Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pressereisen und exklusive Journalisten-Anlässe gehen für die einladenden Firmen ins Geld. Dass sie immer mehr darauf verzichten, hat aber andere Gründe.

Mit Susanne Wille (41) moderiert erstmals eine Frau den Wahltag im Schweizer Fernsehen. Im Interview spricht sie über Frauen im Journalismus, Rassismus im Internet - und darüber, wie sie als Kind an der Fasnacht politisiert wurde.

In seiner Autobiografie «Yo soy el Diego» schrieb Diego Armando Maradona unter anderem über die hundert besten Fussballer der Geschichte. Auf Platz 9 seiner persönlichen Rangliste setzte er Michel Platini, den heutigen Uefa-Präsidenten. In diesem Zusammenhang schrieb Maradona ein paar memorable Sätze über seinen einstigen Rivalen: «Grosses ...

Die Couverts mit den Parteilisten sind eingetroffen, die Meinungen bei den meisten Stimmbürgern wohl gemacht. Drei Wochen vor der Entscheidung hat die «Schweiz am Sonntag» die Lage in allen 26 Kantonen analysiert - mit unseren Regionalredaktionen, welche die politische Stimmung vor Ort am besten kennen. Denn letztlich entscheiden nicht die ...

Wer Estlands Hauptstadt Tallinn besucht, wandelt zwischen Mittelalter und Moderne. Doch man kann der Stadt auch schnell entfliehen.

Der am Freitag mit Beethovens 9. Sinfonie endlich eingeweihte Konzertsaal im Luganeser Kulturtempel LAC ist Weltklasse

Zürcher Hochschulen planen Summer-Schools - doch es gibt Vorbehalte

Nach der Bundesanwaltschaft nimmt auch die Fifa-Ethikkommission Sepp Blatter ins Visier. Ihm und Uefa-Boss Michel Platini droht die Suspendierung. Der Tag nach dem Fifa-Beben.

An der Herbstmesse und im St. Jakob-Park werden nun Mehrwegbecher eingeführt

Die Aktie von Sulzer könnte noch tiefer fallen. Ein Verkauf drängt sich auf - Angsthasenstrategie bei Pandora war erfolgreich. - Deutsche stehen auf die kleine BVZ Holding. - Kurszerfall der LafargeHolcim-Aktie akzentuiert sich.

Die Ungarn flohen 1956 aus ihrem Land. Heute sind sie Europas Asyl-Hardliner. Warum? Botschafter István Nagy nimmt Stellung

Mit «Smartie» geht ein neuer Vergleichsdienst online - mit Unterstützung der Versicherungen Niemand will es offen aussprechen, dennoch gilt es in der Branche als offenes Geheimnis: Die Versicherungen wünschen sich seit langem ein Gegenmittel gegen die Vormachtstellung von Comparis - dem grössten Vergleichsdienst der Schweiz. In den ...

Mitte-Rechts-Parteien könnten sich bis zu elf zusätzliche Parlamentsmandate sichern

Die Nachricht: Mit dem neuen Semester entfällt an der Universität Zürich in mehreren geisteswissenschaftlichen Fächern das Lateinobligatorium. Damit werden Lateinkenntnisse schweizweit nirgends mehr generell, sondern nur noch in vereinzelten Studiengängen verlangt. Der Kommentar: Latein ist für Studium und Forschung nützlich. Ein ...

International ist die Schweiz zwar top. Aber die Wirtschaft fordert häufiger, was Jugendliche nicht bieten können.

Bei den mittelalterlichen Ruinen auf dem Wartenberg ist die dritte Moschee der Basler Vorortsgemeinde geplant.

Die Nachricht: Dieses Wochenende verabschiedet die UNO die sogenannte Agenda 2030. Für die Schweiz fliegt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nach New York. Der Kommentar: Es ist ein Riesenprojekt, das alle 193 UNO-Staaten anpacken: Bis 2030 wollen sie Armut und Hunger auf der Welt ausrotten und allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser ...

Der VW-Skandal zeigt, wie leicht sich Software unbemerkt manipulieren lässt. Diesmal ging es um Abgaswerte. Was, wenn der nächste Fall Wahlergebnisse betrifft?

Die Zentrale Arbeitsmarkt-Kontrolle hat ihre Arbeit auch an die Gewerkschaften ausgelagert - was im Jahresbericht bisher nicht ausgewiesen worden ist.

Gastbeitrag von Benedikt Weibel* Die Nachricht: Volkswagen, «Symbol deutscher Ingenieurkunst» und Deutschlands grösstes Unternehmen, hat die Messungen der Abgase seiner Diesel-Fahrzeuge in den USA seit Jahren manipuliert. Eine speziell entwickelte Software reduzierte die im Prüfstand gemessene Abgasmenge auf die gesetzlich ...

Gegen den FC Lugano tut sich der FC Basel lange Zeit schwer. Luca Zuffi sorgt mit zwei Toren und einem Assist beim 3:1 (1:0) dafür, dass der Meister nicht wieder Punkte liegen lässt.

Salah Al-Maskhout, Kopf einer libyschen Schleppermafia, sei von Profis getötet worden, berichten lokale Medien. Die Regierung macht Italien dafür verantwortlich.

