Der FN von Marine Le Pen profitiert vom Terror und der wirtschaftlichen Misere. Für die zweite Wahlrunde ziehen die Sozialisten sich in zwei Regionen zurück, aber der Konservative Sarkozy lehnt Bündnisse gegen den FN ab.
Die Türkei will ihr Ausbildungsprogramm von sunnitischen Kämpfern im Irak verstärken. Washington plant die Entsendung von Elitesoldaten. Doch schiitische Milizen laufen dagegen Sturm.
Das von der Terrormiliz IS inspirierte Attentat in Kalifornien ist das schlimmste in den USA seit 2001. Es zeigt, dass nach einem zeitweiligen Abflauen auch in Amerika die Terrorgefahr wieder wächst.
In Südjemen breiten sich die Jihadisten aus. Nun haben sie jenen Mann umgebracht, der sie stoppen sollte.
SP-Präsident Christian Levrat warnt vor einem Schulterschluss von Economiesuisse mit rechts aussen. Bundesrat Alain Berset erwartet vier schwierige Jahre. Man werde Widerstand leisten müssen.
Bei rauer See ereignete sich auf einer Erdölplattform im Kaspischen Meer ein verheerender Unfall. Es muss mit vielen Toten gerechnet werden.
GC erleidet im Tessin die höchste Niederlage der Saison. In Lugano spielen nicht die Grasshoppers, wie man sie in dieser Saison kennt.
Der intellektuelle Stil der Dekonstruktion, der insbesondere mit dem Namen des französischen Philosophen Jacques Derrida verbunden ist, scheint aus der Mode gekommen zu sein.
Die NZZ stellt in ihrem Adventskalender Persönlichkeiten mit Mut vor. Heute berichten wir über Malala Yousafzai, die trotz einem beinahe tödlichen Angriff weiter für die Bildung aller Kinder kämpft.
Die lateinamerikanischen Verbände sind von Korrupten unterwandert. Der Fundus an «Nachwuchstalenten» scheint unerschöpflich zu sein.
Die Bundesratswahl kann für die Schweiz zur Chance werden. Dafür muss das Parlament am 9. Dezember auf Spiele verzichten. Die SVP muss bereit sein, endlich wieder mitzuspielen.
Der starke Franken schmerzt die Wirtschaft und die negativen Zinsen die Sparer. Doch die Währungshüter werden zu Unrecht kritisiert. Gefordert sind jetzt die Politik und die Einsicht der Arbeitnehmer.
Der Bundesrat setzt auf Verhandlungen mit der EU und droht gleichzeitig mit der Verletzung der Personenfreizügigkeit. Das Unterfangen ist riskant, ein Erfolg ist aber nicht ausgeschlossen.
Bisher ist noch nichts gefunden worden, was im Voraus auf die Mordpläne des Terroristenpaars von Kalifornien hätte schliessen lassen. Das beunruhigt umso mehr.
Manche Inseln im Pazifik liegen so tief, dass jede Sturmflut eine existenzielle Bedrohung darstellt. In Paris hoffen die Pazifikstaaten nun auf substanzielle Zusagen der reichen Verursacherstaaten.
Ein Messerstecher verletzt in der Londoner U-Bahn drei Personen. Die Polizei bezeichnet den Vorfall als Terrorakt.
Ob Energie, Logistik oder Telekommunikation: Überall geschäftet der Staat munter mit. Kaum jemand schert sich hierzulande noch um ordnungspolitische Grundsätze. Es ist höchste Zeit, Staat und Privatwirtschaft wieder klar zu trennen.
Die Zeit für eine wirtschaftspolitische Wende in Venezuela läuft ab. Das Land steht wirtschaftlich am Abgrund. Die Parlamentswahlen vom Sonntag gelten als richtungsweisend für die Wirtschaft des Landes.
