Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. November 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Ligue 1 verspielt das achtplatzierte Rennes am 14. Spieltag leichtfertig einen möglichen Sieg gegen Bordeaux.

Inter Mailand stösst dank einem 4:0 gegen Frosinone an die Serie-A-Spitze vor. Zwei Punkte hinter dem Leader dehnt Napoli seine positive Serie aus. Maurizio Sarris Team besiegt Hellas Verona 2:0.

Der konservative Kandidat Mauricio Macri hat laut Prognosen die Stichwahl um das Präsidentenamt in Argentinien gewonnen. Vier TV-Nachwahlbefragungen sahen den 56-Jährigen am Sonntagabend klar in Führung vor Daniel Scioli von der peronistischen Regierungspartei FPV.

Die Polizei stellt sich in Weil am Rhein zwischen Pegida-Anhänger und Antifa-Aktivisten.

Novak Djokovic ist zum vierten Mal in Folge ATP-Weltmeister. In einem enttäuschend einseitigen Final in London besiegt er Roger Federer mit 6:3 und 6:4. Der Basler verliert damit auch seinen dritten grossen Final in diesem Jahr.

In der heimischen Schützenmatthalle hat der TV Endingen gegen ein ersatzgeschwächtes Altdorf keine Mühe. Endingen dominiert das Spiel von Beginn weg und kommt zu einem klaren 39:21-Sieg.

Nach Sabotageangriffen auf Stromleitungen ist am Sonntag auf der gesamten Krim der Strom ausgefallen. Die Behörden der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel riefen den Notstand aus, nachdem aus der Ukraine kommende Stromleitungen beschädigt worden waren.

Beim ersten Zürcher Heimsieg in dieser Saison und dem ersten Meisterschaftserfolg unter Sami Hyypiä feiert auch Gilles Yapi eine Premiere. Der Ivorer führt den FCZ erstmals als Captain aufs Feld.

Bei den Ersatzwahlen für den Stadtrat Baden wurde der parteilose Erich Obrist klar gewählt. Obrist holte 3434 Stimmen. Sein Konkurrent Jean-Pierre Leutwyler (ebenfalls parteilos) kam nur auf 615 Stimmen.

Langenthal löst mit dem zweiten Sieg innerhalb von 24 Stunden die Rapperswil-Jona Lakers als NLB-Leader wieder ab.

Ein Spontanauftritt von Musiker Martin Schumacher und Autor Michael Fehr im ThiK. «Verkuppelt» hiess das Programm, das vom Mut zum Risiko geprägt war. So entstand ein buntes und musikalieschs Abendprogramm.

Hertha Berlin verteidigt den 4. Platz in der deutschen Bundesliga erfolgreich. Die Equipe um Captain Fabian Lustenberger gewinnt ihr Heimspiel gegen Hoffenheim 1:0.

Belgien verlängert die höchste Terrorwarnstufe für Brüssel. Auch am Montag werde die Metro in der Hauptstadt nicht fahren; Schulen und Universitäten bleiben geschlossen. Das teilte Premier Charles Michel nach einer Sitzung des nationalen Sicherheitsrates mit.

Die EU will ihre Aussengrenzen besser schützen, ein Video zeigt, wie Abaaouds Cousine beim Polizeieinsatz stirbt und der Drahtzieher selber wurde nach der Tat am Freitag von einer Kamera an einer Metrostation gefilmt. News und Updates im Ticker.

Der FDP-Präsident Philipp Müller in einem kurzen Interview zu seiner Wahl in den Ständerat, seinem Unfall und wie Cédric Wermuth seinen Wahlkampf unterstützt hat.

In Brüssel haben Sicherheitskräfte mehrere Anti-Terror-Einsätze begonnen. Während der Einsätze in Brüssel hat die belgische Polizei gebeten, keine Details in sozialen Netzwerken zu verbreiten.

Die belgischen Behörden warnen vor Anschlägen wie in Paris. Die Angst lähmt das öffentliche Leben, derweil die Grossfahndung nach den Terroristen läuft.

