Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Leiter einer auf Komplementärmedizin spezialisierten Klinik wurde Anfang Woche in Untersuchungshaft genommen – wegen Verdachts auf illegalen Umgang mit Heilmitteln.

Radikale Reformen und «gegenseitiger Respekt»: Der neue Labour-Chef in Grossbritannien schlägt ungewöhnliche Töne an. Die Rechten seiner Partei planen schon die Absetzung.

Anfang nächste Woche wählt der Weltklimarat (IPCC) einen neuen Chef. Der Berner Klimaforscher Thomas Stocker hat gute Chancen. Doch die Konkurrenten sind nicht zu unterschätzen.

Einbürgerungen beschleunigen laut einer Studie die Integration. Für die Bürgerrechtsreform kommt diese Erkenntnis zu spät.

Lange sah Leverkusen in Barcelona wie der Sieger aus – bis zu einer Unachtsamkeit und einem Geniestreich.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga glaubt an die Uno. Der politische Wille zur Entwicklung sei spürbar.

Edward Snowden ist seit heute auf Twitter. Auf das Profil des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters schauten in kürzester Zeit hunderttausend Nutzer.

Steve Guerdat ist definitiv von allen Dopingvorwürfen entlastet. Allerdings hat er mit der EM den Saisonhöhepunkt verpasst – und die Beweisführung kostete viel Geld.

Vorläufig Aufgenommenen Gutscheine abzugeben, statt Sozialhilfe zu zahlen, ist der falsche Weg – und völlig unnötig.

Die Stadtzürcher brauchen erstmals seit Jahrzehnten wieder weniger Wohnraum. Das ist eine kleine Revolution.

Bei der Baujagd sollen Hunde den Fuchs aus dem Bau scheuchen. Doch das kann für beide Tiere blutig enden.

Wird der Verkehr mit Handzeichen geregelt, kommt es oft zu gefährlichen Situationen. Das liegt aber selten an den uniformierten Hilfskräften.

Der neue Münsterhof in Zürichs Innenstadt ist nicht wie geplant aufs Weihnachtsgeschäft hin fertig. Grund ist das, was seit Jahrhunderten im Untergrund schlummert.

Die Regierung der finanziell gebeutelten Stadt rechnet nächstes Jahr mit schwarzen Zahlen. Aber nur, wenn die Steuern erhöht werden.

Wer im Internet ein Medikament bestellt, muss ab sofort ein Rezept vorweisen können. Das Bundesgericht schiebt Versandapotheken somit einen Riegel.

Politiker um SVP-Mann Walter Wobmann haben ihre Initiative für ein schweizweites Verhüllungsverbot eingereicht. Vorbild ist ein geplantes Gesetz im Tessin.

Herr und Frau Schweizer verfügen im Schnitt laut einer Studie über ein Netto-Geldvermögen von über 170'000 Franken. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille.

Superreich machte Ivan Glasenberg der Börsengang von Glencore. Nun vernichtet der Aktienabsturz einen Grossteil seines Vermögens – auch Rüschlikon dürfte zittern.

Sepp Blatters Amtszeit könnte schneller zu Ende gehen als geplant. Auch für Michel Platini wird es eng. Fifa-Funktionär Jack Warner wurde auf Lebzeiten gesperrt.

Bayerns Startrainer ist offenbar nie zufrieden. Oder: Die verrückte Pressekonferenz zum heutigen Spiel gegen Dinamo Zagreb.

Obama will Putin als Verbündeten in Syrien gewinnen. Doch können zwei, die sich verachten, gemeinsam ein Problem lösen?

Deutsche Städte wollen Immobilien für Flüchtlinge «sicherstellen» – per Gesetz. Im Visier haben sie primär Gewerbehäuser.

Neun Monate vor der Eröffnung der Kunstbiennale berichtet Kurator Christian Jankowski an der Pressekonferenz vom Status quo und gibt erste Kostproben.

Warum die Filmwelt über Arnold Schwarzenegger, der morgen nach Zürich kommt, spottete.

Neue Telefone, neue Chromecasts und ein neues Tablet. Das sind die Highlights des Google-Events.

Verliert der VW nach dem Update an Kraft? Braucht er mehr Benzin? Dazu Empa-Experte Christian Bach.

Hält Ihr Trizeps nicht, was er verspricht? Halten Sie dagegen!

Wie kommt es, dass ein Kind total verschmust ist, während sein Geschwister keine Nähe sucht? Sie sprechen eine andere Sprache der Liebe.

Eigentlich sollte es um das neue Tesla-Werk in Tilburg gehen, doch dann drängte sich ein anderes Thema auf: Der VW-Abgasskandal, und wie Tesla-Chef Elon Musk darüber denkt.

Nur ein Jahr nach dem «endgültigen Out» der deutschen Kultmarke kehrt Horex zurück.

48 mutmassliche Mitglieder der Mafia sind in Italien festgenommen worden. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, mit Drogen und Waffen gehandelt zu haben.

Heute auf dem Boulevard: +++ Bieber vergleicht die Kirche mit Taco Bell +++ Papst Franziskus will kein Star sein +++ Joseph Gordon-Levitt macht Rihanna Konkurrenz +++

Der zweite Spieltag der Champions-League-Gruppenphase am Dienstag war reich an Überraschungen. Die AS Roma, Chelsea und Arsenal bezogen Niederlagen. Barcelona bezwang Leverkusen mit 2:1.

Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist am Dienstag erstmals mit einem eigenen Twitterkonto im Internet aufgetaucht und hat dort als erstes die Kurzbotschaften des NSA-Geheimdienstes auf @NSAGov verfolgt.

Mit der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsziele ist die UNO nach Ansicht von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in der modernen Zeit angekommen. Die anspruchsvolle Agenda wende sich an alle Staaten, sagte Sommaruga vor Schweizer Medienschaffenden in New York.

Jahrzehntelang hüteten die "Dames Pipi" öffentliche Toiletten an Pariser Touristenattraktionen wie der Kathedrale Notre-Dame und der Basilika Sacré-Coeur. Plötzlich sollen die Toilettendamen nicht mehr gut genug sein für den Job und finden sich auf der Strasse wieder.

Dominique Aegerter wird das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil bald verlassen können.Der am vergangenen Sonntag beim GP von Aragonien unverschuldet schwer gestürzte Schweizer Moto2-Fahrer muss nicht operiert werden und wird für die Rehabilitation in die Klinik in Bad Ragaz verlegt.

Reste von Plastikflaschen oder alte Fischernetze können Meerestiere das Leben kosten. Jährlich landen Millionen von Tonnen Plastikmüll im Meer. Vieles davon zerbröselt in winzige Teilchen, die ebenfalls schädlich sind. Eine Studie untersucht die Quellen der Partikel.

Mit durchschnittlich 157'446 Euro (rund 171'600 Franken) haben Schweizer laut einer Studie weltweit am meisten Geld auf der hohen Kante. Zugleich tragen sie mit 80'000 Euro (rund 87'000 Franken) pro Kopf im internationalen Vergleich die höchste Schuldenlast.

FUSSBALL. Der FC St.Gallen will die Hütte füllen. Mit einer "kleinen WC-Geschichte" wirbt der Klub um mehr Zuschauer. Das Ziel ist hoch gesteckt: Dreimal hintereinander soll die AFG Arena ausverkauft sein.

ST.GALLEN/UZNACH. Im Prozess gegen einen Schweinemäster, dem letzte Woche vor dem Kreisgericht Uznach Label-Betrug sowie Tierquälerei vorgeworfen worden war, gibt es noch kein Urteil. Möglich sind Freisprüche wegen Verjährung. Nun muss die St.Galler Regierung zur langen Verfahrensdauer Stellung nehmen.

Der Bauunternehmer und Präsident des FC Sion, Christian Constantin, hat eine neue Kandidatur des Kantons Wallis für die olympischen Winterspiele lanciert. Er übergab ein Dossier für die Winterspiele 2026 der Kantonsregierung.

Der Monat September ist aus meteorologischer Sicht etwas zu kalt ausgefallen. Obwohl aus astronomischer Sicht der Sommer noch bis am 23. September andauerte, gab es nur gerade im St.Galler Rheintal noch mehr als drei Sommertage.

Das Tragen von Gesichtsschleiern soll in der Öffentlichkeit verboten werden. Das Egerkinger Komitee hat am Dienstag - ein halbes Jahr später als geplant - eine Initiative für ein Verhüllungsverbot in der Schweiz lanciert.

Das Heilmittelinstitut Swissmedic ermittelt in drei Kantonen wegen möglicher Verstösse gegen das Heilmittelgesetz. Drei Personen sind vorläufig in Haft genommen worden. Sie stehen im Verdacht, illegal Arzneimittel hergestellt, vertrieben und angewendet zu haben.

WEINFELDEN. Ein betrunkener Autofahrer ist am Montagabend in Weinfelden absichtlich in eine Parkschranke gefahren. Er war wütend geworden, weil sie angeblich nicht funktionierte.

Das Bezirksgericht Zürich hat am Dienstag ein Ehepaar verurteilt, das seine Töchter systematisch züchtigte. Ein erst zehn Wochen altes Mädchen starb dabei. Der Vater erhielt eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren, die Mutter 14 Monate bedingt.

Ein neuer Fall von Kindern, die von Unbekannten angesprochen worden sind, sorgt für Unruhe in der Bevölkerung. In Heiden soll ein Paar versucht haben, zwei Kinder in ein Auto zu locken - mit Sugus.

Mehr als 1100 Flüchtlinge sind am Montag bei zahlreichen Einsätzen vor der libyschen Küste gerettet worden. Insgesamt 1151 Menschen seien von kenternden Booten aufgenommen worden, teilte die italienische Küstenwache am Abend mit.

Bei Zusammenstössen zwischen Polizisten und Demonstranten gegen ein Minenprojekt in Peru sind zwei Menschen ums Leben gekommen. "Es gab traurigerweise zwei Tote. Wir bemühen uns, sie zu identifizieren", sagte Präsident Ollanta Humala in Lima.

Der FC Wil und der FC Winterthur trennen sich im Montagsspiel der Challenge League 0:0. Ein Remis, das beide Teams nicht so richtig weiter bringt. Wil verbesserte sich zwar auf den vierten Tabellenrang, liegt aber nur einen Zähler vor Winterthur.

Eine Lösung der Syrien- und Flüchtlingskrise droht weiter am Streit zwischen den USA und Russland zu scheitern. An der UNO-Vollversammlung hat sich gezeigt: Dabei geht es vor allem um die politische Zukunft des syrischen Machthabers Baschar al-Assad.