Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem 0:0 im ausverkauften Tourbillon gegen Liverpool qualifizieren sich die Walliser für die Sechzehntelfinals in der Europa League. Damit sorgt das Team von Didier Tholot für eine grosse Überraschung.

Mit fünf Siegen in sechs Spielen zieht das schon zuvor qualifizierte Rapid Wien als Gruppensieger in die Europa-League-Sechzehntelfinals ein. Raul Bobadilla schiesst Augsburg in extremis weiter.

Basel gewinnt auch das vierte Duell der Saison mit Lech Poznan. Das 1:0 im letzten Europa-League-Gruppenspiel kommt dem FCB wegen der Verletzung von Germano Vailati aber womöglich teuer zu stehen.

Nach dem 0:0 im Wallis freut sich Jürgen Klopp über die Heizstrahler im Pressezelt. Der FC Sion feiert währenddessen trotz eisiger Temperaturen den Höhepunkt der jüngeren Vereinsgeschichte.

Die Verhandlungen für einen globalen Klimavertrag zur Begrenzung der Erderwärmung sind in Paris in die Schlussphase getreten. Konferenzleiter Fabius legte den Delegationen am Donnerstagabend einen bereinigten Entwurf vor und setzte das Ziel, Freitag abzuschliessen.

Die Genfer Polizei hat wegen eines Terror-Verdachts am Donnerstag massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen und die Alarmstufe erhöht. Zudem wurde eine Fahndung nach mehreren Personen eingeleitet. Am Abend gab es zwei Fehlalarme.

Volero Zürich qualifiziert sich in der Champions League vorzeitig für die Achtelfinals. Die Zürcherinnen feiern auch im vierten Gruppenspiel zuhause gegen Vizura Belgrad einen klaren 3:0-Sieg.

Im Geschwindigkeitsrennen zwischen der Swisscom und den Kabelnetzbetreibern tritt der «Blaue Riese» aufs Gas: Auf dem Kupfernetz soll das Tempo in den Gemeinden auf dem Land bis zum Fünffachen beschleunigt werden.

Bereits als 2-Jährige stand Annette Dytrt in Schlittschuhen auf dem Eis. Nun ist sie Stargast bei «Holiday on Ice – Passion». Wir haben die Eisprinzessin bei der Generalprobe getroffen und mit ihr über Ehrgeiz, Talent und Leidenschaft gesprochen.

Der französische Verband FFF schliesst Karim Benzema vorerst aus der Nationalmannschaft aus. Der Verband zieht damit die Konsequenzen aus der Erpressungsaffäre, in die der Real-Stürmer verwickelt ist.

Der FC Basel gewinnt sein letzten Spiel in der Gruppenphase der Europa League und holt starke 13 Punkte aus sechs Spielen. Das Tor im heutigen Spiel hat Jean-Paul Boëtius erzielt, der damit seine Tor-Premiere feiern konnte.

Nach ihrer Silbermedaille in Australien ging die Reise für die Schweizer Judo-Olympia-Hoffnung weiter nach China. In Qingdao war Evelyne Tschopp erstmals an einem Grossturnier gesetzt. Damit hatte sie in der ersten Runde ein Freilos.

Die Bank Coop und die Cornèr Bank haben sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium (Departement of Justice, DoJ) geeinigt. Um nicht weiter strafrechtlich verfolgt zu werden, zahlt die Bank Coop 3,223 Millionen Dollar, die Cornèr Bank 5,068 Millionen Dollar.

Die Bauknecht Schweiz erhält Grossauftrag der SBB und zügelt ihren Hauptsitz. Durch diesen Aufschwung könnten vielleicht auch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden: Bis Ende Jahr hofft der CEO gleich 100 Mitarbeiter mehr zu beschäftigen.

Das Schwänzen nützte ihm nichts: Das Bezirksgericht Aarau hat einen 50-jährigen Türken aus der Region in Abwesenheit wegen gewerbsmässigen Betrugs verurteilt.

Seine elefantenhafte Geduld hielt jahrzehntelang an, Konflikte ertrug er wie ein Fels in der Brandung: Am Donnerstag ist der langjährige Stadtpräsident Klaus Baumgartner (SP) 78-jährig nach langer Krankheit gestorben.

Erst der grosse Schulterschluss, und nun ist die SVP in der Asyldebatte wieder auf Konfrontationskurs. Das kommt schlecht an.

Feilschen bis zum Schluss: Wie stehen die Chancen? Woran hapert es? Warum überraschen ausgerechnet die USA? Antworten von unserem Wissens-Redaktor aus Paris.