Hinter der Geiselnahme in der malischen Hauptstadt Bamako steht offenbar die jihadistische Miliz al-Murabitun. Deren Anführer Belmokhtar kämpft seit mehr als zwanzig Jahren gegen die «Ungläubigen».

Die leichte Gewichtsverschiebung ändert nichts an den Kräfteverhältnissen: Anders als im Nationalrat verfügen FDP und SVP in der kleinen Kammer nicht über die absolute Mehrheit.

Die laufend aktualisierte interaktive Grafik zeigt die definitiv gewählten Mitglieder der grossen und der kleinen Kammer an.

Ruedi Noser und Daniel Jositsch sind gewählt, die Zürcherinnen und Zürcher schicken ein Power-Duo in den Ständerat. Welche Lehren müssen die Verlierer aus der Wahl ziehen?

Roger Federer kann im Final nicht mehr an die Leistungen der letzten Tage anschliessen und unterliegt Novak Djokovic 3:6, 4:6. Der Serbe gewinnt damit den vierten grossen Titel 2015.

Hat VW in den USA auch bei Drei-Liter-Dieselmotoren Abgastests manipuliert? VW sagt nur, man habe die Software nicht genügend dokumentiert. Trotzdem werden wohl 85'000 betroffene Autos nachgerüstet.

Der französische Strategie-Experte François Heisbourg erklärt, warum es falsch sei, im Kampf gegen den Islamischen Staat den syrischen Diktator zu unterstützen.

Im Dezember kommt «Star Wars» wieder in die Kinos. Tunesien war schon mehrfach Drehort für die Weltraumsaga. In den Kulissen der fiktiven Zukunft gibt es auch in der realen Gegenwart eine dunkle Seite der Macht: den Islamischen Staat.

Vor genau 40 Jahren nahm der Ingenieur Steven Sasson das erste Digitalbild der Geschichte auf. Für seinen Arbeitgeber Kodak war das der Anfang vom Ende. Heute entstehen Milliarden Aufnahmen täglich. Im Interview spricht der Erfinder über sein Baby, das mittlerweile gross geworden ist.

Um die gesprochenen Kredite für die Armee zu nutzen, zieht sie Beschaffungen vor und verbucht Ausgaben über andere Posten. Kritiker erachten die Vorhaben im zusätzlichen Rüstungsprogramm 2015 als wenig zwingend. Künftig soll das nicht mehr möglich sein.

Auf der Theaterbühne seiner Heimatstadt evoziert Baryschnikow seine Freundschaft mit dem Dichter Joseph Brodsky. Die Idee stammt von Regisseur Alvis Hermanis. Mit dem einstigen Startänzer sprach Florian Maass.

Da die Programmverantwortlichen den «Tatort» mit Til Schweiger nach den Anschlägen in Paris zu brutal fanden, springt Charlotte Lindholm vom «Tatort» aus Hannover ein. In «Spielverderber» ermittelt sie auf einem Fliegerstützpunkt.

Zdenek Zeman hat viele Talente entdeckt und entwickelt. Er sieht sich als einer der wenigen Trainer, die Spieler noch formen. Das versucht er auch mit den Aufsteigern des FC Lugano.

Mit einem «unmoralischen Angebot» versuchte die SVP, Philipp Müller aus dem Rennen zu nehmen. Der Erfolg gibt dem FDP-Präsidenten recht, nicht auf die Hinterzimmerpolitik einzugehen.

Der Zuger Thomas Aeschi ist der einzige offizielle SVP-Bundesratskandidat aus der Deutschschweiz. Damit präsentiert die Fraktion eine Schein-Auswahl.

Nach 14 Jahren des Kampfes mit dem islamistischen Terrorismus ist eine tiefe Verunsicherung eingekehrt. Die Europäer sind uneins, ob sie auch Handelnde oder nur Getriebene sein wollen.

Die Hinrichtung verurteilter Kriegsverbrecher verschärft den Konflikt zwischen islamistischen und säkularen Kräften in Bangladesh.

Er sicherte Südkoreas Übergang von drei Jahrzehnten Militärherrschaft zur Demokratie. Doch die Präsidentschaft Kim Young Sams ist auch mit der Asienkrise verbunden. Er starb am Sonntag 87-jährig.

