Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der Energiewende will das Parlament Waldrodungen für Windräder und Strommasten zulassen. Dies kommt bei Umweltverbänden und Heimatschutz schlecht an.

In Bern kam es am letzten Samstag zu heftigen Zusammenstössen zwischen Kurden und Türken. Eine Woche danach wollen Kurden offenbar in Zürich demonstrieren.

Viele Jurassier erhielten in den letzten Tagen makabre Anrufe, bei denen sie vermeintlich schlimme Nachrichten erhielten. Was dahintersteckt, ist unklar.

Die AS Roma spielt gegen den FC Barcelona 1:1 unentschieden. Trotz 71 Prozent Ballbesitz kann der Titelverteidiger das römische Bollwerk nur einmal überwinden.

Seit heute Abend ist das neue mobile Betriebssystem iOS 9 für iPhones und iPads bereit zum Download. Beim Herunterladen gibt es aber offenbar Probleme.

Trotz starker Schmerzmittel konnte Melanie V. kaum noch sitzen oder schlafen. Schuld waren eitrige Abszesse, die sie aus den Ferien mitgebracht hatte.

Die ersten Migranten sind auf der Route durch Kroatien. Hier drohen ihnen neue Gefahren.

Andres Ambühl ist die grosse Figur der diesjährigen Swiss Ice Hockey Awards. Er wird zum MVP und MPP gewählt.

Das Militär nimmt den Präsidenten und den Regierungschef ein paar Wochen vor der Wahl fest. Über Forderungen ist bis anhin nichts bekannt.

Ermittler haben auf einem Computer eines ehemaligen Fedpol- Mitarbeiters diverse Pornos gefunden. Diese hat er auch für andere User zugänglich gemacht.

Genügend Zuneigung sei zwar lebenswichtig, gesunde Ernährung aber ebenso: Eine Kampagne in Brasilien rät Müttern von extrem fett- und zuckerhaltigem Essen ab.

Eine Auswertung zeigt, welche Kandidaten besonders links und welche besonders rechts politisieren - und wessen Ansichten am gemässigtsten sind.

20 Minuten und Vimentis präsentieren den Wahl-O-Mat: Füllen Sie den Fragebogen aus und sehen Sie, welche Kandidaten Ihre Positionen vertreten.

Unbekannte haben in Wattwil das Wahlplakat von SP-Nationalratskandidatin Monika Simmler abgerissen. Darunter kam das alte zum Vorschein - man erkennt sie kaum wieder.

Pfadi Winterthur erleidet im dritten Saisonspiel den ersten Punktverlust. Das Team von Trainer Adrian Brüngger spielte gegen St.Otmar St.Gallen 24:24.

Ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamts für Polizei (fedpol) ist im Kanton Bern wegen Kinder- und Tierpornos angeklagt worden. Der 55-Jährige ist geständig, die Bilder und Filme aus dem Internet heruntergeladen und anderen Usern zur Verfügung gestellt zu haben.

Das Ende des Bankgeheimnisses für ausländische Bankkunden ist eingeläutet: Der Nationalrat hat am Mittwoch den rechtlichen Grundlagen zum automatischen Informationsaustausch zugestimmt, gegen den Willen der SVP. Überraschend sagte er indes Ja zu einer Steueramnestie.

Der FC St.Gallen muss lange auf Verteidiger Daniel Dziwniel verzichten. Der 23-Jährige fällt wegen eines Kreuzbandrisses mehrere Monate aus.

Die Genfer Polizei hat am Dienstag den meistgesuchten Bankräuber Kanadas verhaftet. Der 53-Jährige konnte am Steuer eines Fahrzeugs ausgemacht und verhaftet werden. Der als "Stabhochsprung-Bandit" bekannte Mann leistete keinen Widerstand.

Ein italienischer Vermögensverwalter hat innert acht Jahren von 76 Landsleuten über zwölf Millionen Franken auf eigene Konten fliessen lassen. Das Bezirksgericht Zürich verurteilte ihn zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren. Danach muss er die Schweiz verlassen.

