätzliche Ausgaben für die Polizei zur Terrorabwehr vorsieht.

Die WTO hat ein Scheitern der Ministerkonferenz verhindern können und ein Massnahmenpaket zur Stärkung des Exportwettbewerbs verabschiedet. Die Schweiz wird deshalb ihr «Schoggigesetz» abschaffen müssen. Das Schicksal der Doha-Runde bleibt ungewiss.

Joaquim Levy wollte als Finanzminister ein Sparprogramm durchsetzen, doch stiess er in Brasilia auf taube Ohren. Nun hat er die Konsequenzen gezogen.

Im Devisenhandel sorgen schon seit Monaten verschiedene Kursturbulenzen für Schlagzeilen. Das wird voraussichtlich so bleiben – und davon können Anleger profitieren.

Amerikas Ernergiekonzerne haben in diesem Jahr rund einen Fünftel ihres Marktwertes verloren. Der Preiszerfall des Erdöls macht der ehemaligen Boombranche zu schaffen. Die Prognosen sind aber positiv.

Einst war die kolumbianische Ecopetrol mehr wert als BP. Heute ist sie noch ein Schatten ihrer selbst.

Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren gegen ein Vorstandsmitglied des Islamischen Zentralrates der Schweiz eröffnet. Der Mann soll eine Reise in umkämpfte Gebiete propagandistisch dargestellt haben.

1915 gelang es der Schweiz, russische Depeschen zu decodieren. Im Geheimen gab die Armeeführung die Informationen an die Mittelmächte weiter. Die Spionageaffäre flog auf – und erschütterte das Land.

Die zunehmenden Aufgaben im Kampf gegen den Terror erfordern gemäss Bundesrat mehr Personal. Aufgestockt werden sollen unter anderem der Nachrichtendienst, die Bundespolizei sowie das Grenzwachtkorps.

Der Schriftsteller und Musiker Jürg Laederach zählt zu den radikalen Poeten der Schweiz. Über seine Grenzgänge in Sprache und Musik spricht er im Interview mit Martin Zingg.

Zum ersten Mal arbeitet der RBB für einen «Polizeiruf 110» mit dem polnischen Fernsehen zusammen. Hauptkommissarin Olga Lenski wird dafür an die deutsch-polnische Grenze versetzt, wo sie erst mal einige Fragen hat.

Die Zeitläufte machten Leipzigs Gewandhauskapellmeister Kurt Masur 1989 zum Politiker und zu einer historischen Schlüsselfigur: Während des Umbruchs in der DDR trug er wesentlich dazu bei, dass die Wende im Osten Deutschlands friedlich verlief.

Die Behörden nähmen den Schutz jüdischer Einrichtungen ernster als früher, sagt Herbert Winter. Eine Auswanderungswelle fürchtet der oberste Schweizer Jude nicht.

In letzter Sekunde hat ein Brandtest die Pläne der Stadt Zürich und der AOZ vereitelt, in einer Messehalle in Oerlikon ein Zentrum für 250 Flüchtlinge zu errichten. Nun sucht man nach Alternativen.

Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK), die den Konflikt um die Opfikoner Sozialvorsteherin Beatrix Jud unter die Lupe nehmen soll, kann mit ihrer Arbeit beginnen. Das Zürcher Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde der PUK gutgeheissen und Jud damit abblitzen lassen.

Carlo Ancelotti wird in München Nachfolger von Josep Guardiola. Ist es ein Kulturbruch, wie manche meinen? Es wirkt nur auf den ersten Blick so.

Marcel Hirscher gewinnt auch den Riesenslalom in Alta Badia, der Rivale Ted Ligety leidet an einem Bandscheibenvorfall. Weil zu viele Fahrer Rückenprobleme haben, sehen breite Kreise Handlungsbedarf beim Material.

Keiner verkörpert den derzeit gefragten Stil des aggressiv-furchtlosen Skispringers besser als Peter Prevc. Der Slowene steigt als klarer Favorit in die Vierschanzentournee.

Spenden ist kompliziert? Diese App beweist das Gegenteil.

Man kann den Christbaum auch per App schmücken.

Die technischen Grundlagen des Internets haben sich in den vergangenen vierzig Jahren kaum verändert. Jetzt bahnt sich ein tiefgreifender Wandel an.

Die Trockenheit und die Frühlingstemperaturen bereiten den Wintersportorten Sorgen. Weil es vielerorts kaum geschneit hat, zeigen die Webcams aus Skigebieten in tiefen Lagen vor allem die Farben braun und grün statt schneeweiss.

Zahlreiche Waldbrände haben im Nordwesten Spaniens gewütet. In den Regionen Asturien und Kantabrien seien mehr als 130 Brandherde registriert worden, berichtete das staatliche Radio RNE am Sonntag.

Nach dem Tötungsdelikt in Laupen im Kanton Bern laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Die Polizei gehe nach aktuellem Stand davon aus, dass ein Einbruchsdelikt nicht wahrscheinlich sei, sagte ein Sprecher am Sonntag.

Ab zehn Jahren können minderjährige Straftäter in den USA nach dem Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden, bis hin zu lebenslanger Haft. Von dem Gefühl, die besten Jahre hinter Gittern zu verbringen.

Der Zucker hat die Welt und unser Essen revolutioniert. Man liebt ihn, weil er so süss ist, man bekämpft ihn, weil er uns krank machen soll. Episoden einer ambivalenten Beziehung.

Textilien geben längst nicht nur in den Zeltferien ein brauchbares Dach ab. Baugewerbe und Architektur setzen immer lieber auf Gewebtes, Gesticktes und Gewirktes.

Mit modernen bildgebenden Verfahren lassen sich auch unbemerkt gebliebene Infarkte zuverlässig nachweisen. Diese scheinen teilweise ähnlich grosse Risiken zu bergen wie erkannte Herzattacken.

Mit dem Röntgenteleskop XMM-Newton haben Astronomen einen umfangreichen Katalog von Galaxienhaufen erstellt. Er soll der Erkundung des dunklen Universums dienen.

Restaurantführer erhalten durch kritische Gäste, selbstbewusste Köche, Blogs und Bewertungsportale zunehmend Konkurrenz.

Der Schweizer Reiseanbieter Hotelplan reagiert auf die sich verändernden Bedingungen im Reisegeschäft und bringt auf den Sommer 2016 mehrere Neuerungen – unter anderem neue Charterflüge ab Bern.

Hongkong hat sich rasant verändert. Aber man findet sie noch, die authentischen Ecken des alten Hongkong. Zum Beispiel auf der Insel Lantau.