Über 50 Jahre erhielten arme Länder 4000 Mrd. $ an öffentlicher Entwicklungshilfe. Das Wachstum hat sich aber nicht verbessert. Welche Konsequenzen sind zu ziehen? Zwei Ökonomen geben Auskunft.
Trotz Enttäuschung über die Politik der EZB wird an den Märkten die Effizienz von zusätzlichen Aktiva-Käufen und immer tieferen negativen Zinsen zunehmend infrage gestellt.
Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.
Die Grossbank will 16 Mrd. Fr. in eigene Anleihen investieren. Dieses Vorgehen ist opportunistisch und ist aus verschiedenen Blickwinkeln sinnvoll.
Weil das neue Nachrichtendienstgesetz die Privatsphäre untergrabe, müsse es bekämpft werden, beschlossen die SP-Delegierten. Nicht alle Genossen sind glücklich über diese Entscheidung.
Den Schweizer Sozialdemokraten bläst seit den Parlamentswahlen ein rauerer Wind ins Gesicht. Parteipräsident Christian Levrat warnt vor einer Allianz von Economiesuisse mit Rechtsaussen.
Unter grossem medialem Getöse flog vor 25 Jahren eine antikommunistische «Geheimarmee» namens P-26 auf. Bis heute ist umstritten, ob sie eine Gefahr für die verfassungsmässige Ordnung darstellte.
Der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann, der von der SVP-Fraktion als Bundesratskandidat nicht berücksichtigt worden ist, vermutet in der Besetzung des Dreiertickets «eine abgekartete Sache».
Sechs Tage vor der Bundesratswahl ist die Ausgangslage diffus. Keiner der drei Kandidaten hat sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen können.
Norman Gobbi stellt sich als Bundesratskandidat unter dem Banner der SVP Schweiz zur Verfügung – auf kantonaler Ebene bleibt er Legist. Wer ist der Mann?
Nikolaus Harnoncourt, weltweit angesehener Pionier der historischen Aufführungspraxis, hat in einem Schreiben seinen Abschied vom Dirigentenpult erklärt. Der Rücktritt ist ein epochaler Einschnitt.
Bluttat als Verhängnis, Familien-Gemetzel als Wiederholungszwang? Der jüngste Münchner «Tatort» sucht Tragödien klassischen Ausmasses psychiatrisch zu deuten.
Die Kontroverse, die Hannah Arendts Prozessbericht «Eichmann in Jerusalem» in den sechziger Jahren auslöste, drehte sich um die Rolle der Judenräte – und besonders um einen Satz ihres Buches.
Friedrich Schillers Oberst Wrangel hat ein Amt und keine Meinung, bei Hans Fehr verhält es sich umgekehrt.
Die Beleuchtung im oberirdischen Teil des grössten Schweizer Bahnhofs stammt noch aus den 1980er Jahren. Mit einem Wettbewerb suchen die SBB nach einem neuen Konzept.
Dass die Hochschulen die Stadtkrone Zürichs bilden, ist für ETH-Präsident Lino Guzzella sinnhaft. Im Interview sagt er, wie er es als Secondo aus Wiedikon dorthin geschafft hat.
Der FC Basel tut sich in dieser Vorrunde oft schwer, auch am Sonntag in Thun. Er gewinnt trotzdem viel und geht mit 10 Punkten Vorsprung in die Winterpause.
Sie hat keine sorgenfreien Monate hinter sich und schon gar keine sorgenfreien Jahre. Doch zumindest in Lake Louise findet Lindsey Vonn zurück zur alten Dominanz. Lara Gut wird im Super-G Siebente.
Marcel Hirscher gewinnt nach dem Super-G auch den Riesenslalom in Beaver Creek. Gino Caviezel ist dank einem schnellen zweiten Lauf bester Schweizer.
WhatsApp zu Weihnachten? Stilvoller sind Postkarten – auch per Smartphone geschriebene.
Koch-Apps gibt es en masse. Diese ist nichts für Veganer.
