Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Oktober 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist so gross, dass die Behörden ihr Vorgehen überdacht haben.

Das Ehepaar Wäckerli gehört zu den Ersten, die Flüchtlinge bei sich aufnehmen. An ihrer Haustür steht: Ifroiemiufdi.

Nach dem Massaker in Oregon diskutieren die USA über Waffengesetze. Obama ist frustriert, Jeb Bush ungeschickt und Donald Trump wünscht sich noch mehr.

In der Migros stehen die Wahlen des obersten Aufsichtsgremiums an. Kandidaten bringen sich in Position, und gegen Migros-Präsident Andrea Broggini flammt erneut Kritik auf. Er tritt trotzdem nochmals an.

Ein Theologe der Kurie präsentiert seinen Lebenspartner und erschüttert damit den Vatikan – just zum Auftakt der Synode. Nie zuvor in der Geschichte der katholischen Kirche hatte sich ein Geistlicher von diesem Rang zu seiner gelebten Homosexualität bekannt.

Nach dem Spitzenspiel in München glaubt wohl niemand mehr, dass Dortmund dem FC Bayern den Meistertitel in dieser Saison noch streitig machen kann.

Portugals Regierungschef Pedro Passos Coelho steht offenbar vor einer zweiten Amtszeit: Bei der Parlamentswahl setzt sich die regierende Mitte-rechts-Allianz gemäss Prognosen durch.

Hamed Abdel-Samads neues Buch bestätigt alle, die den Islam ganz schlimm finden. Dessen Prophet hatte demnach einen Vaterkomplex, Schläfenlappenepilepsie sowie ein Frauenproblem. Ein Capo, ein Don Corleone der Araber soll er auch gewesen sein. Ernsthaft?

Der FC Zürich ist dank dem 2:2 gegen Basel erst das zweite Team, das dem Leader in dieser Saison Punkte abnimmt. Der Ausgleich fällt erst in letzter Sekunde.

Der 11. Spieltag der Super League ist Geschichte. Und das sind die Kandidaten für das Tor der Runde.

Die Berner gewinnen auch ihr fünftes Spiel unter den neuen Trainer. Für GC ist es die erste Auswärtsniederlage der Saison.

Die Königlichen erreichen im Madrider Derby bei Atlético ein 1:1. Damit schafft es Real Madrid nicht, die Leaderposition zu übernehmen.

Wenige Stunden nach dem 1:1 gegen Lokalrivale Everton hat der FC Liverpool Coach Brendan Rodgers entlassen.

Fiorentina übernimmt nach der 7. Runde die alleinige Tabellenführung. Das von Paulo Sousa trainierte Team besiegt Bergamo 3:0.

Mehr Filme, mehr Gäste, mehr Publikum: Die 11. Ausgabe des Zurich Film Festival (ZFF) ist am Sonntag mit einer neuen Rekordbilanz zu Ende gegangen.

Obwohl von der Zürcher SVP nur auf Platz 17 gesetzt, hat «Weltwoche»-Chef Roger Köppel beste Chancen, Nationalrat zu werden – trotz Widerständen in der Partei.

Walter Andreas Müller findet das Leben als Volksschauspieler schwerer als einst. Überhaupt: Er mag das Wort gar nicht.

48 Stunden müssen reichen, um die Arbeitswelt der Zukunft zu entwerfen. Zumindest am Design-Marathon an der Zürcher Hochschule der Künste – wir stellen drei Ideen vor.

Wie muss man sich den typischen Hundehalter in Zürich vorstellen? Heissen wirklich alle Hunde Bello oder Susi? Wie viele Kampfhunde gibt es in der Stadt? Alle Antworten im Datenblog.

Der Präsident eines Branchenverbandes benutzt ungefragt das Logo des Greifenseelaufs in einem Werbebrief. Damit erzürnt er nicht nur den Veranstalter.

Die SP fordert mit einer Volksinitiative, dass die Parteien ihre Finanzen offenlegen. Betroffen sind auch die Ausgaben bei Wahl- und Abstimmungskampagnen.

23 Kantone haben bis heute ihre Budgets für das kommende Jahr vorgelegt. Die Mehrheit rechnet mit einem Defizit, teilweise in Höhe von mehreren Dutzend Millionen Franken.

