Bei einer Auseinandersetzung mit einem Mann wurde die Schweizerin Laure verletzt. Die Suva will ihr nun nur die Hälfte zahlen - weil sie sich gewehrt hat.
Ein Mädchen blieb am Gepäckband 27 am Flughafen Zürich mit dem Fuss stecken. Gemäss einem Leser-Reporter wurde der Fuss schwer verletzt.
Deutschland glaubt nicht, dass sich unter den Flüchtlingen Terroristen verstecken. Jedoch könnten Extremisten versuchen, unter ihnen neue Anhänger anzuwerben.
Der umgebaute Wetterballon von Hackern fängt Signale in der Stratosphäre ab. Die Aktivisten hoffen, auf geheime Gespräche zu stossen.
Eine Kaltfront läutet den Winter ein. Bis am Mittwochabend soll es in den Alpen kräftig schneien. Doch viel Zeit, um Schneemänner zu bauen, bleibt nicht.
Was für ein Torjäger. Bayerns Robert Lewandowski wird zur Pause eingewechselt und trifft gegen Wolfsburg fünfmal.
Die neue griechische Regierung steht. Premierminister Alexis Tsipras vertraut auf bekannt Namen.
Bei dieser Zürcher Chirurgin sollte man sich besser nicht unters Skalpell legen: Am helllichten Tag wurde sie stark betrunken am Steuer erwischt - und nun dafür verurteilt.
Wieso Ihre Pumpe mit hochintensivem Intervalltraining besser bedient ist? Dr. Muscle erklärt es Ihnen.
Es sind schwere Anschuldigungen: Einstige US-Soldaten sagen, dass sie nicht eingreifen durften, als afghanische Verbündete Kinder missbrauchten.
Die amerikanische Kultbäckerei Dunkin' Donuts eröffnet in den nächsten sieben Jahren 30 Filialen in der Schweiz. Bis zu 240 Arbeitsplätze könnten dadurch entstehen.
Die Bundespräsidentin begrüsst den Entscheid, 120'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland auf die EU-Staaten zu verteilen. Wie viel die Schweiz aufnimmt, müsse noch errechnet werden.
Den Grünen steht ein harter Wahlherbst bevor. Co-Präsidentin Regula Rytz über Frauen-Klischees, Polterpolitik und die Zukunft ihrer Partei.
Da staunten die Passanten: Mitten in der Schalterhalle des Bahnhof SBB wurde ein Model in Dessous abgelichtet.
Einen Tag nach seiner Vereidigung hat der linke griechische Regierungschef Alexis Tsipras am späten Dienstagabend seinen Ministerrat gebildet. Damit signalisierte er laut griechischen Medien, dass er die mit den Gläubigern vereinbarten Auflagen erfüllen wolle.
Erfolgreiches Super-League-Debüt von Trainer Joe Zinnbauer: Er feiert mit St. Gallen im Heimspiel gegen Tabellen-Nachbar Thun ein 1:0. Das Tor erzielt Innenverteidiger Roy Gelmi in der 85. Minute.
Ein 21-jähriger Mann hat - eventuell zusammen mit einem Kollegen - einen parkierten Personenwagen mit einem Molotow-Cocktail in Brand gesteckt. Tatmotive waren Rache und Eifersucht. Der Täter musste sich am Dienstag vor dem Kreisgericht St. Gallen verantworten.
Die EU-Innenminister haben bei ihrem Sondertreffen per Mehrheitsbeschluss die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen in Europa beschlossen. Die Entscheidung sei "durch eine grosse Mehrheit von Mitgliedstaaten" gefasst worden.
Zum Beginn des astronomischen Herbstes wird in den Bergen ein Wintereinbruch erwartet. Oberhalb von 2000 Metern kann es bis Mittwochabend bis zu einem halben Meter Neuschnee geben.
