Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. November 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Tage nach einem Unglück in einem Eisenerz-Bergwerk im Süden Brasiliens ist die Anzahl der geborgenen Todesopfer auf vier Menschen angestiegen. Weitere 24 Menschen wurden am Montag jedoch noch vermisst, wie die Feuerwehr des Bundesstaats Minas Gerais mitteilte.

Kundgebungen der fremdenfeindlichen Pegida am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 haben in Dresden und anderswo für Kritik und Unmut gesorgt. Tausende nahmen an Gegendemonstrationen teil.

Neu aufgetauchte E-Mails belegen, dass die Terroristen, die Anfang 2015 einen Anschlaf auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» verübten, nicht allein handelten.

Vladimir Petkovic muss sich mit vielen Ersatzspielern und vielen Absagen beschäftigen. Und erklärt erstmals sanft, dass er Nationaltrainer bleiben will.

Im Montagsspiel der 15. Challenge-League-Runde bezwingt Neuchâtel Xamax Leader Lausanne-Sport auswärts 3:2. In der Tabelle rücken die Neuenburger vom achten auf den fünften Platz vor.

Angesichts des Ansturms von Flüchtlingen auf die griechische Küste plant die Europäische Union weitere Zentren zur Registrierung auf dem Westbalkan. Diese Bearbeitungszentren sollten die im Aufbau befindlichen "Hotspots" in Griechenland entlasten.

US-Präsident Barack Obama hat seine erste "eigene" Facebook-Seite eingerichtet. Wer will, kann dem US-Präsidenten jetzt Nachrichten schreiben. Freundschaftsanfragen sind jedoch nicht möglich.

Mitten in der Altstadt ist am Montagmorgen eine Strassenwisch-Maschine der Stadt in Flammen aufgegangen. Am Fahrzeug ist dabei Totalschaden entstanden, verletzt wurde niemand.

Nach Swatch setzt nun mit TAG Heuer eine Schweizer Luxusuhrenmarke auf eine Smartwatch. Die Uhrenmarke aus La Chaux-de-Fonds hat sich mit Grössen aus dem Silicon Valley zusammengetan und die Computeruhr am Montag in New York vorgestellt.

Am Bundesstrafgericht stellten Bundesanwaltschaft und Verteidiger am Montag identische Anträge: Freispruch für die wegen Amtsmissbrauch und Veruntreuung angeklagten zwei Finma-Mitarbeiter und ihren Ex-Kollegen.

Ein Todesfall am letzten Freitag in Wohlen beschäftigt die Staatsanwaltschaft. Zwei Nachbarn stritten sich im Treppenhaus, als einer aus noch unbekannten Gründen hinabstürzte und an den Folgen des Sturzes starb. Wurde der 49-Jährige gestossen?

Der Versicherungskonzern Zurich plant im Rahmen des angekündigten Sparprogramms in Grossbritannien einen grösseren Stellenabbau als bisher bekannt. Bei der britischen Nicht-Leben-Tochter sollen bis Ende März 2016 bis zu 440 Stellen gestrichen werden.

Nach ihrem heftigen Streit über das Atomabkommen mit dem Iran haben US-Präsident Barack Obama und der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu bei einem Treffen in Washington die Bedeutung der Beziehungen zwischen beiden Ländern hervorgehoben.

Am Mittwoch startet in Zürich die Yellow Lounge: Klassikstars spielen im Club Mascotte.

Seit kurzem können sich Smartphone-Besitzer via Whatsapp darüber informieren lassen, was am Wochenende in der Stadt läuft. Die Organisation Heartbeat Aarau hat den Dienst lanciert.

Die EU will beim Vorgehen in der Flüchtlingskrise mehr Tempo machen: Die EU-Staaten einigten sich an ihrem Sondertreffen darauf, vereinbarte Schritte schneller umzusetzen. Erstmals diskutiert wurde zudem über "Bearbeitungszentren" entlang der Balkanroute, in denen Flüchtlinge registriert werden sollen.

Kinder und Grosskinder freuten sich an der Nordmanntanne. Jetzt kommt sie als Christbaum auf den Klosterplatz und bereitet zum Abschied der ganzen Gallusstadt Freude. Für die Spenderin ist dies ein besonderes Geschenk. Denn es ist das letzte Kapitel einer langen Geschichte.

Vladimir Petkovic bekräftigt am Rande des SFV-Camps, dass er Trainer des Schweizer Nationalteams bleiben will. Sein Ja zur Vertragsverlängerung liegt vor.

