Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Oktober 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eines der im Zoo von Buenos Aires geborenen Giraffen-Zwillinge ist gestorben. Das neugeborene Weibchen war vor zwei Wochen mit unterdurchschnittlichem Gewicht zur Welt gekommen und hatte nicht spontan von der Muttermilch gesaugt.

Es passierte kurz vor dem Abflug: Ein Triebwerk einer Boeing 767 auf dem Rollfeld des Flughafens Fort Lauderdale-Hollywood in Floria fängt Feuer.

Der FCZ-Flügelspieler ist beim 3:1-Sieg im Cup-Achtelfinal die grosse Figur. YB verliert nach einer enttäuschenden ersten Halbzeit zum ersten Mal unter Trainer Adi Hütter im Stade de Suisse.

Giulia Steingruber schafft im WM-Mehrkampf ein neues Bestresultat. Trotz Sturz am Schwebebalken erreicht sie den 5. Rang. Auch ohne diesen Sturz wäre eine Medaille nicht möglich gewesen, zu stark war die Konkurrenz aus den USA und aus Rumänien.

Grossrat Sukhwant Singh-Stocker aus Möhlin hat sich entschlossen, aus der Sozialdemokratischen Partei auszutreten: «Aufgrund von sachpolitischen und inhaltlichen Unterschieden werde ich auf 31. Oktober die SP verlassen», teilt er per Communiqué mit.

Volero gelingt ein perfekter Start in die Champions League. In der 1. Runde deklassieren die Zürcher in der Saalsporthalle die Russinnen von Uralotschka Jekaterinburg 3:0 (25:11, 25:18, 25:14).

Kommt die Wende am Immobilienmarkt? Ein Ende des Booms zeichnet sich ab. Die sanfte Landung bei den Häuserpreisen könnte gelingen.

Der FC Schaffhausen kann lange von einer Überraschung im Cup-Viertelfinal gegen Sion träumen. Erst ein Tor von Birama Ndoye in der 11. Minute der Verlängerung sorgt für den Sieg der Walliser.

Die Mitglieder der Regionalkonferenz Jura Ost verabschiedeten am Donnerstag eine vorläufige Stellungnahme zum Atomendlager und stellen viele neue Fragen.

Der FC Zürich gewinnt das Viertelfinal-Duell in Bern 3:1. Doppel-Torschütze ist Kevin Bua, das entscheidende 2:1 schiesst Christian Schneuwly.

Erstmals seit 1997 ist das Fussball-Nationalteam wieder "Mannschaft des Jahres" in Österreich. Ihr Trainer Marcel Koller darf auch noch einen Special Award entgegen nehmen.

Nach GC und St. Gallen scheiden zum Abschluss der Achtelfinals die Young Boys als dritte Super-League-Mannschaft aus dem Schweizer Cup aus. YB verliert zuhause gegen Zürich 1:3.

Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, ist am Donnerstagabend in Berlin mit dem Kulturmarken-Award in der Kategorie "Europäischer Kulturmanager 2015" ausgezeichnet worden.

Die Schlüsselstaaten zur Beendigung des Kriegs in Syrien haben am Donnerstag in Wien internationale Beratungen aufgenommen, an denen erstmals auch der Iran beteiligt ist. Die Aussenminister der USA, Russlands, Saudi-Arabiens und der Türkei kamen am Abend zusammen.

Roger Federer steht bei den Swiss Indoors zum 14. Mal in den Viertelfinals. Der Baselbieter setzt sich gegen den Deutschen Philipp Kohlschreiber mit einem 6:4, 4:6 und 6:4 durch.

Roger Federer steht bei den Swiss Indoors zum 14. Mal in den Viertelfinals. Der Baselbieter setzt sich gegen den Deutschen Philipp Kohlschreiber 6:4, 4:6, 6:4 durch.

WEINFELDEN. Am Donnerstagabend hat die Delegiertenversammlung der Thurgauer FDP Walter Schönholzer für den Regierungsrat nominiert. Die Wahl des Nachfolgers von Kaspar Schläpfer (FDP) findet am 28. Februar statt.

Die Schlüsselstaaten zur Beendigung des Kriegs in Syrien haben am Donnerstag in Wien internationale Beratungen aufgenommen, an denen erstmals auch der Iran beteiligt ist. Die Aussenminister der USA, Russlands, Saudi-Arabiens und der Türkei kamen am Abend zusammen.

