Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Oktober 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Yahoo-Chefin Marissa Mayer muss bei ihren Sanierungsplänen einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Im abgelaufenen Quartal blieben Umsatz und Gewinn des einstigen Internet-Pioniers hinter den Erwartungen der Analysten zurück.

Die Millionen-Zahlung des suspendierten FIFA-Präsidenten Sepp Blatter an den derzeit ebenfalls kalt gestellten UEFA-Chef Michel Platini ist nach Einschätzung der Rechnungsprüfer der FIFA ein Verstoss.

Die Teams der Stunde in der NLA kommen derzeit aus Zürich. Die ZSC Lions feiern gegen Biel (6:1) den siebten Sieg in Folge. Kloten besiegt mit Zug (3:1) erneut ein Spitzenteam.

Die Partie zwischen den ZSC Lions und Biel beginnt im Hallenstadion mit 80 Minuten Verspätung. Die Warterei auf den Gegner macht den Lions nichts aus: Nach 29 Minuten steht es 5:1, am Ende 6:1.

In der National League B kassieren Olten und Langenthal, die Spitzenteams aus dem Mittelland, Auswärtsniederlagen. Dadurch kommt es in der Tabelle zum Zusammenschluss.

Bayern München verliert am 3. Spieltag der Champions-League-Gruppenphase auswärts gegen Arsenal 0:2. Leverkusen und die AS Roma trennen sich nach spektakulärem Spiel 4:4.

Drei Tage nach dem 3:1 gegen Leader Fribourg schlagen die Kloten Flyers auch Zug mit dem selben Resultat. Matthias Bieber trifft zweimal.

Lausanne hat das Tore schiessen doch nicht verlernt. Mit 4:3 nach Verlängerung siegen die Waadtländer gegen die SCL Tigers. John Gobbi schiesst in der 64. Minute den Siegtreffer.

Der stärkere Goalie und die erheblich bessere Effizienz in der Offensive entscheiden in Genf das Westschweizer Derby zu Gunsten Fribourgs gegen Servette. Gottéron setzt sich mit 5:3 durch.

Frauen weltweit leben länger, sind unabhängiger und haben besseren Zugang zu Bildung als früher. Das ist das Ergebnis eines am Dienstag vorgestellten Berichts der Vereinten Nationen in New York.

Der SC Bern dreht gegen Ambri-Piotta ein bereits verloren geglaubtes Spiel dank einer Steigerung nach Spielmitte. Trotz eines 0:3-Rückstandes nach 31 Minuten siegt der SCB am Ende 6:3.

Mit Andreas Glarner und Thierry Burkart und Cédric Wermuth diskutierten zwei Gewinner und ein Verlierer im «Talk Täglich» über den Rechtsrutsch im Aargau, die Rolle der Asylfrage und die anstehende Bundesratswahl.

Der HC Lugano erlebt in Davos einen neuen Tiefpunkt. Bei der 0:5-Niederlage beim Meister bleiben die Tessiner erstmals in dieser Saison ohne Torerfolg und stecken weiter im Tabellenkeller fest.

Die Zürcher SVP schickt ihren Ständerats-Kandidaten Hans-Ueli Vogt erneut ins Rennen. Der Vorstand hat am Dienstagabend beschlossen, Vogt nicht durch Senkrechtstarter Roger Köppel zu ersetzen.

Erich Obrist steht kurz davor, den freien Stadtratssitz in Baden zu erhalten. Und er kann sich schon jetzt vorstellen, 2017 als Stadtammann gegen Geri Müller zu kandidieren. Der Kommentar.

Nach neun Jahren kehrt der 56-jährige Unternehmer Peter Spuhler, der CEO der Stadler Rail Group, als Vizepräsident in den Verwaltungsrat der ZSC Lions zurück.

Christoph Mörgeli scheint noch nicht genug von der Politik zu haben. Der SVP-Mann bezog auf Tele Züri erstmals Stellung zur überraschenden Abwahl aus dem Nationalrat. «Ich bin ja erst 55!»

Nach der schmerzhaften Niederlage im letzten Heimspiel gegen den FC Olten und dem damit verbundenen Fall unter den Strich, führte die Reise heute an den Zürichsee gegen Kilchberg-Rütlikon.

Asyl-Hardliner Heinz Brand hat gute Chancen, am 9. Dezember Bundesrat zu werden. Als Bündner Regierungsrat hingegen wollte ihn das Volk nicht.

Der Parteivorstand der Zürcher SVP setzt für den Ständerat weiterhin auf Hans-Ueli Vogt. Damit kommt es zur Konfrontation mit der FDP.

Das gab es noch nie: vier Verhaftungen, 100 Beamte und zwei Dutzend Dolmetscher im Einsatz. Für die 120 betroffenen Mieter im Kreis 4 geht es um mehr als Abzockerei.

Der abgewählte SVP-Nationalrat spricht in einer TV-Sendung erstmals über seine Wahlniederlage vom Sonntag. Und er äussert sich zu seinen Zukunftsplänen.

