Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat kompensiert Rentenkürzungen in der zweiten Säule. Die Rechte hofft auf das Veto des Nationalrats.

Wer schon seit längerem eine Wohnung mietet, zahlt oft deutlich weniger als jene, die auf dem freien Markt suchen. Das verleitet dazu, nicht mehr umzuziehen.

Lucas Fischer hat genug gelitten: Nach vielen Tiefschlägen geht eine hoffnungsvolle Turnkarriere jäh zu Ende.

Angela Merkel ist seit zehn Jahren Kanzlerin. In der Flüchtlingskrise geht sie ein hohes Risiko ein – für Deutschland und für sich selbst.

Der Migrationsforscher Gianni D’Amato hält es für unmöglich, dass die Grenzen abgeriegelt werden. Zu viele Wege würden nach Europa führen.

Eine Zürcher Studie hat die Hintergründe jihadistischer Radikalisierung untersucht. Das Phänomen betrifft hauptsächlich Männer – aber nicht nur.

Simona de Silvestro (27) hatte schlimme Unfälle und kann sich ein Leben ohne Rennsport doch nicht vorstellen – der Traum Formel 1 ist aber in die Ferne gerückt.

Früher war sie ein Kinderstar, heute feiert sie das Kind im Star: Wie Miley Cyrus verhindert, vor laufenden Kameras erwachsen zu werden.

Die Bewohner der Zürcher Gemeinde finden Handyantennen hässlich und verbannten sie daher aus dem Zentrum. Das wollten sich die Mobilfunkanbieter nicht bieten lassen.

Abo-Besitzer profitieren: Das Seebad Utoquai verlängert die Saison. Dazu passt nicht nur die Wassertemperatur.

Ein Masseur hat sich während einer therapeutischen Massage an einem 16-jährigen Mädchen vergriffen. Dafür gibt es Gefängnis, aber kein Berufsverbot.

Über 50 Prozent der Fussgänger, die im Strassenverkehr ums Leben kommen, sind älter als 65 Jahre. Das soll sich ändern.

Der Mann hatte eine Woche lang Zeit, sich zu melden. So lange suchte die Polizei mit verpixelten Bildern nach ihm. Nun ist sein Gesicht ganz zu sehen.

Die Gemeinde Hombrechtikon macht erneut wegen Rechtsextremer von sich reden. Diese wenden sich jetzt mit Flugblättern an die Bevölkerung.

Die AHV-Rentenerhöhung hat den Ständerat komfortabel passiert. Doch noch kann Mitte-links nicht aufatmen.

Diplomatisch? Von wegen! Ohne Umschweife zeigte die Schweizer Justizministerin, was sie vom Flüchtlings-Nicht-Entscheid der EU hält.

Die Schweizer Wettbewerbskommission hat den Erwerb der Kontrollmehrheit an der Schweizer Firma Sika durch die Saint-Gobain-Gruppe gutgeheissen.

Neuer Chef. Und auch neue Ausrichtung? Worum es morgen in der Frankfurter Lufthansa-Zentrale geht.

Australiens neuer Premier Malcolm Turnbull ist bemerkenswert bescheiden für einen Multimillionär. Und bleibt ein zu liberaler Liberaler.

Ob Trump, Carson oder Sanders: In den USA schlägt die Stunde der Aussenseiter im Vorkampf um die US-Präsidentschaftswahl – nicht ohne Grund.

Vorjahresfinalist Juventus Turin gewinnt nach Rückstand 2:1 gegen Manchester City. Gladbach ist weiter im freien Fall.

Die Zürcher enttäuschen in Biel und kassieren beim 2:3 die zweite Niederlage. Der Aussenseiter zeigt, was mit Geradlinigkeit und Laufbereitschaft möglich ist.

Der ungarische Staatssekretär für bilaterale EU-Beziehungen hat ein Rezept für gelungene Integration: Den Film «Die Schweizermacher».

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Theatermacher Milo Rau.

Die ETH ist laut einem Ranking die neuntbeste Universität – hinter acht amerikanischen und britischen Bildungsstätten. Was machen sie besser? Wir haben bei ETH-Präsident Lino Guzzella nachgefragt.

Die Schweizer Universitäten sind Weltspitze, wie eine Rangliste zeigt. Mit Riesenschritten holen allerdings Singapurer Bildungsstätten auf.

Diese 8 Ideen für Individualisten verleihen dem Zuhause Stil und Coolness.

Schmerzen im Kreuz müssen nicht sein: Unsere Fitness-Instruktorin zeigt acht Übungen zur Vorbeugung.

Wie sind Männer so? Und wo stösst der moderne Mann an seine Grenzen? Der Basler Arzt Marco Caimi hilft Männern psychologisch und medizinisch wieder auf die Sprünge.

Wie fühlt es sich an, eine Woche lang auf das Smartphone zu verzichten? Eine Zürcher Sekundarschulklasse wagt den Versuch und staunt über sich selbst.

Ein englisches Gericht hat eine 25-Jährige schuldig gesprochen, weil sie sich beim Sex mit einer Freundin als Mann ausgegeben hat.

Die dänische Brauerei Carlsberg ruft mehrere tausend Liter Bier zurück. Gäste einer Bar bluteten aus dem Mund, nach dem sie davon getrunken haben.

Aktuelle Konjunkturdaten legen nahe, dass die Fed den Leitzins vielleicht doch nicht erhöht.

Hoffnungen auf spätere US-Zinswende bescheren dem Schweizer Aktienmarkt klare Kursgewinne.

Europas Aktienmärkte haben nach drei Verlusttagen in Folge den Vorwärtsgang wiedergefunden.

In der EU zugelassene Produkte dürfen auch in der Schweiz in Verkehr gebracht werden.

Die beiden Energiekonzerne RWE und E.ON sind das personifizierte Grauen im Aktiendepot.

Die Gebote der Stunde im digitalen Wandel lauten Apps und Abgaswerte. Autos werden Smartphones auf Rädern.

Schwächere Auslandsnachfrage, starker Franken und Konkurrenz der Smartwatches zwingen zur Überdenkung der Strategie.

Auch die Kapazitätsauslastung der Unternehmen ging im August stärker als erwartet zurück.

Die Initianten wollen der Spekulation mit Nahrungsmitteln einen Riegel schieben.

Rentenalter für Frauen soll bereits innert drei Jahren jenem der Männer angeglichen werden.