Irland qualifiziert sich als 22. Team für die EM 2016 in Frankreich. Die Iren sicherten sich die Teilnahme nach dem 1:1 im Barrage-Hinspiel mit einem 2:0-Heimsieg gegen Bosnien-Herzegowina.
Bei seiner dritten Teilnahme an den ATP-Finals verliert Stan Wawrinka erstmals seine Startpartie. Der Schweizer unterliegt Rafael Nadal überraschend deutlich 3:6, 2:6.
Der Vorstand der SVP empfiehlt der Bundeshausfraktion, mit einem Dreierticket ins Bundesratsrennen zu gehen. Als mögliche Nachfolger von Eveline Widmer-Schlumpf stehen sieben Kandidaten aus allen drei Sprachregionen im Vordergrund.
007 schlägt den Schellen-Ursli - jedenfalls in den Kinosälen, und zwar in der Deutschschweiz, der Romandie wie auch im Tessin. "Spectre" lockte am Wochenende knapp 150'000 Menschen vor 243 Leinwände in der ganzen Schweiz.
Begleitet von Luftangriffen auf die Terrormiliz IS in Syrien treibt Frankreich die Jagd nach den Drahtziehern der Pariser Anschlagserie voran. Nach Medienberichten haben Polizisten in einem Vorort von Paris sowie weiteren französischen Städten Razzien durchgeführt.
Beim schweren Unglück eines französischen TGV-Testschnellzugs waren nach Angaben der Behörden vier Kinder an Bord. Sie erlitten jedoch allesamt nur leichte Verletzungen. Bei dem Unglück wurden elf Menschen getötet und 42 weitere verletzt.
Die Rega hat die bei den Pariser Attentaten verletzte Schweizerin zurück in die Schweiz geflogen. Am Montagnachmittag landete das Ambulanz-Flugzeug. Daraufhin wurde die Verletzte in ein Spital gebracht.
ST.GALLEN. Die St. Galler Regierung hat einen Vorstoss zum Frauenanteil in Kaderpositionen innerhalb der kantonalen Verwaltung beantwortet. Das Fazit: Frauen besetzen lediglich 22 Prozent der Führungsfunktionen. Damit wurden die 2012 festgelegten Ziele nicht erreicht.
ST.GALLEN. Die Brauerei Schützengarten hat im Braujahr 2014/2015 die Produktion leicht gesteigert auf 170'700 Hektoliter (+0,1 Prozent). Der Handelsgetränkeabsatz nahm ebenfalls zu. Nach verhaltenem Jahresbeginn rettete der heisse Sommer das Geschäft.
FRAUENFELD. Im FlowTex-Prozess vor dem Bezirksgericht Frauenfeld hatte am Montag die Verteidigung das Wort. Der Anwalt der Ex-Frau des FlowTex-Geschäftsführers bestritt, dass die heute 69-Jährige gezielt Vermögenswerte verschwinden liess. Er forderte Freisprüche.
ST.GALLEN. Im Kanton St.Gallen sind zwei Projekte für Durchgangsplätze für Fahrende trotz langen Vorbereitungen durch Widerstand blockiert worden. Der Unmut der Fahrenden ist gross: Nun sollen provisorische Plätze die Situation entschärfen. Im Frühjahr will der Kanton bereit sein.
ST.GALLEN. Die Jury des 17. European Newspaper Award hat die Gestaltung des St.Galler Tagblatts mit vier und jene der Ostschweiz am Sonntag mit zwei Auszeichnungen gewürdigt.
WIL. Heute überreicht Unicef Schweiz der Stadt Wil offiziell die Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde». Wil ist die 19. Schweizer Gemeinde und neben Rapperswil-Jona und Uznach die dritte im Kanton St.Gallen, die sich kinderfreundlich nennen darf.
Das Bundesgericht hat die Verurteilung wegen Rassendiskriminierung eines ehemaligen SVP-Mitglieds bestätigt. Der Mann hatte im Juni 2012 via Twitter den Satz "Vielleicht brauchen wir wieder eine Kristallnacht... diesmal für Moscheen" verbreitet.
Die St.Gallerin Linda Fäh steht vor ihrer Premiere als SRF-Moderatorin einer abendfüllenden Show: Die Sängerin und Ex-Miss Schweiz aus dem Jahr 2009 wird an Heiligabend "Klingende Weihnachten - Heiligabend mit Musik und Gästen" moderieren. Ein grosser Karriereschritt für die Ostschweizerin.
