Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. November 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei mehreren fast gleichzeitigen Terroranschlägen sind am Abend im Zentrum von Paris und beim Stade de France in Saint-Denis vermutlich mehr als 40 Menschen und 60 verletzt getötet worden. Die Attentäter schossen wahllos auf Passanten.

Vorbeugen ist besser als heilen. Diese Binsenwahrheit ist das Gebot der Stunde. Unerklärlicherweise wollen Bundesrat und Kantone trotzdem weiterhin keinen nationalen Sonderstab Asyl einsetzen.

Bundeskanzlerin Merkel ist nach einer Woche der Kommunikationspannen in der Flüchtlingspolitik noch stärker unter Druck geraten. Auch Schwedens Entscheidung macht ihr die Arbeit nicht leichter.

Das wirtschaftliche «Erfolgsmodell Schweiz» ist unter Druck. Nach den Wahlen bietet sich die Chance, mit einem liberalen Schulterschluss Vitalität zurückzugewinnen. Es gibt viel zu tun.

Der berüchtigte «Jihadi John» soll tot sein. Die Terrormiliz IS wird dies verkraften. Schwerer trifft die Extremisten womöglich der Verlust der strategisch wichtigen nordirakischen Stadt Sinjar.

Sowohl die Todesursache als auch der Todeszeitpunkt der in einem Wohnhaus in Wallenfels in Oberfranken tot aufgefundenen Säuglinge ist unklar. Auch sonst bleibt vieles rätselhaft – und verstörend.

Der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) suspendiert den russischen Leichtathletik-Verband angesichts der Dopingvorwürfe. Das beschliesst das Council am Freitagabend.

Die Schweiz unterliegt im ersten EM-Test in der Slowakei 2:3. Erst nach 55 ungenügenden Minuten und einem 0:3-Rückstand drehte die umformierte Schweizer Auswahl auf.

Hat er's wieder getan? Darüber liess jüngst ein Graffito auf der Baustelle am Heimplatz rätseln, das an Harald Naegelis Duktus erinnert. Noch brisanter ist aber die Frage: Wieso steht ausgerechnet die betroffene Mauer noch?

Was will die moderne Frau? Offenbar, dass im Spannungsverhältnis der Geschlechter im Grunde alles so bleibt, wie es ist, nur mit mehr Möglichkeiten der Selbstentfaltung für sich.

Mariza gehört zu den bedeutendsten Sängerinnen des zeitgenössischen Fado. Auf ihrem neuen Album beweist die 41-Jährige musikalische Vielfalt und Aufgeschlossenheit.

Die EU-Regierungschefs wollen beim Schutz der Aussengrenze das Tempo erhöhen – auch um den grenzfreien Schengenraum zu retten. Vor allem die Türkei soll in die Pflicht genommen werden.

Vor dem Migrations-Gipfel in Malta hat die Uno vor Umweltkrisen in Afrika gewarnt. Die Gefährdung des Tschadsees werde bald weitere Völkerwanderungen auslösen. Das Beispiel trifft die Sachlage nicht.

Taschengeld, Unterkunft oder Sprachunterricht? Und wie lange dauert das Asylverfahren? Die Leistungen für Asylbewerber sind in Europa recht unterschiedlich. Eine Übersicht.

Die auffällig hohen Absenzen mitten in einer Streikwelle lassen bei der Lufthansa tief blicken. Wenn es hart auf hart kommt, ist jedem das Hemd näher als der Rock.

Seit der Bankenkrise 2007/08 wird an den Spielregeln des Finanzmarktes geschraubt. Das Dickicht an Regeln wird immer undurchdringlicher. Es ist höchste Zeit, die Regulierung endlich klar auszurichten.

Viele Unternehmen nutzen Wien als Drehscheibe für ihr Osteuropageschäft. Mit diesem Trumpf geht die österreichische Regierung indes leichtfertig um.

Der deutsche Bundesnachrichtendienst soll nur noch in Ausnahmefällen «unter Freunden» spionieren dürfen. Doch über den notwendigen Grad an Transparenz gibt es unterschiedliche Ansichten.

