Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Oktober 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hohe kantonale Richter und Staatsanwälte reisten an Finalspiele von Fussballweltmeisterschaften. Sie bekamen Eintrittskarten von der Fifa-Spitze – zu einem Preis, der weit unter dem Marktwert lag.

Bald wird der neue Firmenchef Tidjane Thiam seine Pläne für die Credit Suisse bekannt geben. Personalvertreter befürchten einen härteren Sparkurs.

Arbeitsmediziner kritisieren den Abbau von periodischen Vorsorgeuntersuchungen in der chemischen Industrie und an strahlenexponierten Arbeitsplätzen. Die Suva hält diese Untersuchungen für überholt.

Felix Gutzwiller (FDP) zieht sich nach seinem Rücktritt aus dem Ständerat vollständig aus der Politik zurück. Seine erfolgreiche Karriere führt er auch auf seinen Optimismus zurück.

Die 66-jährige Verena Diener (GLP) tritt nach 30 Jahren aktiver Politik zurück – ohne konkrete Pläne. Sie braucht die Leere, um etwas Neues zu finden.

Für die Regierung Israels gehört Scheich Raed Salah zu den geistigen Brandstiftern im Nahostkonflikt – vor allem seit junge Palästinenser jüdische Bürger angreifen.

Trainer Pierluigi Tami steht bei GC dafür ein, dass ihm ein 5:3 lieber ist als ein 1:0. Er will seinen Spielern die Offensivstärke nicht nehmen und erklärt, wieso er keinen langfristigen Vertrag braucht, um gut arbeiten zu können.

Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen die Biodiversität der Schweiz. Der Bund will diese Arten nun wirksamer bekämpfen und auch Grundstückbesitzer in die Pflicht nehmen.

Freiwillige Feuerwehren kämpfen um Nachwuchs. Gleichzeitig müssen sie Personal abbauen.

Infolge der Wohnungsknappheit zügeln Stadtbewohner an überraschende Orte. Winterthur ist nicht immer die erste Wahl.

Ein Komiker, ein Gastronom, eine Sängerin und andere Zürcher Promis: Wie sie wählten – und wo die fleissigen und die faulen Wähler wohnen.

Nachdem das Bundesgericht seine eigene Rechtsprechung zu Schmerzpatienten revidiert hat, reagiert Winterthur: 150 Sozialhilfebezüger sollen sich bei der IV anmelden.

Ende 2002 wurde das Verfahren gegen Sepp Blatter eingestellt. Wenige Jahre später sind hohe Vertreter der Zürcher Justiz am Final der WM in Berlin. Ein Szenario.

Schreck für die Kantonspolizei am Zürcher Hauptbahnhof: Eine Frau krachte mit ihrem Wagen durch die Wand des Postens.

Bei der Online-Wahlhilfe Vimentis können sich Kandidaten vor heiklen Fragen drücken – und werden den Wählern trotzdem vorgeschlagen. Politologen halten dies für problematisch.

Die Betreuungsfirma ABS wehrte sich gegen Vorwürfe, sie schlage Profit aus Asylbewerbern. Nun räumt sie Fehler ein.

Bei der Alternativen Bank Schweiz gelten auf Privatkonten ab 2016 Negativzinsen. Die Bank rät ihren Kunden, Geld auf ein Sparkonto zu transferieren.

Tidjane Thiam hat einen persönlichen Kommunikationschef, Personalberater, Strategie- und Stabschef angeheuert. Hinzu kommen gleich drei der bekanntesten Beraterfirmen.

Seit vier Jahren versinkt das Land in Chaos und Anarchie. Die Zukunft Syriens ist ungewiss, ob mit oder ohne Assad, klar ist nur: Es gibt keinen Weg zurück.

Was hat die EU in der Flüchtlingskrise versprochen, was tatsächlich umgesetzt. Die Auswertung.

Der EHC Biel bezwingt die Kloten Flyers nach einer spannenden Schlussphase mit 3:2. Für die Flughafenstädter ist es die zweite Niederlage in Folge.

Die ZSC Lions tun sich gegen das strukturierte Lausanne erneut schwer, doch Nilsson und Matthews sichern ihnen ein 2:1 nach Verlängerung.