Zwei Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sind vom Bund zu Strafen in unbekannter Höhe verurteilt worden. Sie haben Luxusgüter nach Syrien geliefert.

Wie eine Tramhaltestelle: Kleinere Ortschaften sollen von den SBB bald einen Fertigbahnhof erhalten, und – ein Pilotprojekt wird Windenergie für die SBB testen.

Während eines US-Luftangriffs in Kundus wurde eine Klinik von Ärzte ohne Grenzen getroffen – 22 Menschen starben. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen zieht sich zurück.

Messerattacken von Palästinensern und Todesopfer bei israelischen Einsätzen lassen die Lage eskalieren. Beobachter fürchten eine dritte Intifada.

Neben grossen Namen haben sich am 11. Zurich Film Festival auch Schweizer Filmschaffende viel Anerkennung eingeheimst. Die Goldenen Augen gingen allerdings nach Island und Mexiko.

Fabian Unteregger kennt man als Parodist der Cervelatprominenz. Nun geht er mit seinem abendfüllenden Programm «Doktorspiele» auf Tour.

Der diesjährige Sommer war sehr heiss. Die hohen Temperaturen lassen die Gletscher stark schmelzen. Der Rekord von 2003 wird aber nicht erreicht.

Im April wurde Nepal von einem verheerenden Erdbeben erschüttert. Von der versprochenen Milliardenhilfe haben die Opfer noch nichts gesehen. Nun steht der harte Winter bevor.

5 Wegweiser durch das verwirrende spätmoderne Dickicht zwischen Diskretion und Dekadenz.

Die Amerikanerin hat immer noch eine skandalfreie Karriere. In einem neuen Buch zeigt sie sich von ihrer verletzlichen Seite.

Nach einer dramatischen Entvölkerung erholen sich auch die Kleinstädte im ländlichen Osten wieder – in den einen blühen Gewerbe und Tourismus bereits, andere brauchen noch Zeit.

Subaru macht aus dem Legacy nach 25 Jahren den Levorg. Den Nachfolger des Bestellers gibt es in seiner neuen Form als Sportkombi (Touring) aber nur in Europa.

Nachdem ein Mann im Berner Jura einen Unfall gebaut hatte, machte er sich aus dem Staub. Auf seiner Flucht rammte er gleich drei Polizeiautos. Fünf Polizisten wurden verletzt.

Die griechische Küstenwache hat die Leiche eines etwa sechs Monate alten Babys und eines kleinen Jungen an einem beliebten Strand der Touristeninsel Kos entdeckt.

Ungeachtet des Verdrusses über die strenge Austeritätspolitkk hat die bürgerliche Allianz einen klaren Sieg errungen, vermutlich aber die absolute Mehrheit verloren.

Der beständige Zustrom von Asylsuchenden beschädigt auch im eigenen Lager das Vertrauen in Merkel. Die Flüchtlingskrise könnte ihr über den Kopf wachsen.

Der Angriff auf das Krankenhaus in Kunduz wird aufs Schärfste verurteilt. Die wiederbelebte Debatte um die Nato-Präsenz in Afghanistan erhält eine neue Wendung.

Es ist die Frage, die wohl alle bewegt: Warum kauften die Mütter der Massenmörder für ihre psychisch instabilen Söhne noch Waffen, darunter Gewehre für den Kriegseinsatz?

Sobald die Herbstferien in den Kantonen beginnen, herrscht Hochbetrieb am Swiss Check-in am Flughafen Zürich. Wie erleben die Angestellten die Stunden hinter dem Schalter? Ein Augenschein.

Über Jerusalem geht eine Welle der Gewalt. Nach dem Mord an zwei orthodoxen Juden und weiteren Gewaltakten hat die Polizei die Altstadt für Palästinenser teilweise gesperrt. Versöhnungsbereitschaft fehlt hüben wie drüben.

Der FC Zürich wartet in der Meisterschaft immer noch auf den ersten Sieg unter dem Trainer Sami Hyypiä. Aber die guten Spielphasen häufen sich.