Das Par­lament sagt deutlich Ja zur Traminitiative und zum Gegenvorschlag des Gemeinderats. Wann das Volk abstimmen kann, ist noch unklar.

Ein U-Bahn-Zug hat am Morgen die Station Braintree verlassen – ohne Fahrer. War es Sabotage?

In der Stadt Bern soll während der Fussball-Europameisterschaft im Sommer 2016 ein Public Viewing ermöglicht werden. Das Stadtparlament hat einem überparteilichen Vorstoss zugestimmt.

Der FC Basel schlägt Lech Posen auswärts 1:0 (0:0) und ist souveräner Sieger der Europa-League-Gruppe I. berichtete live.

Fussgängern und Velofahrern soll der überlastete Anschluss Wankdorf ab 2021 erspart bleiben – dank einer neuen Brücke. Am Donnerstag wurde das Siegerprojekt vorgestellt.

Der neue Leistungsvertrag zwischen der Stadt Bern und der Interessengemeinschaft Kulturraum Reitschule (IKuR) steht. Es fehlt aber noch ein Element, das in der Zuständigkeit des Regierungsstatthalters liegt.

Am Donnerstagmorgen hat sich in Linden ein Arbeitsunfall ereignet. Ein Mann wurde bei Arbeiten in einer Kiesgrube tödlich verletzt. Er verstarb noch auf der Unfallstelle.

Die Stadt Bern wird keine Schuldenbremse einführen, um ihren Finanzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Das Stadtparlament hat am Donnerstag einen dringlichen Vorstoss der bürgerlichen Parteien abgelehnt.

Am Samstag wird die Kunsteisbahn auf dem Schlossberg mit einer Ouvertüre feierlich eröffnet.

Auch in diesem Winter findet der FIS-Weltcupanlass, der einst 6000 Zuschauer an die Huble gelockt hatte, definitiv nicht statt. Dies, weil die Strategie der Bergbahnen noch unklar ist.

Das Kultursoufflé Thun präsentierte Gerhard Polt. Zusammen mit den Well-Brüdern als Humorvollblutmusiker entwickelte sich der Abend im ausverkauften Schadausaal zu einer Mordsgaudi.

Obwohl Sion gegen Liverpool nicht einmal aufs Tor schoss, brach nach Schlusspfiff grenzenloser Jubel aus.

Vom Automechanikerlehrling im Wallis zum Bundesligatrainer in Mainz: Martin Schmidt spricht über seinen spektakulären Aufstieg und seine interessante Biografie. Und er erklärt, warum es ihm trotz allem Trubel gelingt, ein normales Leben zu führen.

Die Genfer Polizei fahndet nach fünf Terrorverdächtigen. Die Bundesanwaltschaft hat aufgrund der «möglichen Planung eines terroristischen Ereignisses» ein Strafverfahren eröffnet.

Der parlamentarische Weg ist blockiert. Nun schlagen die Befürworter des Vaterschaftsurlaubs einen neuen Weg ein. So stehen ihre Chancen.

Muslime sind auf sozialen Netzwerken trotz Terror willkommen, versichert der Facebook-Gründer. Das habe auch mit seinem eigenen religiösen Hintergrund zu tun.

Die französische Umweltministerin Ségolène Royal gibt Europa eine Mitschuld an den Migrationsströmen nach Norden. Sie will deshalb mit Afrika kooperieren.

Die Swisscom und der chinesische Zulieferer Huawei entwickeln in Ittigen die neue Technologie G.fast. Durch sie soll das Festnetz-Internet fünf mal schneller werden.

Mit rund fünf Jahren Verspätung werden die neuen Schweizer Banknoten ausgegeben. Ab April die 50er- innert eines Jahres alle anderen Noten.

Die Entscheidung des Regierungsrats für Affenversuche an der Universität Zürich wird sicherlich angefochten. Obwohl der Entscheid auch aus tierschützerischer Sicht positive Aspekte hat.

Heute auf dem Boulevard: +++ Jenner spricht über Saint West +++ Maffay getrennt und wieder frisch verliebt +++ Cora Schumacher liebt Polizisten +++

Drei Tote in einer Abtreibungsklinik: Dem 57-jährigen Schützen aus Colorado Springs droht die Todesstrafe. Im Gerichtssaal stritt er sich mit dem Richter und seinem Verteidiger.

Nach Botox-Eskapaden erhält das US-Sweetheart eine zweite Chance.

Eine aufgeräumte Wohnung muss nicht steril wirken, wie diese 13 Ideen zeigen.