Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hinter dem SP-Mann ist Ruedi Noser (FDP) im Kampf um den zweiten Ständeratssitz im Vorteil gegenüber Hans-Ueli Vogt (SVP). Bitter könnte es für Martin Bäumle (GLP) werden.

Er hat Freunde um kurzfristige Überbrückungskredite gebeten, das Geld aber nicht zurückbezahlt. Nun wird Zölch für 4 Millionen Franken betrieben. Und ein Gericht muss entscheiden, ob er ein Betrüger ist.

Die Griechen wählen am Sonntag ein neues Parlament, Syriza droht eine Niederlage. Wohin steuert Griechenland mit der neuen Regierung? Antworten des Historikers Ioannis Zelepos.

Wie denkt Ungarns Premier Viktor Orban? Er geht von 100 Millionen Migranten aus, die noch kommen. Und er ist sich sicher, dass sich Muslime kaum integrieren lassen. Deshalb müsse man sie stoppen.

Für die Zürcher ist der Cup schon im Sechzehntelfinal zu Ende. Sie verlieren 1:3 in Köniz – und damit erstmals gegen einen zwei Ligen tiefer spielenden Club.

Volkswagen riskiert eine Busse in Milliardenhöhe. Der Konzern soll in den USA die Luftschadstoff-Messungen verfälscht haben.

Die Pleite der Kleiderkette wirft Wellen. E-Commerce-Experte Thomas Lang analysiert im Interview, wo Fehler gemacht wurden.

Wie viel Hochhaus erträgt die Schweiz? Andres Janser hat Weltmetropolen in einer Ausstellung verglichen – und spricht nun über den Roche-Turm in Basel.

Während dreier Jahre droht Zürich praktisch von der Karte für wichtige Kongresse zu verschwinden. Das wird nicht nur die Veranstalter treffen.

An der Goldküste streiten sich ein Zahnarzt und eine Dentalhygienikerin in der gemeinsamen Praxis. Es geht um Sauberkeit, Beschimpfung und einen chinesischen Vierbeiner.

Der Kampf um den Ständerat geht in die entscheidende Phase. Nun müssen die Politiker Antworten liefern. Mit welcher Frage wollen Sie die Zürcher Kandidaten konfrontieren?

Der Bezirksratspräsident von Dietikon ist suspendiert worden. Gegen den FDP-Statthalter läuft eine Strafuntersuchung.

Gegen den Willen des Kantonsrates ermöglicht der Bundesrat die Verlängerungen zweier Pisten.

Zuerst wurden sie abgeführt, dann setzten sich die Mutter und zwei Kinder heftig zur Wehr. Schliesslich wurde die Familie vom Flughafen wieder nach Kilchberg gebracht.

Die grossen Parteien zogen in den Kampf um die Wahlen vom 18. Oktober. Fotograf Kostas Maros und Autor Philipp Loser gingen mit.

Die Bundesräte Sommaruga und Burkhalter informierten an einer Medienkonferenz, wie die Schweiz ihre Hilfe für die Flüchtlinge ausbauen will. berichtete live.

Interview auf 170 Metern im 38. Stock: Roche-Chef Severin Schwan über sein neues Hochhaus und streitbare «Geschmäcker».

Trotz einer robusten Wirtschaftsleistung im Inland hält die Federal Reserve an ihrer Nullzinspolitik fest. Vor allem der Schwächeanfall in China gibt ihr zu denken.

Tausende Flüchtlinge versuchen, von Kroatien nach Slowenien und von dort nach Deutschland zu gelangen. Das sorgt auf slowenischer Seite für Ärger.

Tsipras zeigt sich vor der Wahl siegessicher. Umfragen haben ergeben, dass die Bevölkerung ein Kopf-an-Kopf Rennen erwartet.

Auston Matthews traf beim Debüt. Doch der ZSC verlor beim 3:4 gegen Fribourg ein weiteres Mal nach Penaltys.

Dank zwei Toren von Vincent Praplan besiegt Kloten die SCL Tigers 3:2 und gewinnt sein erstes Saisonspiel.

Beide Rundfunkanstalten stehen zurzeit unter Druck der Politik. BBC-Direktor Tony Hall hat eine Lösung, die vielleicht auch für die Schweiz interessant sein könnte.

Horrorvögel? Bald Pizza-Lieferant? Künstler Ruben Pater beschäftigte sich intensiv mit Drohnen – und hatte plötzlich Fans der andern Art.

Im internationalen Vergleich ist der neue Roche-Turm ein Winzling. Wie die Schweiz den höchsten Turm der Welt trotzdem übertrumpfen kann.

Krater, Ebenen, Gebirge und Täler – die neuen Bilder des Pluto präsentieren den Himmelskörper in faszinierender Schärfe.

Ob Pasta mit Wurstragout oder Kartoffelgratin mit Dijonsenf: 5 Rezepte, die einfach guttun.

Wenn der Nachwuchs übergewichtig ist, haben die Eltern versagt. Oder ist es doch nicht so einfach?

Die georgische Geigerin Lisa Batiashvili spielte noch vor drei Wochen auf dem Maidan in Kiew. Nun hat sie ihre Saison in der Zürcher Tonhalle eröffnet.

Ueli Mäder verkaufte seine ersten Kräuter an einem Marktstand in Zürich. Heute ist er der grösste Schweizer Produzent und erntet jährlich weit über 100 Tonnen.

In Büren an der Aare sind zwei Männer in Streit geraten. Bei der Spurensicherung ist die Polizei auf einen verdächtigen Gegenstand gestossen.