Entwickler Kevin Smith zeigt, wie man hardwarehungrige Blockbuster-Games mittels Apples Set-Top-Box auf den Fernseher bringt.
Angesichts des Ausmasses der von Sturm «Desmond» verursachten Überschwemmungen in Nordwestengland und Schottland haben die britischen Behörden das Militär zur Hilfe gerufen.
Ein Wintereinbruch bis ins Flachland ist nach wie vor nicht in Sicht: In den Alpen ist der Samichlaus am Sonntag sogar ins Schwitzen geraten.
Bei 19 Kaiserschnitten pro 100 Geburten ist die Kinder- und Muttersterblichkeit minimal. Das hat eine weltweite Analyse ergeben. Die WHO ging bisher von einer tieferen optimalen Kaiserschnittrate aus.
Ein neues Verfahren erlaubt gezielte, schnelle und effiziente Erbgutveränderungen. An einem Treffen in Washington haben Forscher nun darüber diskutiert, wie mit den Risiken umzugehen ist.
Elfenbeinturm war gestern: Die Wissenschaft öffnet sich vermehrt der Bevölkerung und lädt zum Mitforschen ein. Eine Chance auf eine wahrhaft demokratische Wissenschaft?
Die Schulregion von Zermatt, Täsch und Randa zählt eine deutliche Mehrheit fremdsprachiger Kinder. In der Schule gelingt die Integration, doch im Alltag geht man oft getrennte Wege.
Der gefeierte südafrikanische Autor Niq Mhlongo gastiert im Hotel «Rothaus» und denkt über Bordelle, die dunkle Seite des ANC, Geister und Totenköpfe in Zürich nach.
1817 besuchte der französische Schriftsteller Stendhal Florenz und war überwältigt von der Kunst. Bis heute werden Kunstbetrachter vom Stendhal-Syndrom ergriffen.
Das Schneesportparadies Arosa-Lenzerheide ist komplett. Das neue Portal Churwalden ist eröffnet.
Peter Zumthor hat nach dem Bau seiner unterdessen weltberühmten Valser Therme 1996 auch dem Hotel «7132» seinen Stempel aufgedrückt.
Über Jurazüge, durch Schluchten und Naturlandschaften von Basel bis nach Solothurn: auf der Klostertour der «Via Surprise» durchs Schwarzbubenland.
Die Gleichheits-Pioniere haben eine neue Randgruppe entdeckt: Tiere. Auch in der Schweiz gewinnt eine Bewegung an Zulauf, die nicht weniger fordert als die Gleichstellung von Kühen, Hunden und Hühnern mit dem Menschen.
Autismus ist keine Krankheit, sondern eine besondere Art des Seins, erklärt der französische Autist und Autor Josef Schovanec im Interview. Und er sagt, was ihm an den scheinbar normalen Menschen komisch vorkommt.
Viele Gewalttäter geben vor, im Namen einer Religion zu handeln. Wie sollen Glaubensbrüder auf solche Taten reagieren? Unser Kolumnist will mit Mördern nichts zu tun haben.
Bei Gedenkaktionen für einen vor sieben Jahren von einem Polizisten erschossenen Schüler ist es in Athen zu heftigen Ausschreitungen gekommen. Demonstranten warfen am Sonntagabend in der griechischen Hauptstadt unter anderem Brandbomben auf Polizisten.
Bei den Regionalwahlen in Frankreich ist der rechtsextreme Front National (FN) ersten Nachwahlbefragungen zufolge stärkste Kraft geworden. Drei Wochen nach den Anschlägen von Paris kam die Partei von Marine Le Pen am Sonntag demnach auf rund 30 Prozent der Stimmen.
Lindsey Vonn gewinnt in Lake Louise nach ihren beiden Abfahrtssiegen auch den Super-G. Damit schaffte sie zum dritten Mal nach 2011 und 2012 das Triple in den kanadischen Rocky Mountains.