Zwischen ihnen liegt der Rest: Eine neue Auswertung zeigt, wo sich die Nationalräte positionieren und wer die extremen Positionen vertritt.

Bayern Münchens Ungeschlagenheit ist vorbei. Tragische Figur war der eigentlich überragende Manuel Neuer.

Monsanto hat mit dem Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat seit fast 40 Jahren viel Geld verdient. Nun gerät das Herbizid nach Europa auch in den USA in Verruf.

Lugano findet nicht aus der Krise und kassiert beim Meister eine 0:5-Klatsche. Fribourg gewinnt das Romand-Derby gegen Genf.

In mehreren Liegenschaften in Zürich herrschen unmenschliche Verhältnisse. Die Bewohner und das Sozialamt werden abgezockt. Die Polizei hat den Besitzer verhaftet.

Der Grüne Bastien Girod wird FDP-Mann Ruedi Noser im Kampf um den Ständerat Stimmen kosten. Dass die SVP profitieren könnte, glaubt er aber nicht.

Der neue Zürcher SP-Nationalrat wird künftig zwischen Berlin und Bern pendeln. Die Kosten für die Hin- und Rückflüge während der Session kann er sich zurückerstatten lassen.

Die Zürcher Parteien haben sich für den zweiten Wahlgang positioniert. Punkto Wähleranteile liegen Noser, Vogt und Girod gleichauf. Es geht aber um mehr als Mathematik.

Ljubisa Grulovic ist einer der Bewohner der Horror-Liegenschaft im Kreis 4. Im Interview mit sagt er, was er sich vom Polizeieinsatz erhofft.

Seit heute wird der Fahrplan im Bahnhof Zürich auf einem 19 Meter breiten LED-Bildschirm angezeigt. Je 15 Quadratmeter aber sind für Werbung reserviert – hinten und vorne.

Die Kontrolle eines russischen Passagierflugzeugs durch eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe über Biel hat ein diplomatisches Nachspiel.

Vier rechte Parteien haben künftig die absolute Mehrheit im Nationalrat. zeigt, bei welchen Themen sie sich nicht einig werden.

Vor zwei Jahren Sulzer, nun Rieter: Eine der ältesten Winterthurer Firmen baut fast 200 Stellen ab. Der Kahlschlag trifft Winterthur ins Mark.

In den USA wird eine baldige Zinserhöhung immer fraglicher, und in der Eurozone stehen die Zeichen auf noch mehr Anleihenkäufe. Leidtragende ist die Schweiz.

Die Parlamentswahl in Kanada hat eine liberale Wende gebracht. Der neue Premier heisst Justin Trudeau. Sechs Fragen und sechs Antworten zum Regierungswechsel in Ottawa.

Zum Auftakt seines viertägigen Staatsbesuchs in Grossbritannien hat Chinas Präsident Xi Jinping die Bande zwischen den beiden Ländern gelobt.

Die ZSC Lions deklassierten Biel in der mit 80-minütiger Verspätung begonnenen Partie 6:1. Auston Matthews brillierte diesmal als Passeur.

Die Flyers besiegen nach Leader Fribourg auch denEV Zug 3:1 und orientieren sich weiter nach oben.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Komiker Beat Schlatter.

Brad Pitt kauft ihre Bilder, Rihanna auch: Die Londoner Graffiti-Künstlerin Bambi gilt als neuer Star der Street-Art-Szene. Ihre Anonymität ist zur Obsession der Briten geworden.

+++ Tim Cook im Interview +++ Amazon streitet sich mit der «New York Times» +++ Uber filmt die Strassen +++ Facebook schützt vor dem Staat +++

Das Gehirn lässt sich mit Pillen auf Höchstleistung trimmen, so lautet die gängige Meinung. Eine neue Studie zeigt allerdings: Die Wirkung der Stoffe hängt von den Genen ab.

Wenn es draussen kalt und unfreundlich ist, wird die Wohnung zum Rückzugsort. 10 kuschelige Ideen für mehr Sinnlichkeit.

Die Vorurteile gegenüber geschiedenen Müttern sind zahlreich. Unsere Autorin kennt sie aus eigener Erfahrung.

Die begnadete Köchin Rosa Tschudi ist 91-jährig gestorben. Mit ihren einfachen Gerichten holte sie mehrere «Michelin»-Sterne – und bekochte einst sogar Königin Elizabeth II.

Wenn zwanzig Frauen um einen Emmentaler buhlen: Tobias Rentsch wird seit Montag in der vierten Staffel von «Bachelor» auf 3+ umschwärmt.

Der berühmte Wissenschaftler Geoff Marcy hat über Jahre junge Frauen an der University of California belästigt. Nun zieht er die Konsequenzen.

Nach der Atomkatastrophe 2011 erkrankten mehrere AKW-Arbeiter an Krebs. Die Regierung stritt immer einen direkten Zusammenhang ab – bis jetzt.