Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das US-Justizministerium ermittelt im FIFA-Korruptionsskandal gegen 16 weitere hochrangige Fussball-Funktionäre. Darunter ist auch das ehemalige FIFA-Exekutivmitglied Ricardo Teixeira.

Dänemark rückt weiter weg von der EU. Bei einem Referendum haben die Dänen am Donnerstag gegen die Abschaffung ihrer Sonderregeln in der europäischen Rechtspolitik gestimmt. Regierungschef Lars Lökke Rasmussen sagte das Nein-Lager habe eine "klare" Mehrheit errungen.

An der griechisch-mazedonischen Grenze hat der Tod eines Mannes die angespannte Stimmung unter den seit Tagen ausharrenden Flüchtlingen weiter angeheizt.

Tiger Woods, der langjährige Dominator des Golfsports, äussert ob seiner Verletzungsmisere erstmals seriöse Gedanken an den Rücktritt. Dies obwohl er nach wie vor um ein Comeback kämpft.

Die Initiatoren des Pilotversuchs zum Schutz der Hasen ziehen nach einem Jahr eine positive Zwischenbilanz – bereits wurden erste Hasen in den Feldern gesichtet. Allerdings war dieses Jahr, dank der Trockenheit, auch generell ein gutes Hasenjahr.

Renault übernimmt den finanziell angeschlagenen Formel-1-Rennstall Lotus und kehrt zur kommenden Saison als Werksteam in die Königsklasse des Motorsports zurück.

Der Betreiber von «Bilen Kebab» bietet den Gebäudekomplex für 1,19 Millionen Franken an. Allerdings kann man nur alle drei Teile zusammen kaufen – so hätte der Käufer ein Imbiss an der Hauptstrasse, eine Scheune und ein Sechseinhalbzimmer-Haus

Den Kadetten gelingt in der Champions League ein versöhnlicher Abschluss. Das Team von Markus Baur bezwingt Baia Mare (Rum) vor heimischem Publikum 24:23.

Der 21. Weihnachts- und Christchindlimärt ist eröffnet und wird wohl über 100'000 Besucher anlocken. Den folgenden vier Tagen Märt mit über 320 Ständen gehen aber drei Wochen harte Vorbereitung voraus.

Der Weihnachtsbaum auf dem Londoner Trafalgar Square erstrahlt wieder. Hunderte Menschen waren am Donnerstagabend dabei, als die riesige Lichterkette auf der aus Norwegen stammenden Tanne angeschaltet wurden.

Es war der schwerste bewaffnete Angriff in den USA seit drei Jahren: Im Bundesstaat Kalifornien haben zwei Angreifer eine Weihnachtsfeier gestürmt und 14 Menschen erschossen. Im Haus der Schützen fand die Polizei Sprengsätze.

Der Getränkekonzern Coca-Cola hat um Verzeihung für einen umstrittenen Internet-Werbespot in Mexiko gebeten. Das Video war als diskriminierend gegenüber der indigenen Bevölkerung des Landes kritisiert worden.

Der Prozess am Bundesstrafgericht gegen einen mutmasslichen 'Ndrangheta-Gehilfen hat eine überraschende Wendung genommen: Anstatt den 61-Jährigen in einem abgekürzten Verfahren zu verurteilen, spielte das Gericht den Ball an die Bundesanwaltschaft zurück.

Fabienne Suter hält in Lake Louise im Abschlusstraining zu den Weltcup-Abfahrten von Freitag und Samstag mit der Spitze mit. Die Schwyzerin büsst als Vierte nur 0,46 Sekunden auf Mirjam Puchner ein.

Dänemark rückt weiter weg von der EU: Bei einem Referendum haben die Dänen am Donnerstag gegen die Abschaffung ihrer Sonderregeln in der europäischen Rechtspolitik gestimmt. Nach Auszählung fast aller Stimmen votierten rund 53 Prozent der Wähler dafür, im Bereich Justiz und Inneres auch in Zukunft aussen vor zu bleiben.

Die Bundesanwaltschaft hat vier Iraker angeklagt, die beschuldigt werden, einen terroristischen Anschlag vorbereitet zu haben. Drei der Beschuldigten sind bereits in Haft. Wie Recherchen der Sendung «10vor10» zeigen ist der Vierte ist auf freiem Fuss. Und er predigt in verschiedenen Moscheen weiter - unter anderem auch in St.Gallen.

Das US-Justizministerium ermittelt im FIFA-Korruptionsskandal gegen 16 weitere hochrangige Fussball-Funktionäre. Darunter ist auch der ehemalige Vizepräsident des Weltverbandes, Ricardo Teixeira.