Der FC Bayern eilt von Rekord zu Rekord. Auch der BVB stellt kein Hindernis dar. Dortmunds Trainer Thomas Tuchel hadert dagegen mit den Qualitäten seiner Abwehrspieler.

Zürichs Filmfestival hat mehr Leute angezogen denn je. Es gibt weitere Gründe, eine sehr positive Bilanz zu ziehen. Der Preis für den besten Spielfilm geht an «Rams» aus Island.

Drei Choreografien bildeten den Abschluss des Zürcher Tanzfestivals «Yeah Yeah Yeah». Die scheinbar schlichteste Produktion überzeugte dank Stimmigkeit und hervorragender Umsetzung am meisten.

Der «Polizeiruf 110» zum Einheits-Jubiläum nimmt seinen Fortgang: Das «Wendemanöver» zweiter Teil hält die Geschwindigkeit hoch.

Manche Menschen altern schneller als andere. Jetzt können Forscher mit Tests feststellen, wer vorzeitig alt wird. Ihr nächstes Ziel: Den Ausbruch von Alterskrankheiten hinauszögern und die gesunde Lebensspanne verlängern.

Der Ständerat hat erst in dieser Legislatur die elektronische Stimmabgabe eingeführt. Hat sich etwas verändert? Ja, mit erstaunlichen politischen Folgen.

Kleine Akkus im Haus und grosse Batterien für Netzbetreiber werden im Strommarkt umwälzende Veränderungen verursachen. Der Ausbau der traditionellen Infrastruktur wird teilweise überflüssig.

Wohin die meisten Flüchtlinge wollen, warum das Mittelmeer aus dem Blick geraten und weshalb die europäische Politik überfordert ist.

Die Armee könne kaum mehr Plätze für Flüchtlinge oder Asylsuchende zur Verfügung stellen, so Ueli Maurer. Auch für einen umfassenden Einsatz an der Grenze habe die Armee eine zu dünne Personaldecke.

Es stehen Wahlen bevor, und es scheiden sich die politischen Geister. Das ist gut so, Parteilichkeit ist erwünscht. Was der Schweiz aber fehlt, ist eine tragfähige gemeinsame Staatsidee.

Weshalb die Deutschen in dem Vierteljahrhundert seit der Wiedervereinigung viel erreicht haben, es selber aber nicht so recht glauben wollen.

Nach dem jüngsten Schulmassaker ringen die Politiker in den USA einmal mehr um Antworten. Amokläufe wie jener in Oregon repräsentieren jedoch nur einen verschwindend kleinen Teil des Gewaltproblems.

Nach dem tödlichen Amoklauf an einem College in Oregon werden immer mehr Details über den Täter bekannt. Wie die US-Behörden mitteilen, besass der Schütze legal 13 Waffen. Nachbarn beschrieben den jungen Mann als zurückgezogen.

Bei Angriffen auf das Spital von Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Kunduz sind nach Angaben der Hilfsorganisation mindestens 19 Personen getötet worden. Hinter den Angriffen steht das US-Militär.

Russland greift weitere Ziele im Bürgerkriegsland an. US-Präsident Obama geht scharf mit der russischen Syrien-Strategie ins Gericht. Putin stärke nur den IS, erklärt er.

Die US-Grenzwerte und die Kostenvorgaben gleichzeitig einzuhalten war wohl zu viel: VW-Ingenieure sollen die Trickserei an der Motoren-Software eingeräumt haben. Wer den Entscheid traf, bleibt offen.

Verbriefungen werden gerne mit Risiko gleichgesetzt. Die Subprime-Krise hat sie in Verruf gebracht. Der Regulator versucht, den Markt wieder in Gang zu bringen.

Hamburg erlaubt die Beschlagnahmung von Gewerbeimmobilien. In Berlin ist selbst der Zugriff auf leere Wohnungen nicht mehr tabu. Beides könnte die Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge schmälern.

Viele Anleger erlebten nie eine Phase steigender Zinsen, und mancher Experte fürchtet, dass die Folgen deshalb unterschätzt werden. Wie schlimm es tatsächlich kommt, hängt von mehreren Faktoren ab.

Die Aktien des Rohstoffkonzerns Glencore sind tief gefallen. Nicht nur den Bergbauunternehmen, sondern auch den Händlern schlägt verstärkt Misstrauen entgegen. Ist deren Geschäftsmodell noch intakt?