Wochenlang hat Österreichs Regierung um bauliche Massnahmen am Grenzort Spielfeld und ihre Bezeichnung gestritten. Nun kommt ein kurzer Zaun.

Seit 11 Tagen herrscht in Silvan, einer von Kurden bevölkerten Stadt in der Osttürkei, der Ausnahmezustand. Leidtragende der Militäroperation gegen die PKK ist die Zivilbevölkerung.

Weil der Verursacher des Dammbruchs, Samarco, zur Hälfte Vale gehört, ist auch der brasilianische Bergbaukonzern vom Unglück betroffen. Nun fehlt das Geld für die Erschliessung neuer Minen.

In Frankreichs Nationalversammlung hat eine linke Mehrheit beschlossen, Niedriglohnempfänger von Sozialabgaben zu entlasten. Auch im Gesundheitswesen soll der Sozialstaat ausgebaut werden.

Der Abgasskandal hat im Oktober Bremsspuren im Absatz von Volkswagen hinterlassen. Die weltweiten Auslieferungen der Hauptmarke VW schrumpften um 5,3 Prozent auf 490'000 Fahrzeuge.

Die Zentralbanken haben in der Vergangenheit mit extremen Strategien für einen Boom an den Finanzmärkten gesorgt. Nun scheint er abzuflauen.

Laut Bloomberg soll Syngenta eine Übernahmeofferte von Chem China erhalten haben. Das aus den üblichen «Kreisen» stammende Gerücht sorgte dafür, dass der Kurs der Syngenta-Aktien in die Höhe schoss.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Die Lage im Asylwesen sei «besonders und angespannt». Doch von einer Notlage könne noch nicht gesprochen werden, heisst es bei Bund und Kantonen.

Die angespannte Lage im Asylbereich macht sich auch auf personeller Ebene bemerkbar: In verschiedenen Kantonen soll der Zivilschutz in Notunterkünften eingesetzt werden.

Die Zahl der Asylgesuche ist im Okober in der Schweiz leicht auf 4750 gestiegen. Einreisen von Flüchltingen aus Afghanistan nehmen markant zu.

Neo-Nationalrat Roger Köppel findet, seine SVP setze auf dem Weg zur Bundesratswahl ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Jetzt zähle Charakter, nicht Opposition.

Nationalrat Heinz Brand ist von der Bündner SVP als Bundesratskandidat nominiert worden. Der Migrationsexperte vertritt konsequent die harte SVP-Linie, gilt aber als sachlich und diskussionsbereit.

Zwei Zentralschweizer SVP-Sektionen schicken Kandidaten ins Rennen um den Bundesratssitz von Eveline Widmer-Schlumpf. Nidwalden portiert den Regierungsrat Res Schmid und Zug den Nationalrat Thomas Aeschi.

Die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg und die Massenmigration in Europa: Bundesrätin Simonetta Sommaruga zieht eine zweifelhafte historische Parallele.

Lange hat das postmoderne Spiel alte Denk- und Schreibmuster durchkreuzt. Zuletzt aber versandete es in Selbstgefälligkeit. Eine junge Generation entdeckt für sich die ernste Ironie.

Das Festivalorchester gab unter der Leitung von Andris Nelsons ein umjubeltes Gastspiel in der neuen Pariser Philharmonie. Martha Argerich triumphierte als Solistin in Prokofjews 3. Klavierkonzert.

Beide beschuldigten Frauen im Prozess um den Raubmord im Kilchberger Alterszentrum sind gemäss ihren Gerichtspsychiatern voll schuldfähig.

Schloss Eugensberg sowie weitere Liegenschaften und Wertschriften von Rolf Erb bleiben in der Konkursmasse. Das sagt das Bundesgericht und lehnt eine Beschwerde der Partnerin und der Söhne ab.

Was verbindet die Zürcher Täufer mit Leo Trotzki? Und was die Töchterschule mit der Schwulenszene? Das Zunfthaus am Neumarkt. Ein neues Buch erzählt die Geschichte dieses ganz besonderen Hauses.

An einem Abend, an dem die Anschläge von Paris den Fussball in den Hintergrund rückten, siegte Frankreich gegen Deutschland 2:0.