Nach den Anschlägen in Paris wollen die G20-Staaten dem internationalen Terrorismus den Geldhahn zudrehen und die Bewegungsfreiheit von Extremisten einschränken. Das geht aus dem Entwurf der Abschlusserklärung des G20-Gipfels im türkischen Belek hervor.
Der Vorwurf der Mafia-Mitgliedschaft ist verjährt, nun sind mehrere Italiener am Bodensee aber in den Blickpunkt der deutschen Fahnder gerückt. Bei einer Razzia Anfang Juli wurden Schusswaffen, darunter Pistolen und Revolver samt Munition, Gewehre und eine Pumpgun gefunden.
Am Mittwoch hat ein freilaufender Hund in der Stadt ein Reh schwer verletzt. Solche Fälle kommen ein paarmal im Jahr vor. Experten der Stadtpolizei versuchen schlimme Folgen zu verhindern. Zum letzten Mittel mussten sie noch nie greifen.
Polens designierter Aussenminister Witold Waszczykowski hat die syrischen Flüchtlinge in Europa zum Kampfeinsatz in ihrer Heimat aufgefordert. Statt eigene Soldaten nach Syrien zu schicken, soll Europa nach Waszczykowskis Ansicht eine Flüchtlingsarmee aufbauen helfen.
Ungarn wird im nächsten Sommer in Frankreich erstmals seit 1972 wieder an einer EM-Endrunde teilnehmen. Die Ungarn gewinnen in Budapest das Barrage-Rückspiel gegen Norwegen 2:1.
Bei seiner dritten Teilnahme an den ATP-Finals verliert Stan Wawrinka erstmals seine Startpartie. Der Schweizer unterliegt Rafael Nadal überraschend deutlich 3:6, 2:6.
Man kann die spontane, wütende Reaktion Frankreichs zum Teil verstehen. Sie gutzuheissen, fällt jedoch schwer.
Irland qualifiziert sich als 22. Team für die EM 2016 in Frankreich. Die Iren sicherten sich die Teilnahme nach dem 1:1 im Barrage-Hinspiel mit einem 2:0-Heimsieg gegen Bosnien-Herzegowina.
Woher hatten die Pariser Attentäter ihre Waffen? Und wie haben sie sich im Vorfeld ausgetauscht?
Äh, müssten da nicht Obama, Putin und Erdogan ...? Nein, es sind zwei Tigerli und eine gescheckte Katze, die da ganz lässig die G20-Bühne in der Türkei betreten, an den Blüemli schnuppern und die Flaggen bestaunen.
Die Schweizer U21-Nationalmannschaft verliert in England 1:3 und gerät in der EM-Qualifikation in Rücklage. Die Gegentore in Brighton kassiert das Team von Heinz Moser in den letzten zehn Minuten.
Der Einwohnerrat hat den Kredit für die neue Indoor-Sprint- und Sprunganlage an der Berufsschule Aarau bewilligt.
Der Einwohnerrat genehmigte einen Kredit, mit dem ein Masterplan für das Aarauer Kasernenareal entwickelt werden soll. Das Areal ist für die Stadt bedeutend. Der Waffenplatzvertrag zwischen Kanton und Armasuisse läuft 2030 aus. Was kommt danach?
Der Kanadier Devin Setoguchi vom HC Davos ist noch für vier weitere NLA-Spiele gesperrt. Chad Kolarik von den Kloten Flyers ist dagegen ab sofort wieder spielberechtigt.
Walter Dubler ist am Montag wieder im Gemeindehaus aufgetaucht – obwohl er als Ammann von Wohlen suspendiert worden ist. Einwohnerratspräsidentin Ariane Gregor forderte an der Sitzung vom Montagabend derweil eine konstruktive Politik.
Ab dem 9. Dezember werden die ersten von bis zu 300 Asylbewerbern in der geschützten unterirdischen Operationsanlage des Kantonsspitals Aarau untergebracht. Für die Bevölkerung ist eine Infoveranstaltung geplant.
Vladimir Petkovic fordert von seinen Spielern vor dem letzten Länderspiel des Jahres in Wien gegen Österreich, noch mehr Liebe zum Fussball zu zeigen. Der Test sei wertvoll für die Zukunft.
US-Mediziner haben nach eigenen Angaben die bislang umfassendste und komplexeste Gesichtstransplantation vollführt. Der Feuerwehrmann aus dem Bundesstaat Mississippi hatte 2001 Gesichtsverbrennungen erlitten, als ein brennendes Hausdach über ihm eingestürzt war.