Das mulmige Gefühl der Börsianer hat viele Gründe. Der SMI zeigt in unsicheren Zeiten Stabilität und hält sich besser als andere Börsen. Selber Impulse setzen kann die Schweizer Börse aber nicht.

Über 4 Milliarden Franken gibt der Staat pro Jahr für Verbilligungen von Krankenkassenprämien aus. Bezüger von Ergänzungsleistungen sind besonders privilegiert.

Das Spektakel um den «Vater aller Bankdatendiebe» wird sich am 12. Oktober in Grenzen halten. Hervé Falciani will dem Prozess in Bellinzona fernbleiben. Kaum Neues enthält die Anklageschrift.

Die beiden Basel streiten über die gemeinsame Bildungs-, Kultur- und Spitalpolitik. Der Versuch einer Wiedervereinigung der Kantone hat zur Entfremdung statt zur Annäherung geführt.

Im Dischmatal untersuchen Wissenschafter seit 1975 am Rand der Waldgrenze das Wachstum von Nadelbäumen. Einst diente die Forschung dem Lawinenschutz, inzwischen ist auch der Klimawandel ein Thema.

Jetzt geht es um jede Stimme. Der Wahlkampf bindet sämtliche Kräfte der Parteien: im Säli, auf dem Dorfplatz und bei Twitter geben die Kandidaten alles. Eine Reportage vom Ort des Geschehens.

Die Podiumsdiskussion im «Hirschen»-Säli ist tot. Der Wahlkampf muss aufgepeppt werden. Das findet auch der behäbige Regionalsender Tele Bärn.

Geschlossen und geeint in den Wahlkampf ziehen. So kennt man die Schweizerische Volkspartei. Doch in der Tessiner Sektion blasen zwei Nationalratskandidaten zum Halali gegeneinander – wegen der Jagd.

Am 4. Oktober beginnt in Rom eine Bischofssynode der katholischen Kirche zum Thema «Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute». Gestritten wird um Ehe- und Sexuallehre.

Die Royal Academy of Arts in London ehrt Ai Weiwei mit einer grossen Ausstellung. Im Zentrum der Schau stehen das Erdbeben von Sichuan und die Zeit, die der Künstler 2011 in Haft verbrachte.

Massen von muslimischen Zuwanderern strömen derzeit nach Deutschland in der Hoffnung, ein besseres Leben zu finden. Bereits vorher gab es Schwierigkeiten mit der Integration. Und was soll jetzt sein?

Am Samstag hat das ZFF einem Grossen Tribut gezollt: dem englischen Regisseur Mike Leigh, der im Filmpodium über seine Arbeit sprach. Zuvor traf er sich mit der NZZ zu einer angeregten Unterhaltung.

Mit dem Sieg des isländischen Beitrags «Rams» («Hrutar») in der prestigeträchtigsten Wettbewerbssektion ist am Samstagabend das Zürcher Filmfestival im Opernhaus ausgeklungen. Dem einheimische Schaffen bleibt mit «Amateur Teens» immerhin der Publikumspreis.

Mit einem speziellen Wettbewerb trägt das Zürcher Filmfestival der wachsenden Bedeutung von Internetplattformen Rechnung. Jurypräsident Sawyer Hartman sieht eine Öffnung der Szene durch Social Media.

Nach dem Schuldspruch wegen Amtsgeheimnisverletzung zieht Kathy Riklin (cvp.) das Urteil weiter ans Bundesgericht. Es ist wohl nicht der letzte Schritt in der Affäre Mörgeli.

Sechs Personen, die vor einem Jahr an einer unbewilligten Kundgebung gegen den Islamischen Staat teilnahmen, sind zu einer Busse verurteilt worden, obwohl die Richterin ihr Anliegen unterstützte.

Fotografien halten den flüchtigen Augenblick fest. Dem 52-jährigen Daniel Comte, der vor einem Jahr die Diagnose Alzheimer erhielt, helfen sie über das Vergessen hinweg.

Die Zürcher werden im Stade de Suisse vom Kombinationsfussball der Young Boys überrascht. Sie finden auf dem Weg zur zweiten Niederlage in der Meisterschaft generell wenig Halt.