Der CSU-Parteitag hat gezeigt, wie sehr der Parteivorsitzende Horst Seehofer unter Druck ist. Der Dämpfer bei der Wiederwahl ist ein Ausdruck davon. Die Partei fühlt sich bedroht – von mehrerer Seite.

Nach Einschätzung der Euro-Staaten hat Griechenland die Bedingungen für die Auszahlung der nächsten Hilfsgelder erfüllt. Wichtig ist dies vor allem auch für die Banken-Rekapitalisierung.

Im Schatten der Reform der Unternehmensbesteuerung erhitzt ein Streit um die Verrechnungssteuer die Gemüter in der Wirtschaft und in Bundesbern. Es geht um hohe Summen.

Die relativ effiziente Fiskalunion der USA weist Arrangements auf, welche durchaus Modellcharakter haben. Die entsprechenden Institutionen haben sich über einen langen Zeitraum als Reaktion auf verschiedene Krisen entwickelt.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Vor allem Signale zu geldpolitischen Massnahmen haben die Aktienkurse in der vergangenen Handelswoche beflügelt. Der Schweizer Leitindex SMI hat dabei eine wichtige Hürde übersprungen.

Die in der Krise verstaatlichte niederländische Bank ABN Amro hat bei der Rückkehr an die Börse am ersten Tag einen Kursgewinn von 3,4% erzielt. Doch noch sind die Rettungskosten nicht gedeckt.

Die Bunderatskandidaten werden von Parteien und Medien auf Herz und Nieren geprüft. Die Frage des Tages: Arbeitet Thomas Aeschi für PwC oder für die NSA?

Der neue Aargauer Ständerat heisst Philipp Müller. Deutlicher als zu erwarten war, hat der FDP-Präsident seinen Konkurrenten Hansjörg Knecht von der SVP distanziert.

Die Wirtschaftskommission des Ständerats will die Revision der Alkoholgesetzgebung beerdigen. Grund ist ein Streit um indirekte Subventionen.

Drei Kandidaten aus drei Sprachregionen sollen für die SVP ins Rennen steigen. Damit wolle die Fraktionsspitze den gewünschten Deutschschweizer durchbringen, monieren diverse Parlamentarier.

Der Bundesversammlung soll je ein Kandidat aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin präsentiert werden. Unter den Köpfen, welche die Fraktionsspitze favorisiert, befindet sich ein Berner, aber kein Schaffhauser.

Vertreter der Schaffhauser SVP zeigen sich enttäuscht über den Entscheid des Fraktionsvorstands, Hannes Germann und Thomas Hurter nicht zu empfehlen. Sie haben aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

Wer spanischer Muttersprache ist, hat das Nachsehen: Der katalanische Nationalismus ist auf dem Vormarsch. Nicht nur in Barcelona schlagen die Wellen hoch.

Die britische Antwort auf die Flüchtlingskrise ist ziemlich klar: Abschottung und Ablehnung. Aber ein Besuch in Spitalfields zeigt, dass das Land immer wieder grosse Zahlen von Immigranten absorbieren konnte.

Es sollte die Wiedereröffnung des sanierten Opernhauses und ein Einstand nach Mass für Kölns neuen Musikdirektor werden. Doch jetzt braucht man Notfallpläne, um überhaupt den Spielbetrieb der Kölner Oper aufrechtzuerhalten.

Bereits die erste Hochrechnung vom Mittag hat am Sonntag alle Zweifel vertrieben: Neben dem im ersten Wahlgang gewählten Daniel Jositsch wird Ruedi Noser den Kanton Zürich im Ständerat vertreten.

Ruedi Noser brauchte am Sonntagnachmittag etwas Zeit, um seinen Sieg zu verdauen. Er hatte mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen gerechnet, aber auch eine Niederlage einkalkuliert.

Warum sich Daniel Jositsch auf die Zusammenarbeit mit Ruedi Noser freut und was dieser aus dem Wahlkampf noch gänzlich verdaut hat: Reaktionen zu den Zürcher Ständeratswahlen.