Tausende Menschen haben sich am Montagabend an Protestzügen gegen die islam- und fremdenfeindliche Pegida-Bewegung beteiligt. In Dresden folgten etwa 5000 Leute dem Aufruf des Bündnisses "Herz statt Hetze"; in München gingen rund 3000 Pegida-Gegner auf die Strasse.

Im Kanton Zürich sind insgesamt zehn Raser verhaftet und acht Fahrzeuge sichergestellt worden. Die Staatsanwaltschaft eröffnete gegen die Betroffenen Strafverfahren wegen schwerer Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz und mehrfacher Gefährdung des Lebens.

Wolfgang Niersbach ist im Zuge der WM-Affäre als Präsident des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) zurückgetreten. "Ich habe für mich erkannt, dass der Zeitpunkt gekommen ist, die politische Verantwortung zu übernehmen", sagte Niersbach am Montag nach einer Präsidiumssitzung des DFB.

Bei Zusammenstössen zwischen Flüchtlingen und Polizisten sind in der nordfranzösischen Hafenstadt Calais 16 Beamte verletzt worden. Rund 200 Migranten hatten versucht, eine Umgehungsstrasse am Hafen zu blockieren.

Der Cupfinal findet im kommenden Frühling erstmals seit 1948 nicht in Bern oder Basel statt, sondern auf dem Zürcher Letzigrund. Das genaue Datum steht noch nicht fest.

ST.GALLEN. Die St.Galler Regierung hat zu den bisherigen Auswirkungen der Frankenstärke auf die St.Galler Wirtschaft Stellung genommen. In einem Vorstoss fragte die SP-Grünen-Fraktion nach weiteren Massnahmen. Dazu sieht die Regierung allerdings keinen Anlass.

Eine Rolex-Uhr aus dem James-Bond-Film "Leben und sterben lassen" ist für 365'000 Franken in Genf versteigert worden. Das teilte das Auktionshaus Phillips am Montag mit. Experten hatten den Wert der Uhr auf 150'000 bis 250'000 Franken geschätzt.

Nach zweieinhalb Jahren Prozessdauer im NSU-Prozess will die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe ihr Schweigen brechen. Zschäpe will durch ihren Anwalt vor Gericht eine Erklärung abgeben.

TEUFEN. Der Gemeinderat Teufen kommt nicht aus der Kritik. Nun haben die Standschützen Teufen die Behörde im Visier. Auslöser: Ein Streit um die elektronische Trefferanzeige des Vereins.

Der Performance-Künstler Pjotr Pawlenski hat die Tür des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB in Brand gesetzt. Er wollte damit gegen den staatlichen "Terror" zu protestieren.

3000 Bauarbeiter haben am Montag im Tessin die Arbeit auf den Baustellen ruhen lassen. Der Protesttag der Gewerkschaften Unia und Syna in Bellinzona bildet den Auftakt einer Reihe von Protesten in der Schweiz im Arbeitskampf um den Gesamtarbeitsvertrag der Branche.

Grosse Sorge um den deutschen Altkanzler Helmut Schmidt: Dem 96-Jährigen gehe es sehr schlecht, heisst es in seinem Umfeld. Der Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit" war erst Mitte September nach einer Operation aus der Klinik entlassen worden.

Buchhalterinnen, Bankangestellte, Kassierer: Ihre Aufgaben könnten künftig von Maschinen ausgeführt werden. Fast die Hälfte der Beschäftigten in der Schweiz dürfte laut einer Studie in den kommenden zwanzig Jahren durch Automatisierung ersetzt werden.

Die Konzentration gefährlicher Treibhausgase in der Erdatmosphäre hat gemäss Experten einen neuen Höchststand erreicht. Hauptgrund sei der anhaltend starke Ausstoss von Kohlendioxid (CO2), erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag in Genf.

Die schleppende Wirtschaftslage hat in den vergangenen zehn Monaten zu mehr Konkursen geführt. Bei 3639 Unternehmen haben die Behörden ein Verfahren wegen Insolvenz eröffnet. Das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

ST.GALLEN. Frank Liedke wird neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen hat ihn auf den 1. Mai 2016 gewählt. Er ersetzt Cécile Leimgruber, die vor drei Jahren wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden war.

In einem plötzlich auftretenden, riesigen Loch sind hinter einem Schnellrestaurant im US-Bundesstaat Mississippi etwa 15 Autos verschwunden. Zu dem Vorfall kam es am Sonntag in der Ortschaft Meridian. Verletzt wurde niemand.