Giulia Steingruber verpasst an den Weltmeisterschaften in Glasgow im Mehrkampf-Final den ganz grossen Coup.

Der FC Zürich gewinnt das Viertelfinal-Duell in Bern 3:1. Doppel-Torschütze ist Kevin Bua, das entscheidende 2:1 schiesst Christian Schneuwly.

Die Flüchtlingskinder in der alten Feuerwehrkaserne in Bern dürfen nun doch im Innenhof spielen. Nach landesweiten Schlagzeilen hat der zuständige Berner Gemeinderat ein Machtwort gesprochen.

Das Berner Obergericht hat den Mazedonier, der 2012 am Bahnhof Konolfingen BE einen Geldeintreiber niederschoss, zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt. Das Gericht sprach ihn des versuchten Mordes für schuldig.

Bei den angebotenen Mietwohnungen und den Eigentumswohnungen zeichnet sich im nächsten Jahr eine Trendwende ab: Beides soll erstmals seit der Jahrtausendwende günstiger werden, wobei die Preisrückgänge vorerst nur gering sind.

ST.GALLEN. Für den zweiten Wahlgang erhält der St.Galler SP-Ständeratskandidat Paul Rechsteiner Unterstützung von niemand Geringerem als Trash-Barde und Kultfigur Jack Stoiker.

ST.GALLEN. Einem 59-jährigen Mann droht eine Freiheitsstrafe von vier Jahren. Ihm wird vorgeworfen, dass er das Testament einer Frau gefälscht hat, für die er als privater Beistand tätig war. Dadurch erbte er eine Million Franken. Er bestreitet die Tat.

FRAUENFELD. Ein Unbekannter hat bei einem Frauenfelder Schulhaus einen Buben angesprochen und sich vor dem Kind entblösst. Das Ganze erinnert an einen Vorfall in Romanshorn – die Polizei sieht allerdings keinen Zusammenhang.

Der Kanton Aargau will Asylbewerber auch in Selbstbau-Hütten der IKEA-Stiftung unterbringen. Diese "Shelters for Refugees" sollen vor allem in Hallen aufgestellt werden. In Frick will der Kanton ein befristetes Zentrum für 300 Personen in zwei Werkhallen einrichten.

ST.GALLEN. Wer mit dem Zug oder dem Auto zur Arbeit fährt, soll im Kanton St.Gallen künftig bei den Steuern nur noch maximal die Kosten eines Generalabonnements zweiter Klasse abziehen können. Die Beschränkung des Pendlerabzugs sei ungerecht, findet das Nein-Komitee.

EGNACH. Ein 90jähriger Mann und seine 87jährige Ehefrau kommen nach dem Spitalaufenthalt in ein Pflegeheim. Sie möchten zurück in ihr Haus in Kesswil. Nachbarn und Freunde setzen sich für sie ein. Die Kesb sagt, sie tue alles, was möglich sei.

China hat offiziell das Ende seiner umstrittenen Ein-Kind-Politik verkündet. Von nun an dürften alle Paare mit staatlicher Erlaubnis zwei Kinder bekommen, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag.

Zwei bewaffnete Unbekannte haben am Donnerstagmorgen das Kleidergeschäft C&A in der Zürcher Innenstadt überfallen. Mit mehreren zehntausend Franken flüchteten sie. Die Stadtpolizei leitete eine Grossfahndung ein.

FRAUENFELD. Zwei bewaffnete Männer haben am Mittwoch in Frauenfeld ein Geschäft überfallen. Laut der Thurgauer Kantonspolizei wurde niemand verletzt. Nun werden Zeugen gesucht.

Das Gletschervolumen in den Schweizer Alpen ist im vergangenen Hitzesommer zwar geschrumpft. Zu einer Rekordschmelze wie im Jahr 2003 kam es aber nicht - dank der Abkühlung in der zweiten Augusthälfte und im September.

Die Deutsche Bank baut unter ihrem neuen Co-Chef John Cryan ungefähr ein Viertel ihrer Belegschaft ab. Die Umsetzung der neuen "Strategie 2020" werde zum Abbau von rund 9000 Vollzeit-Arbeitsplätzen im Konzern und von 6000 Stellen bei externen Dienstleistern führen.

Die Konkurrenz durch Billig-Airlines und Fluggesellschaften aus der Golfregion sowie der starke Schweizer Franken setzen die Fluggesellschaft Swiss zwar unter Druck. Sie profitiert aber so stark vom tiefen Ölpreis, dass ihr alles andere nichts anhaben kann.