Liverpool entlässt wenige Stunden nach dem 1:1 im Derby gegen Everton den Trainer Brendan Rodgers. Der 18-fache Meister reagiert so auf den schwachen Saisonstart mit zwölf Punkten aus acht Partien.

Der FC St. Gallen muss unter dem neuen Trainer Joe Zinnbauer erstmals ärgerliche Punktverluste hinnehmen. Die Ostschweizer erreichen gegen Sitten nach einem späten Gegentor nur ein 1:1.

Eine Software bringt sich ohne Zutun der Besitzer auf netzwerkfähige Geräte wie Router. Sie tut Gutes, stellt aber auch ein Risiko dar. Wer steckt dahinter?

Die an «Star Trek» erinnernde Übersetzungsfunktion ist nun fester Bestandteil der Windowsversion des VoIP-Dienstes.

Die Entdecker des Stagefright-Problems haben nachgelegt. Eine Milliarde Geräte könnte von Sicherheitsrisiken betroffen sein.

Mindestens 17 Personen sind am Samstagabend an der Côte d'Azur nach sintflutartigen Regenfällen ums Leben gekommen. In Cannes fiel in zwei Stunden so viel Regen wie sonst in zwei Monaten.

In den kommenden Tagen soll Hurrikan «Joaquín» zwar schwächer werden – der Osten der USA richtet sich dennoch auf starken Regen ein. In South Carolina drohten Niederschläge in «historischem Ausmass».

Schwere Regenfälle haben in Guatemala einen heftigen Erdrutsch ausgelöst. Zahlreiche Häuser wurden unter Schlamm und Erde begraben; fast 100 Verschüttete wurden tot geborgen.

Röntgenaufnahmen der Brust werden oft nicht nur von einem Radiologen, sondern auch vom Computer «gelesen». Damit soll die diagnostische Qualität der Mammografie erhöht werden. Ein Irrtum.

Der Internethandel mit Pflanzen, die irgendwo in der Welt invasiv, also schädlich sind, ist unerwartet gross und weitgehend unreguliert. Zu diesem Schluss kommen Forscher der ETH Zrich.

Ein riesiger Canyon, Täler und Abhänge: Das Aussehen des Plutomonds Charon deutet auf eine bewegte Vergangenheit hin. Könnte ein unterirdischer Ozean die Oberfläche so gestaltet haben?

Es ist die Klage zu hören, Lebensmittel seien in deutschen Redewendungen fast durchgängig pejorativ eingesetzt. Steht das für allgemeine Genussfeindlichkeit? Und ist die Schweiz auch infiziert?

Bis weit ins 19. Jahrhundert war der Splügenpass eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsverbindungen im Alpenraum. Eine Wanderung auf dem Saumweg lässt 1600 Jahre Geschichte lebendig werden.

Eine Züglete kostet viel Geld und noch mehr Nerven. Halt bietet da der Zollstock.

Der 39-jährige Schweizer Daniel Humm ist in New York in den Koch-Olymp aufgestiegen und hält sich seither dort. Ursachenforschung zu einem Phänomen bei einem Gastspiel in Zürich.

Vertun Sie etwa gerade Ihre Arbeitszeit, indem Sie das hier lesen? Über die zweifelhafte Kunst, beim Arbeiten nicht zu arbeiten

Das Oktoberfest ist mit Dirndl, Trachtenhose und währschafter Kulinarik zum Exportschlager geworden. Dahinter steckt mehr als die Suche nach Tradition.

Eine Reise durch Serbien bleibt unvergesslich. Doch der Versuch, der serbischen Psyche auf die Schliche zu kommen, wird scheitern. Und das ist gut so.

Zwischen Abenteuer und Grenzerfahrung: Wandern in ehemaligen Kriegsgebieten hat es in sich. Der Reiz des Unbekannten steht der subtilen Angst vor Landminen gegenüber.

Als Reaktion auf die 9/11-Anschläge wurde die Grenze im Südwesten von Texas zu Mexiko geschlossen. Vor zwei Jahren richteten die Amerikaner in Boquillas del Carmen einen offiziellen Übergang ein.