Eine neue Doku-Soap filmt Fahrschüler auf dem Weg zur Autoprüfung. Würden Sie bestehen?

Güzin Kar stellt und beantwortet die Adressaten-Frage.

Marshmallow: Google macht sein Android-Betriebssystem schlauer – und ein bisschen aufdringlicher.

Naturvölker schlafen laut einer Studie weniger bis gleich viel wie die Bewohner der westlichen Industrieländer. Der bei uns viel beklagte «Social Jetlag» ist womöglich nur ein Mythos.

Aggressive Reklamen werben für Schönheitschirurgie in der Pauschalpaketlösung. Inklusive 3-D-Simulation?

Ob Crêpes, Kaiserschmarrn oder Pancakes: Pfannkuchen sind Seelentröster im grauen Alltag. Fünf Rezepte.

Wie gut kennen Studenten der ETH Zürich die Politiker? hat nachgefragt – und erstaunliche Antworten erhalten.

Reiche Chinesen haben französische Weingüter als neues Investitionsfeld entdeckt. Mit den neuen Besitzern geht auch ein Kulturwandel bei der Produktion des Rebensafts einher.

Die Assistenzärztin Angela Zen entbindet erstmals alleine ein Baby. Als sie aus den Flitterwochen nach Kalifornien zurückfliegt, setzen bei einer Passagieren plötzlich die Wehen ein.

Der einstige Militärpilot Rolf Walser katapultierte sich aus einem unkontrollierbaren Flieger. Im Videointerview erklärt er den Mechanismus des Schleudersitzes.

Das EGMR-Urteil im Fall Perinçek stösst beim Ex-Bundesgerichtspräsident Giusep Nay auf Unverständnis. Leugnung von Genozid stehe in der Schweiz weiterhin unter Strafe.

Seit seinem Zusammenbruch in einem Bordell in Las Vegas ist Lamar Odom auf der Intensivstation. Die Überlebenschancen für den Basketballer liegen derzeit bei 50 Prozent.

Die deutsche Fidor-Bank lässt ihre Kunden über Facebook abstimmen. Sobald 2000 Nutzer auf der Fidor-Seite «Gefällt mir» anklicken, steigt der Guthabenzins.

Ein strenggläubiger Jude geht auf einen Israeli los, weil er ihn für einen Araber hält. Vom Krankenhausbett aus wendet sich das Opfer an die Öffentlichkeit und spricht Klartext.

Eine Schweizer Reiterin zahlte für ein Dressurpferd umgerechnet rund eine Million Franken. Allerdings lahmt das Tier nun - und sie will ihr Geld zurück.

Kevin Schläpfer siegt in Spiel 1 nach seiner Absage als Schweizer Nationaltrainer. Die Seeländer besiegen zuhause die Kloten Flyers 3:2.

Kleinkinder besuchen die Krippen bis zu fünf Tage die Woche. Oft sind aber auch Kurzaufenthalte gefragt. Grund dafür sind die Grosseltern.

Kamikaze-Piloten flogen im Zweiten Weltkrieg Selbstmordangriffe. Doch sie gingen nicht freiwillig in den Tod.

Der «National Enquirer» diagnostiziert bei Hillary Clinton tödliche Krankheiten von Krebs bis MS. Total daneben, eigentlich. Wobei: Das Boulevardblatt lag nicht immer falsch.

Bei der Alternativen Bank Schweiz gelten auf Privatkonten ab 2016 Negativzinsen. Die Bank rät ihren Kunden, Geld auf ein Sparkonto zu transferieren.

Der Ex-Basketballer Lamar Odom kämpft aktuell mit dem Tod. Darüber will auch CNN berichten. Dabei unterläuft dem Sender ein peinlicher Fehler.

Das Bundesgericht hat die Beschwerde abgewiesen, welche die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf die Radio- und Fernsehempfangsgebühr der letzten fünf Jahre fordert. Inhaltlich musste das Gericht den Fall nicht entscheiden.

Haben Sie Ihr Wahlcouvert schon eingeworfen? Sagen Sie uns, welche Parteien und Kandidaten Ihre Stimme erhalten haben - und warum.

Grosser Aufwand für zwei Tafeln und zwei Tische: Die Stadt Luzern fordert eine Konditorei plötzlich auf, eine Bewilligung einzuholen.