Bei der Fluggesellschaft Swiss kommt es zu einem Chefwechsel. Nach sechs Jahren als Konzernchef verlässt Harry Hohmeister die Airline. Das Steuer übernimmt Thomas Klühr.

Die Brände in Kalifornien bedrohen inzwischen auch einen Wald mit Mammutbäumen. Die Feuerwehr tut alles, um die Flammen von den Bäumen im King's Canyon Nationalpark und Sequoia National Forest fernzuhalten.

ST.GALLEN. Der Sonderkredit des Kantons St.Gallen von fünf Millionen Franken für die Planung der Expo 2027 in der Ostschweiz kommt vors Volk. Der St.Galler Kantonsrat unterstellte den Kredit am Mittwoch freiwillig dem Referendum.

Die Bierbranche steht erneut vor einer Milliardenfusion. Weltmarktführer Anheuser-Busch InBev mit Sitz in Belgien will der weltweiten Nummer zwei, dem britischen SABMiller-Konzern, ein Fusionsangebot unterbreiten.

Der Prozess zum Insieme-Skandal ist am Mittwoch mit drei teilweisen Schuldsprüchen zu Ende gegangen. Ein Ex-Kadermann der Bundesverwaltung wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt, die beiden bevorteilten IT-Unternehmer zu Geldstrafen.

Rolf Erb, der letzte Chef des Winterthurer Erb-Konzerns, muss seine Freiheitsstrafe definitiv absitzen. So will es das Bundesgericht. Der 64-Jährige wird die kommenden sieben Jahre somit nicht auf Schloss Eugensberg im Thurgau verbringen, sondern in einer Zelle.

Die Stellenstreichungen bei Hewlett-Packard finden kein Ende. Der seit drei Jahren laufende Abbau von 55'000 Jobs ist noch nicht einmal abgeschlossen, schon sollen im Zuge der Aufspaltung des Unternehmens erneut bis zu 30'000 Stellen wegfallen.

Das Staatsekretariat für Migration (SEM) hat die Kantone aufgefordert, Vorkehrungen für einen raschen Anstieg der Flüchtlingszahlen zu treffen. Der Grenzkanton St.Gallen ist schon weit mit den Vorbereitungen und fordert den Bund auf, seine Aufgaben wahrzunehmen.

FRAUENFELD. Kurz nach 9 Uhr beobachteten Passanten heute morgen, wie Flammen aus dem Dach der Grastrocknungsanlage Strass bei Frauenfeld schlugen. Zeitweise war auch schwarzer Rauch zu sehen. Die Feuerwehr Frauenfeld rückte mit 50 Mann und schwerem Gerät aus.

FUSSBALL. Heute um 14 Uhr stellt der FC St.Gallen an einer Medienkonferenz seinen neuen Cheftrainer vor. Gestern wurde bekannt, dass die Verantwortlichen des FC St.Gallen mit dem 45-jährigen Ex-Bundesliga-Coach Josef "Joe" Zinnbauer im Gespräch sind.

In rund einem Monat ist es soweit: Am 18. Oktober 2015 finden die Gesamterneuerungswahlen des Schweizer Parlaments statt. Dabei wählen die Schweizer Stimmbürger insgesamt 200 Nationalräte und 46 Ständeräte.

Bei den Überschwemmungen im US-Bundesstaat Utah sind nach neuen Angaben mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Zu den Todesopfern zählten sechs Kinder, teilten die örtlichen Behörden am Dienstag mit.

Die USA weisen das russische Ansinnen einer neuen Koalition gegen die Terrormiliz IS zurück. Das Weisse Haus wertete die russische Unterstützung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad am Dienstag als kontraproduktiv und als eine Destabilisierung der Region.

Vor einer Woche wurde in Ganterschwil im Kanton St.Gallen ein Mann auf offenem Feld erschossen. Einer der zwei Verdächtigen stammt offenbar aus Arbon.