Die Klotener steigern sich, verlieren in Lugano aber dennoch. Die Tessiner scheinen unter dem neuen Coach Shedden langsam ihr Potenzial abzurufen.

Der EV Zug gewinnt gegen Ambri Piotta 5:0. Der SC Bern verliert zuhause gegen Lausanne. Freiburg übernimmt die Tabellen-Führung. Die Spiele der 18. Runde im Überblick.

Die Internet Security Research Group, hinter der unter anderem Mozilla, Cisco und die Electronic Frontier Foundation wollen Datenverkehr leichter absicherbar machen. Auch das Schweizer Unternehmen Hostpoint mischt mit.

Das grösste Social Network möchte sein Angebot an Panorama-Clips stark ausbauen. Natürlich bieten diese nicht nur neue Einblicke für Mitglieder, sondern auch ansprechendere Werbemöglichkeiten.

Aus dem Mac App Store bezogene Anwendungen liefen wegen eines abgelaufenen Zertifikats nicht mehr. Nun hat der Hersteller den Fehler behoben.

Das Tessin und Teile des Kantons Graubünden sind auf der Waldbrand-Gefahrenkarte des Bundes schwarz eingefärbt: Dort herrscht wegen der anhaltenden Trockenheit ein absolutes Feuerverbot im Freien.

Anfang 2014 entführte ein Äthiopier ein Flugzeug der Ethiopian Airlines nach Genf. Laut einem Gutachten, das nun publiziert wurde, ist der Mann paranoid. Die Anklage gegen ihn wurde fallen gelassen.

Am 25. April entgleisten in der Nacht bei einem Gütertransport zwischen Basel und Lausanne sechs Tankwagen. 25 Tonnen Schwefelsäure liefen aus. Nun ist der Auslöser des Zugunglücks wohl gefunden.

Forscher der Empa und der ETH stellen eine Alternative zum Lithiumionen-Akku vor, die als Zwischenspeicher im Stromnetz dienen könnte.

Es wird immer wahrscheinlicher, dass wir unser CO2-Budget überziehen. Das Zwei-Grad-Ziel könnte dann nur noch erreicht werden, wenn wir unsere Schulden später wieder begleichen.

Glyphosat ist ein weitverbreitetes, aber umstrittenes Hilfsmittel in der Landwirtschaft. Verursacht der Stoff Krebs oder nicht? Die neue Einschätzung einer EU-Behörde sorgt für Aufruhr.

Nach vielen Misserfolgen, nach Jahrzehnten der Stagnation, gibt es im Bereich der künstlichen Intelligenz dank einer Technik namens Deep Learning Durchbrüche zu vermelden.

Es gibt jetzt Computer, die Kätzchen schneller als Menschen erkennen oder die bei Quizfragen, bei denen Trivialwissen gefragt ist, Menschen übertrumpfen.

Wie die Maschinen gelernt haben, dem Menschen zuzuhören.

Die «Cité de l'Automobile» im elsässischen Mülhausen beherbergt nicht bloss die grösste Autosammlung der Welt, sondern spiegelt auch ein Stück französischer Industriegeschichte.

Das Lötschentaler Museum wurde wie viele Kleinmuseen mit touristischen Hintergedanken geschaffen. Dank Sonderausstellungen und Rahmenveranstaltungen ist es über diese Rolle hinausgewachsen.

Das Dorfmuseum im burgenländischen Möchhof lässt den Zeitraum zwischen 1890 und 1960 wiederaufleben. Ländlichen Lebensformen wurde hier ein Denkmal gesetzt.

Video-Blogger wie «Dagi Bee» bieten jungen Frauen mit ihren digitalen Schönheitstipps die Glaubhaftigkeit und Nähe, die sie in Hochglanzmagazinen vermissen.

In der Tragikomödie «A Perfect Day» begegnen Hilfsarbeiter der prekären Nachkriegssituation im Balkan mit Galgenhumor.

Tantra predigt Sex als spirituellen Weg. Die indische Lehre gewinnt auch in der Schweiz immer mehr Anhänger. Doch noch kämpft sie mit Vorurteilen. Ist Tantra nur Erotik für Esoteriker oder eine längst überfällige Reaktion auf die Porno-Gesellschaft?

