Sieben Tore, ein Pfostenschuss und zwei Platzverweise – die Young Boys bezwingen beim äusserst spektakulären 4:3 (2:1) als erstes Team der Saison den FC Basel.
Milliardenbussen sind bislang vor allem im Banken- und Pharmasektor verhängt worden. In der Autoindustrie waren sie hingegen eine Ausnahmeerscheinung.
Jetzt also doch: Nach einigem Hin und Her nimmt VW-Chef Martin Winterkorn den Hut. Von den Abgas-Manipulationen will er nichts gewusst haben.
Nur 14 Nationalräte unterstützen die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Dem Entscheid ging eine lange Debatte mit prägnanten Voten voraus.
Die Grasshoppers schlagen zuhause den FC Sion 2:0 und bleiben somit die ersten Verfolger des FC Basels. Vaduz übernimmt nach einer Niederlage gegen Luzern die rote Laterne.
Er prahlt mit Luxus, trinkt teuren Wein und nennt sich Pharma-Manager: Martin Shkreli. Sein neuster Coup aber dreht nun in den roten Bereich.
Die EU-Staatschefs treffen sich im Brüssel zum Flüchtlings-Sondergipfel. François Hollande übte gleich heftige Kritik an den Verteilgegner.
Im Nationalrat fällt die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen durch. In der Umfrage von erfährt das Anliegen grössere Unterstützung.
Eine Kündigung des Uni-Vertrages stehe zwar bei den Regierungen beider Basel «nicht im Fokus», doch der Stadtkanton hält an alten Bedingungen fest.
Im Vergleich zu anderen Kantonen zahlt die Basler Polizei tiefe Löhne. Stattdessen setzt sie auf die Integration von Ausländern. Laut Umfrage ist die Bevölkerung zufrieden mit den Polizistinnen und Polizisten.
Auch im Landkanton will man den Abzug für Pendler auf 3000 Franken beschränken. Ausserdem soll die Lohnmeldepflicht für Arbeitgeber abgeschafft werden.
Die Solothurner Polizei setzte Pfefferspray und Gummischrot ein, als es an einer Wahlveranstaltung der SVP vor dem Lokal zu Unruhen kam.
Die Baselbieter Regierung will anlässlich des Kaufs von neuen Zügen die Waldenburgerbahn komplett erneuern. Sie möchte breitere Gleise und einen neuen Bahnhof.
Im Budget 2016 rechnet der Landkanton erneut mit einem Defizit. Es ist noch um 25 Millionen Franken höher als im Vorjahr. Die 132 Sparmassnahmen sollen eine Steuererhöhung verhindern.
Der Ständerat sieht keinen Bedarf für ein eigenes Konzept zum Langzeitbetrieb der Schweizer AKWs. Diese sollen so lange laufen, wie sie die Aufsichtsbehörde als sicher einstuft.
Der Basler SVP-Nationalrat Sebastian Frehner verlangt einen neuen Verteilschlüssel für Flüchtlinge, der auch die Bevölkerungsdichte berücksichtigen soll.
Kairo statt Moskau. Ägypten kauft zwei französische Mistral-Kriegsschiffe, die ursprünglich für Russland gebaut wurden.
Papst Franziskus wird bei seinem USA-Besuch gefeiert wie ein Star. Für Obama ist er vor allem auch ein politischer Verbündeter.
In den Medien kursieren die Namen potenzieller Nachfolger von Martin Winterkorn. Der VW-Konzernchef ist nach dem Abgasskandal zurückgetreten.
Von 170 auf 95 und wieder hoch auf 117 Euro. Der Kurs der VW-Aktie erholt sich leicht. Dafür klagen Private gegen VW.
Der FC Basel unterliegt dem BSC Young Boys 3:4 (1:2). Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit.
Neue Besen kehren gut. Zumindest bei Borussia Mönchengladbach. Nach dem Abgang von Lucien Favre gewinnt Klub gegen Augsburg 4:2.