Die internationale Gemeinschaft muss sich nach dem Stopp des Truppenabzugs vom Hindukusch auf einen längeren Militäreinsatz in Afghanistan einstellen. Von diesem Szenario geht die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen aus.
Marcel Hirscher befindet sich in Beaver Creek in den USA auf gutem Kurs, seinem Sieg vom Vortag im Super-G einen weiteren Erfolg anzufügen.
Marcel Hirscher gewinnt in Beaver Creek in den USA nach seinem Sieg vom Vortag im Super-G auch den Riesenslalom. Knapp eine Sekunde liegt der Österreicher voraus.
Der Unfall eines Pferdefuhrwerks ist am frühen Sonntagnachmittag bei Weite glimpflich ausgegangen. Der Einspänner stürzte in den Rhein, der 62-jährige Fuhrmann konnte sich mit einem Sprung retten und blieb unverletzt.
Ambri-Piotta setzt sich im einzigen Sonntagspiel gegen Genève-Servette nach einem 1:3-Rückstand mit 5:3 durch.
Der FC Basel führt das Ranking der Super League wie im Vorjahr mit 41 Punkten an. Zum Abschluss der Vorrunde setzt sich der Titelverteidiger in Thun 2:0 durch.
Bei Feuergefechten im Konfliktgebiet Ostukraine sind mindestens zwei Regierungssoldaten und eine Zivilistin getötet worden. Vor allem nahe der Separatistenhochburg Donezk ist es wiederholt zu Schusswechseln gekommen.
Simon Ammann belegt beim Weltcupspringen von der Normalschanze in Lillehammer (No) mit 95 m und 100 m den 15. Rang.
Ein Wintereinbruch bis ins Flachland ist nach wie vor nicht in Sicht: In den Alpen ist der Samichlaus am Sonntag sogar ins Schwitzen geraten. Am Juranordfuss wurden Temperaturen von mehr als 13 Grad gemessen.
Der suspendierte UEFA-Präsident Michael Platini darf sich Hoffnungen auf einen Freispruch und die Rückkehr ins Rennen um die FIFA-Präsidentschaft machen.
Auch im sechsten Anlauf in der Super League vermag St.Gallen den FC Vaduz nicht zu besiegen. Das 2:2 daheim gegen den Aufsteiger schmeichelt dem Team von Joe Zinnbauer sogar.
Die Grasshoppers beenden in der Super League ihre starke Vorrunde mit einem Niederlage. GC verliert bei Aufsteiger Lugano mit zehn Mann mit 1:4. St. Gallen und Vaduz trennen sich 2:2.
Im Norden Chinas herrscht erneut dicke Luft: Die Schulbehörden in der chinesischen Hauptstadt Peking ordneten an, dass Schulen und Kindergärten von Montag bis Mittwoch keine Aktivitäten im Freien durchführen dürfen.
Die Konfliktparteien in Libyen haben sich überraschend auf einen Friedensplan geeinigt. Dieser sieht eine Regierung der nationalen Einheit vor. Der Plan muss noch von den beiden rivalisierenden Parlamenten abgesegnet werden.
In Venezuela hat am Sonntagmorgen die Parlamentswahl begonnen. Die Wahlbüros öffneten um 11.30 Uhr. Die Vereinte Sozialistische Partei (PSUV) von Staatschef Nicolás Maduro muss um ihre Macht bangen.
Rund 1200 angehende Rekruten sind vergangenes Jahr durch die Sicherheitsprüfung der Schweizer Armee gefallen. Sie wurden als Sicherheitsrisiko eingestuft und noch vor der Rekrutenschule aus der Armee ausgeschlossen.
Seit drei Jahrzehnten ist die "Lindenstrasse" fester Bestandteil des ARD-Sonntags. Stammzuschauer kennen das Leben von Mutter Beimer, Dr. Dresser & Co. in- und auswendig. Anlässlich ihres 30. Geburtstags wird die Serie heute Abend erstmals live gespielt und gesendet.