Die katalanischen Separatisten sehen in der Parlamentswahl am Sonntag eine grosse Chance. Weshalb die Abspaltung von Spanien wichtig sei, erklärt Martí Anglada, Vertreter der katalanischen Regierung in der Schweiz.

Nur die Schweiz hat bisher mit einem Zulassungsstopp auf den Abgasskandal bei VW reagiert. Die Massnahme sorgt für Aufsehen.

Kommentarschreiber im Internet zweifeln an der Echtheit eines Bildes, das ein syrisches Flüchtlingskind gemalt haben soll. Die Polizei nimmt Stellung.

Für den Schweizer Internationalen Xherdan Shaqiri von Stoke City war nach 45 Minuten Schluss.

Granit Xhaka macht gegen Stuttgart ein starkes Spiel und feiert mit Borussia Mönchengladbach den zweiten Vollerfolg.

Urs Fischer ist seit 100 Tagen Trainer des FC Basel. Seine persönliche Zwischenbilanz fällt verpasster Champions League positiv aus – jene von aussen ebenfalls.

Verschiedene Organisationen wünschen sich mehr Sitzmöglichkeiten in der Basler Innenstadt. Das Bau- und Verkehrsdepartement arbeitet an einer Verbesserung.

Die Zusammenlegung der Spitäler in beiden Basel ist eine noch schwer zu überblickende Baustelle. Die Stadt möchte sie nicht vom Uni-Vertrag trennen und macht ihn zur Bedingung.

Die Projektierung für zwölf Haltestellen kostet 1,4 Millionen Franken. Der Umbau für einen behindertengerechten Einstieg erfolgt schrittweise.

Bei einem Wohnungsbrand in Liestal ist am Freitag erheblicher Sachschaden entstanden. Ein zu Hilfe geeilter Nachbar verletzte sich dabei.

Im Baselland ist das Geld knapp. Vor einigen Jahren war der Stadtkanton in derselben Situation. Nun profitiert er vom Uni-Vertrag. Ein Kommentar.

Basel-Stadt wird auch 2016 mit durchschnittlich 546 Franken pro Monat der Kanton mit den höchsten Krankenkassenprämien sein. CVP-Nationalrat Markus Lehmann will mit einer Motion dagegenhalten.

In der «Arena» streiten sich heute Abend Juso, Jungfreisinnige und Co. Bei den Jungparteien herrschen andere Mehrheitsverhältnisse. Doch beeinflusst dies die Wahlen?

Diese National- und Ständeräte hatten heute ihren letzten Tag im Parlament. Wir sagen Adieu.

65'000 Flüchtlinge sind bisher in Kroatien eingereist. Die EU eröffnet Registrierungs-«Hotspots» in Griechenland und Italien.

Die Farc sollen ihre Waffen niederlegen. Die Geschichte der ältesten und grössten aktiven Rebellentruppe Lateinamerikas in Bildern.

Der Fall VW. Wer hat versagt? Nicht nur ein paar Manager, sondern auch die Politik. Ein Kommentar.

Das Astra reagiert auf den Abgas-Skandal. Derweil übernimmt der bisherige Porsche-Chef Matthias Müller das Ruder bei VW.

Der FC Basel schlägt Aufsteiger Lugano 3:1 (1:0). Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit – und jene von Urs Fischer.

Nach drei aberkannten Toren in der ersten Hälfte, schaut am Schluss doch noch etwas Zählbares heraus. GC und St. Gallen trennen sich 1:1.

Früher untersuchte er als Staatsanwalt Tötungsdelikte, heute dreht sich alles um Tragödien am Berg: Gregor Benisowitsch liefert Gutachten, wenn ein Abenteuer vor Gericht endet.

Wir haben Schweizer Köchinnen, Köche und Gastronomen gefragt, wo sie im In- und Ausland am liebsten tafeln. Die Liste.

Martin Winterkorn tat es, Bill Clinton auch. John F. Kennedy musste noch nicht. Vom Wesen der öffentlichen Entschuldigung

Enthüllt und von Fans sofort als künftiger Klassiker gefeiert: Wie sich der neue Bond-Song anhört und was die Netzgemeinde dazu sagt.

In der Nacht vom Sonntag auf den Montag ist auch in der Schweiz eine spektakuläre Mondfinsternis zu sehen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Was passiert eigentlich am Himmel und wo sieht man das Spektakel am besten?

Über 8000 Menschen sind letztes Jahr bei Naturkatastrophen ums Leben gekommen. Experten gehen davon aus, dass vom Klima verursachte Unglücke zunehmen werden.

Ein anarchischer Vergnügungspark des Künstlers Banksy hat einem ehemals beliebten Urlaubsort an der britischen Küste einen Wirtschaftsaufschwung beschert.

Schwerer Unfall in Rheinfelden AG: Ein Auto mit sieben Fahrzeuginsassen prallt in einen Baum und geht in Flammen auf.

Um sich daheim frei entfalten zu können, braucht es einen originellen Arbeitsort – zum Beispiel auf einer Bierbank.

Ein gutes Steak mit Peperonata oder Poulet mit Sherry: Fünf Rezepte, die würzig, süss oder beides zugleich sind.