BUCHS/OBERRIET. Am Mittwoch ist offiziell ein Verein mit Sitz in Buchs gegründet worden, der sich die schnellstmögliche Wiedereinführung systematischer Grenzkontrollen im Rheintal zum Ziel setzt. Co-Präsidenten sind Mike Egger aus Berneck und Sascha Schmid aus Grabs. Weitere Werdenberger wirken im siebenköpfigen Vorstand.

Die Privatbank EFG International bezahlt im Steuerstreit mit den USA eine satte Busse. Um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden, bezahlt sie knapp 30 Millionen Dollar. Das ist eine der höchsten Bussen, welche Banken bisher bezahlten.

Als Folge des niedrigen Zinsniveaus gibt es in der Altersvorsorge immer weniger Kapitalerträge. So zahlen die Anbieter von 3a-Sparkonten derzeit nur noch einen Zins von 0,67 Prozent. Doch der Durchschnittswert trügt, denn die Angebote unterscheiden sich stark.

ST.GALLEN. An der Langgasse hat heute Nachmittag ein Mann die Postfiliale ausgeraubt. Der Täter bedrohte die Angestellte mit einer Faustfeuerwaffe und konnte laut Polizei mit Bargeld in unbekannter Höhe fliehen.

Hitzewellen, Überschwemmungen und andere Wetterkatastrophen treffen vor allem arme Entwicklungsländer. Im vergangenen Jahr litten aufgrund einer Flutkatastrophe auch die ärmeren europäischen Staaten Serbien und Bosnien-Herzegowina besonders.

Weltweit sterben nach UNO-Angaben jedes Jahr etwa 420'000 Menschen an Infektionen durch verseuchte Lebensmittel. Bis zu 600 Millionen Menschen erkranken pro Jahr durch Nahrung, die etwa mit Chemikalien, Bakterien oder Pararisten belastet ist.

Die Anzahl Asylgesuche in der Schweiz ist im November weiter angestiegen. Rund 5700 Personen ersuchten im vergangenen Monat um Asyl, das sind knapp 1000 mehr als im Oktober. Dennoch wollen Bund und Kantone den Sonderstab Asyl noch nicht einsetzen.

Die EZB verschärft den Strafzins für Banken. Der sogenannte Einlagensatz sei auf minus 0,3 Prozent von bislang minus 0,2 Prozent gesetzt worden, teilt die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mit.

Der Vulkan Ätna auf Sizilien hat am Donnerstag eine grosse Aschewolke ausgestossen. Der Flughafen von Reggio Calabaria auf dem nahen italienischen Festland musste deshalb geschlossen werden, wie die Nachrichtenagentur Ansa meldete.

TOBEL. Zwei vermummte Männer haben am Mittwochabend im Thurgauischen Tobel einen Mann und eine Frau in ihrem Einfamilienhaus überfallen. Die Täter fesselten und beraubten die Hausbewohner und flüchteten laut Polizei mit Schmuck und Uhren.

TEUFEN. Ein weiterer Knall in der Gemeinde Teufen: Im Zuge der Entschädigungsaffäre tritt nun Susanne Lindemann-Zeller aus dem Gemeinderat zurück. Sie war Präsidentin der Baukommission.

Der südafrikanische Sprintstar Oscar Pistorius ist in einem Berufungsverfahren wegen Mordes an seiner Freundin Reeva Steenkamp verurteilt worden. Der Angeklagte ist «des Mordes schuldig», da er mit «krimineller Absicht» gehandelt habe, urteilte Richter Eric Leach am Berufungsgericht in Bloemfontein am Donnerstag.

Zwei Tage nach dem Ständerat beugt sich ab Donnerstagmorgen der Nationalrat über das Budget 2016. Die Debatte dürfte hier erheblich lauter werden. Es liegen etliche Änderungsanträge vor - vor allem zugunsten der Bauern.

Patrick Fischer ist neuer Headcoach der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft. Felix Hollenstein und Reto von Arx werden ihm als Assistenztrainer zur Seite stehen.

Das brasilianische Parlament hat den Prozess zur Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsidentin Dilma Rousseff gestartet. Dies teilte der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer, Eduardo Cunha, am Mittwoch mit.

Nach der Gewalttat in einer Sozialeinrichtung im US-Bundesstaat Kalifornien sind zwei Verdächtige getötet worden. Bei ihnen handele es sich um einen Mann und eine Frau, sagte der Polizeichef der Stadt San Bernardino am Mittwoch.

Die Polizei hat die beiden Verdächtigen identifiziert, die nach einer Schiesserei auf einem Mitarbeiterfest in einer Sozialeinrichtung in Kalifornien getötet wurden. Es handle sich um einen Mann und eine Frau, die möglicherweise verheiratet oder liiert gewesen seien.