Die Schweiz unterliegt im ersten EM-Test in der Slowakei 2:3. Erst nach 55 ungenügenden Minuten und einem 0:3-Rückstand dreht die umformierte SFV-Auswahl auf.

Weltmeister Deutschland verliert im Finalstadion der EM 2016 gegen Gastgeber Frankreich 0:2. Mit dem gleichen Resultat unterliegt England in Spanien.

Russland ist ab sofort provisorisch aus dem Internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) ausgeschlossen worden. Diesen Beschluss fasst das Council der IAAF angesichts der gravierenden Dopingvorwürfe.

Die Nationalmannschaftspause scheint Fribourg gut getan zu haben. Nach drei Niederlagen mit einem Torverhältnis von 4:14 kehrt Gottéron mit dem 3:1 in Biel zum Siegen zurück.

Irland schafft sich mit dem 1:1 in Bosnien-Herzegowina eine gute Ausgangslage, um sich am Montag im Barrage-Rückspiel zum dritten Mal nach 1988 und 2012 für eine EM-Endrunde zu qualifizieren.

Die Sanierung des Ostarms des Löwenkreisels und der Verkauf der Liegenschaft Häsigasse gaben Anlass zu heftigen Diskussionen: Mit 80 zu 49 wurde der Kreisel-Sanierung zugestimmt, die «Häsigasse» hingegen wurde an den Gemeinderat zurückgewiesen.

Nach dreiwöchigem Unterbruch erobert Fribourg-Gottéron in der 20. NLA-Runde die Tabellenführung zurück. Dank eines 3:1-Auswärtssieges in Biel löste Gottéron die ZSC Lions wieder als Tabellenführer ab.

Meister Davos blamiert sich auswärts gegen den Aufsteiger. Die Bündner kassieren beim 0:6 gegen die SCL Tigers die erste Niederlage nach sieben Siegen (inklusive Champions League).

Der HC Lugano befindet sich seit dem Trainerwechsel von Patrick Fischer zu Doug Shedden weiter auf dem Vormarsch. Nach dem 3:2-Heimsieg über die Kloten Flyers belegt Lugano wieder einen Playoff-Platz.

Zug feiert den dritten Zu-Null-Sieg in Serie gegen Ambri-Piotta vor heimischem Publikum. Josh Holden zeichnet sich beim 5:0 als Doppeltorschütze aus.

In Paris sind mindestens 40 Menschen getötet worden. Laut Medienberichten kam es in der Nähe des Stade de France zu einer Explosion und in einem Pariser Theater zu einer Geiselnahme.

Für Bern wird die Situation ungemütlich. Nach dem 2:5 daheim gegen Lausanne erfolgt der Absturz auf Platz 7. Berns Reserve auf den Strich beträgt bloss noch zwei Punkte.

Wacker Thun gewinnt in der 10. NLA-Runde den Spitzenkampf gegen St. Otmar St. Gallen 27:20. Kriens-Luzern feiert derweil bereits den fünften Sieg in Folge.

Die Schweiz unterliegt im ersten EM-Test in der Slowakei 2:3. Erst nach 55 ungenügenden Minuten und einem 0:3-Rückstand drehte die umformierte SFV-Auswahl auf. Derdiyok und Drmic trafen für die Scheizer.

Der Wohler Gemeindeammann Walter Dubler hatte am Freitag seinen vorläufig letzten Arbeitstag. Er wurde am Nachmittag offiziell von seinem Amt suspendiert. Das bedeutet allerdings keineswegs, dass ganz Wohlen schlecht über ihn redet.

In einem Haus im bayerischen Oberfranken hat die Polizei acht Babyleichen gefunden - in Handtücher und Plastiktüten gewickelt. Gesucht wurde nach einer 45 Jahre alten Frau, die möglicherweise die Mutter der Kinder ist. Sie soll bis vor kurzem in dem Haus gelebt haben.

Wie erwartet experimentiert der Schweizer Nationaltrainer Vladimir Petkovic im ersten EM-Test gegen die Slowakei.

Der Vorstand der FDP Wohlen fordert Walter Dubler erneut auf, er solle die Konsequenzen aus den Vorfällen ziehen und den Weg für Neuwahlen freimachen.