Ein Schweinemäster aus dem Linthgebiet soll im grossen Stil das Qualitätslabel "QM Schweizer Fleisch" missbraucht und so seine Abnehmer betrogen haben. Zudem wird ihm Tierquälerei vorgeworfen. Am Dienstag stand der 48-Jährige in Uznach vor dem Kreisgericht.
Australische Behörden gehen im Südwesten des Landes wieder gegen eine Koala-Plage vor. Schwache oder kranke Tiere werden getötet, um die gesunden Beuteltiere vor dem Verhungern zu retten.
GOSSAU. Kürzlich musste Tigerin Nikkie ein Zahn gezogen werden. Dabei kam es zu einem Zwischenfall, wie Tierärztin Karin Federer sagt. Nikkie hatte einen Herzstillstand und ist seither blind. Noch hofft man im Zoo auf vollständige Genesung.
In der Schweiz ist erstmals ein Forschungsflugzeug zu einem sogenannten Parabelflug gestartet. Dieser verleiht für einige Sekunden Schwerelosigkeit. Mit an Bord sind wissenschaftliche Experimente und interessierte Personen, denen dabei zünftig übel werden dürfte.
ST.GALLEN. Am Montag und am Dienstag kam es an der Tempelackerstrasse und an der Rorschacher Strasse zu Wasserrohrbrüchen. Bei letzterem gelangte Wasser in Keller von zwei Liegenschaften.
Ohne jegliche Mühe erreicht Belinda Bencic die 2. Runde des WTA-Hartplatzturniers in Tokio. Sie bezwingt die chinesische Qualifikantin Xu Yi-Fan in nur gerade 43 Minuten 6:0, 6:0.
Die NZZ-Mediengruppe hat eine neues Angebot für die Ostschweiz lanciert: Ab heute ist das Portal FM1 Today online. Es ist das erste regionale Onlineportal der Schweiz, das in einer konvergenten Redaktion aus Online-, Radio- und TV-Journalisten produziert wird.
Der Telekomanbieter Sunrise legt Geschäftseinheiten zusammen und baut Stellen ab. Bis zu 175 Angestellte verlieren ihren Job.
Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise in Europa stocken die USA ihre Hilfe um 419 Millionen Dollar auf. Brasilien dagegen will tausende weitere Visa an Flüchtlinge aus Syrien vergeben. Ein entsprechendes Programm wird um zwei Jahre verlängert.
Star-Boxer Vitali Klitschko tritt noch einmal bei der Bürgermeister-Wahl in Kiew an: Das 44-jährige Oberhaupt der ukrainischen Hauptstadt gab am Montag offiziell seine erneute Kandidatur bekannt. Er wolle die Reformen weiterführen, die begonnen worden seien.
Nach dem Putsch im westafrikanischen Burkina Faso ist die Armee in die Hauptstadt Ouagadougou einmarschiert und hat offenbar mit den Putschisten Verhandlungen über ihre Aufgabe aufgenommen. Der Übergangspräsident begab sich derweil in die französische Botschaft.
Der Auer Amir Ibrahimagic ist Schweizer mit bosnischen Wurzeln, Verkäufer in einer Maschinenbaufirma und Politiker bei den Grünliberalen. Sein Landsmann, der Fundamentalist aus St. Margrethen, sei keinesfalls repräsentativ für die Moslems in der Schweiz.
In Burkina Faso spitzt sich die Lage nach dem Putsch der vergangenen Woche zu: Die Armee forderte die Putschisten am Montag auf, die Waffen niederzulegen. Zugleich marschierten Militäreinheiten auf die Hauptstadt Ouagadougou zu.
Wegen Trunkenheit kurz vor dem Start einer Passagiermaschine hat ein norwegisches Gericht einen lettischen Piloten zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte 0,54 Promille Alkohol im Blut gehabt.
BERNECK. Da waren es vier: Zwei Frauen und zwei Männer bewerben sich um das Bernecker Gemeindepräsidium. Seit heute ist bekannt, dass auch die heutige Vizepräsidentin Margrit Wellinger für das Amt kandidiert.