Wir haben Schweizer Köchinnen, Köche und Gastronomen gefragt, wo sie im In- und Ausland am liebsten tafeln. Die Liste.
Wegen des Oktoberfestes werden Flüchtlinge derzeit um München herumgeleitet. Aber sie sind noch nicht verschwunden.
Heute spielen und suchen wir Songs über Nächte. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.
Volkswagen will «das Auto» bauen und stolpert nun über den Abgasskandal. Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann über Unternehmens-Unkultur und falsche Anreize.
Im Europavergleich erhalten der Zürcher und der Basler Zoo gute Noten. Ersterer schneidet im Ranking noch etwas besser ab.
Die WHO schlägt Alarm: Wegen Übergewicht, Alkohol- und Zigarettenkonsum könnte die Lebenserwartung der nächsten Generation sinken.
Heute auf dem Boulevard: +++ Sean Penn reicht Millionenklage ein +++ Mögliches Comeback von Destiny's Child +++ Gwyneth Paltrow ist ein Groupie +++
Das selbstgeschossene Foto des Makaken Naruto ging um die Welt. Die Tierschutzorganisation Peta klagt den Fotografen David Slater an – und fordert die Bildrechte für das Tier.
Soll man sich die Maze-Runner-Trilogie wirklich antun? Ja, man soll – auch wenn nach den «Scorch Trials» bereits das Warten auf Teil drei losgeht.
Wie kann man nur auf die Idee kommen, Kindern das Lachen, Reden, Spielen zu verbieten?
Migranten erzählen aus ihrem Leben in Europa - und schenken so ihren Liebsten zuhause Hoffnung. Die Clips verbreiten sich wie ein Lauffeuer im Internet.
Angriff auf Verbraucherschützer: Die Denkfabrik Avenir Suisse hält sie für überholt. Jeder könne sich beim Joghurt- oder Handykauf selbst informieren.
Ein 25-Jähriger fährt regelmässig mit seinen Königspythons im Bus durch St. Gallen. Es gebe überhaupt keinen Grund für die anderen Passagiere, sich zu ängstigen.
In einem Blog geben junge Frauen einander Tipps, wie man zum Orgasmus kommt. Verständlich, sagen Schweizer Sex-Experten. Auch interessant: Über die Hälfte der Blog-Leser ist männlich.
Vertreter des Experiments Nichtrauchen warnen: E-Zigaretten sollen Junge zum Rauchen herkömmlicher Glimmstengel verleiten.
Das Spitzenspiel zwischen YB und Basel war intensiv. Aber auch die Szenen nach Spielende hatten es in sich.
Ohne Fleiss kein Preis: Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) empfiehlt 3000 Kilometer begleitete Übungsfahrten vor der Fahrprüfung.
2019 wollen Enthusiasten die Concorde wieder fliegen lassen. Ein Blick in die Geschichte des Überschallflugzeugs zeigt, weshalb.
Das Haus in Amstetten, in dem Josef Fritzl seine Tochter jahrelang gefangen hielt, soll nun Flüchtlinge beherbergen. So der Vorschlag des Insolvenzverwalters.
Susanne Spirig und Jasmin Heeb mögen es pur: Ihr Label vereint Erholung und Nachhaltigkeit ganz ohne Guru-Atmosphäre.
Was als Smartphone-Game begann, ist mittlerweile ein Kinofilm. Im Mai 2016 kommen die Angry Birds auf die Leinwand - jetzt ist der erste Trailer da.
Am Mittwoch kommt es für VW an der Börse zur Kehrtwende: Die Aktie steigt wieder. Entwarnung gibt es dennoch nicht.
Der Ständerat sieht keinen Bedarf für ein eigenes Konzept zum Langzeitbetrieb der Schweizer AKWs. Diese sollen so lange laufen, wie sie die Aufsichtsbehörde als sicher einstuft.
Ein Witzbold hat sich im Wallis einen Scherz erlaubt und das Wahlplakat von Pierre-Alain Grichting überarbeitet. Statt diesem soll dem Plakat zufolge Chuck Norris ins Parlament.