Der Germanwings-Pilot Andreas Lubitz trug seine Gemütszustände in ein Tagebuch ein. Monate vor dem Absturz begann er eine Behandlung gegen seine Depression.

Vom Flüchtlingsandrang überwältigt, hat auch das EU-Land Kroatien seine Grenze zu Serbien weitgehend dicht gemacht - wie vor drei Tagen Ungarn. Die Aufnahmekapazitäten seien erschöpft, begründete das Innenministerium in Zagreb den Abschottungsversuch.

THAL. Die Mitgliederversammlung der FDP des Kantons St.Gallen ist am Freitagabend mit einer Überraschung zu Ende gegangen. Kantonalpräsident und Nationalratskandidat Marc Mächler will die Nachfolge von Willi Haag übernehmen.

Köniz sorgt in der ersten Tranche der Cup-Sechzehntelfinals für eine Sensation. Der Leader der Promotion League bezwingt die Grasshoppers 3:1. Derweil steht Thun in den Achtelfinals.

Stan Wawrinka braucht gegen Thiemo de Bakker über drei Stunden, um das Schweizer Davis-Cup-Team mit einem 2:6, 6:3, 4:6, 6:3, 7:5-Sieg 1:0 in Führung zu bringen. Roger Federer gewinnt danach klar.

In Büren an der Bernischen Aare ist infolge einer Schiesserei ein Grosseinsatz der Polizei im Gange. Zwei tatverdächtige Männer wurden verhaftet, verletzt wurde jedoch niemand. Die Hauptstrasse und die Bahnstrecke in der Umgebung sind seit Anfang des Nachmittags blockiert.

Kroatien hat am Freitag mit dem Transport von Flüchtlingen nach Ungarn begonnen. "Wir organisieren Transporte von Migranten (...) nach Ungarn", sagte ein Vertreter des Innenministeriums in Zagreb, der nicht mit Namen genannt werden wollte.

Die EU-Umweltminister haben sich auf eine gemeinsame Position für die Pariser Weltklimakonferenz verständigt. Sie sieht eine bindende Verpflichtung vor, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 um 40 Prozent zu verringern.

Die Schweiz beteiligt sich am EU-Programm zur Umverteilung von 40'000 Schutzbedürftigen. Der Bundesrat hat entschieden, dass die Schweiz bis zu 1500 Personen aufnimmt, die in Italien und Griechenland registriert wurden.

Die deutsche Rockband Die Toten Hosen mit Frontmann Campino und die österreichische Dragqueen Conchita Wurst treten am 3. Oktober bei einem Konzert für Flüchtlinge in Wien auf. Auch Zucchero und Konstantin Wecker haben zugesagt.

OSTSCHWEIZ. Jedes Jahr zeichnet die Zeitschrift "Beobachter" besonders mutige Taten aus. Für den diesjährigen "Prix Courage" sind gleich zwei Ostschweizerinnen nominiert.

Der Kanton Wallis hat dem Götterbaum den Krieg erklärt. Diese exotische Baumart verbreitet sich zurzeit rasant und untergräbt die Schutzfunktion der Wälder. Deshalb sollen ab diesem Herbst die grössten Exemplare gefällt werden.

ROMANSHORN. Für den Kanton hat das Kornhaus in Romanshorn erste Priorität als neuer Standort für das Historische Museum. Als zweite Priorität gilt ebenfalls Romanshorn. Doch da gehen die Meinungen von Stadt und Kanton auseinander.

Ein Lastwagenchauffeur ist im Unterengadin in der Nacht auf Freitag mit der hochgeklappten Lademulde in das Portal einer Galerie geprallt und hat die Mulde abgerissen. Die Kippmulde blieb senkrecht mitten auf der Fahrbahn stehen.

Der Hype um den Film "Fack ju Göhte 2" und seinen Hauptdarsteller Elyas M'Barek hat in Nürnberg einen Polizeieinsatz ausgelöst. Zur Premiere der Schul-Komödie strömten am Donnerstagabend weit mehr als 3000 Menschen in einen Kinokomplex in der Nürnberger Innenstadt.

Nicht weniger als 21 Schweizer sind in der höchsten deutschen Liga unter Vertrag. Kurz vor dem fünften Spieltag ist es Zeit für eine erste Einschätzung, wie die Eidgenossen in die neue Saison gestartet sind.

In Basel wird heute Freitag das höchste Gebäude der Schweiz eingeweiht. Der 178 Meter hohe Bau 1 des Pharmakonzerns Roche überragt den Zürcher Prime Tower als bisherigen Rekordhalter um 52 Meter.

Der suspendierte FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke bestreitet ein Fehlverhalten im Zusammenhang mit dem Verkauf von WM-Tickets. Entsprechende Anschuldigungen eines Mitarbeiters der Marketingagentur JB Sports Marketing seien "frei erfunden" und "ungeheuerlich", teilte Valckes New Yorker Anwalt Barry Berke in der Nacht auf Freitag mit.

ST.GALLEN. Rund 30 Asylsuchende, die im Riethüsli einquartiert sind, besuchten gestern morgen die Generalprobe des Sinfonieorchesters. In der Tonhalle erfuhren sie mehr über die westliche Musik allgemein und über Ludwig van Beethoven im Speziellen.

Nach dem Staatsstreich in Burkina Faso hat der Anführer der Putschisten Wahlen angekündigt, allerdings keinen Termin dafür genannt. Eigentlich hätten in Burkina Faso am 11. Oktober ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt werden sollen.

Chile ist bei dem heftigen Erdstoss der Stärke 8,4 noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Ein gut funktionierendes Frühwarnsystem verhindert wohl Schlimmeres. Jetzt wird in der betroffenen Region an der Küste aufgeräumt.