Der Leader FC Basel verliert in St. Gallen – das Schneetreiben bringt ihn aus dem Konzept. Es ist die zweite Meisterschaftsniederlage in Folge.

Weitenmässig hält Simon Ammann in Klingenthal mit der erweiterten Weltspitze mit, auch landet er sicher. Wegen der Abzüge für die Parallel-Landungen kommt er jedoch nicht über den 14. Rang hinaus.

Mit dem 5:3 gegen Lugano verlässt der FCZ das Tabellenende und gibt den letzten Platz an Vaduz ab. Das unterhaltsame Spiel zeigt die Qualitäten des FCZ, aber auch seine stets vorhandenen Schwächen.

Das wohl erfolgreichste Album seit langem, das heute erscheinende «25» der britischen Sängerin Adele, wird nicht bei Spotify und Apple Music zu haben sein. Das zeigt wieder einmal Probleme des Geschäftsmodells auf.

Das grösste Apple-Tablet hat mitunter Probleme nach dem Aufladen, wie der Hersteller nun eingeräumt hat.

Die Adware Shedun blendet nicht nur Werbung ein und spioniert Geräte aus. Sie kommt auch äusserst raffiniert auf diese.

Suchtrupps haben sich am Wochenende bemüht, Personen zu bergen, die in der Nacht auf Sonntag unter immensen Mengen Erde verschüttet worden waren. Schlechtes Wetter erschwerte die Arbeiten.

Schubsen und Pöbeln: Nach der Verkündung des Siegers des Wettbewerbs «Mr. Ugly» in Simbabwe kommt es zu unschönen Szenen. Denn gleich mehrere denken von sich, am hässlichsten zu sein.

Deutschland sucht wieder einen Sänger für den Grand Prix: Xavier Naidoo darf nach einem Sturm der Entrüstung doch nicht beim Eurovision Song Contest im nächsten Jahr antreten.

Die Arznei- und Lebensmittelbehörde der USA hat einen Lachs, der aufgrund einer gentechnischen Veränderung besonders schnell wächst, für den menschlichen Verzehr zugelassen.

Vor 30 Jahren hatten Forscher einen revolutionären Gedanken: Die Wirkung medizinischer Interventionen sollte am einzelnen Patienten überprüft werden. Warum die Revolution noch nicht stattgefunden hat.

Warmwasser aus dem Atlantik beeinflusst die Meeresumwelt in der Arktis. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts beunruhigt dabei, wie gravierend die Auswirkungen auf Algen und Kleinstlebewesen sind.

Die Schweizerin Karin Visth arbeitet an einem ungewöhnlichen und abgelegenen Ort. Die Sommelière leitet das Gourmet-Restaurant Koks auf den Färöer Inseln. Der Wein zählt zu ihren grossen Leidenschaften.

Wie der Regen oder sein Ausbleiben die Geschichte des Menschen prägt.

In Europa ist Maniok weitgehend unbekannt – doch die Knolle aus dem Amazonas ernährt heute einen grossen Teil der Dritten Welt.

Nur eine Rückbesinnung auf ureigenste Werte kann VW retten.

Kinderfreie Hotels und Restaurants sind zwar nachgefragt, aber politisch unkorrekt. Denn sie, beziehungsweise ihre Gäste, gelten als kinderfeindlich. Aber sind sie das wirklich? Man darf zweifeln.

Ein Düsseldorfer Biergarten-Wirt hat für seine Gaststätte ein Kinderverbot erlassen. Im Interview sagt er, warum.

Der Aargau ist ein Wasserkanton, der mit seinem Reichtum umzugehen weiss. – Unterwegs auf dem Aareuferweg zu den Thermen von Bad Schinznach.

Sakrales Flair, schicke Moderne und eine Berglandschaft, die zu Erkundigungen lädt: Das Hotel Vier Jahreszeiten im südtirolischen Schlanders lädt zum erholsamen Verweilen ein.

Endlose Wälder, zugefrorene Seen und das Schauspiel zuckender Polarlichter: Grund genug, den Weg hinauf in Finnlands Norden auf sich zu nehmen.