Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer greift beim US Open nach seinem 18. Grand-Slam-Titel. Nur: Novak Djokovic hat etwas dagegen. berichtet live.

Roger Stupp, Chefarzt Onkologie am Unispital Zürich, kritisiert die Krankenkassen, weil sie in gewissen Fällen Krebsmittel nicht mehr vergüten.

Hinweise zu den Plänen des neuen Credit-Suisse-Chefs verdichten sich. Zum von vielen erhofften grossen Abbau des Investmentbankings kommt es kaum.

Nach der Eskalation bei einer Kurden-Demo in Bern spricht Polizeichef Manuel Willi über die rohe Gewalt gegen Polizisten und weshalb nicht bereits im Vorfeld gehandelt wurde.

Wie in Wimbledon gewinnt sie mit Mirza und Paes am US Open Doppel und Mixed – ihre Majortitel 19 und 20.

Deutschland führt vorübergehend Grenzkontrollen im Süden ein. Zwischen Österreich und Deutschland fahren keine Züge – auch die Schweiz ist betroffen.

Wie fühlt es sich an, eine Woche lang auf das Smartphone zu verzichten? Eine Zürcher Sekundarschulklasse wagt den Versuch und staunt über sich selbst.

Ach, seufzte man als Zuschauer, das sind jetzt wirklich die ältesten Klischees im Krimibusiness – doch plötzlich begeisterte der neuste «Tatort».

Martina Hingis gewinnt in New York ihren 20. Major-Titel. Mit ihrer Partnerin Sania Mirza siegt sie auch im Doppel.

Roger Federers früherer Trainer Paul Annacone hat für die «New York Times» vor dem US-Open-Final eine taktische Analyse gemacht.

Am Sonntagmorgen stürmen Familien das Chilbigelände des Knabenschiessens. Welche Bahn macht den Kleinsten eigentlich am meisten Spass? Wir haben es getestet.

Gibt es auch dieses Jahr eine Schützenkönigin? Eine 17-Jährige aus Meilen hat beim Knabenschiessen das Maximum erreicht – bisher als Einzige.

In Kilchberg und Zollikon zahlt man die höchsten Mieten des Kantons. Besonders stark gestiegen sind sie am linken Seeufer. Wo ist es immer noch günstig?

Moderne Herz-Lungen-Maschinen sind Hightechgeräte, deren Steuerung spezialisierte Profis verlangt: die Kardiotechniker. Nun soll deren Ausbildung vereinheitlicht werden.

Wer sind die sieben Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Nachfolge der abtretenden Zürcher Ständeräte Verena Diener und Felix Gutzwiller interessieren?

Die ETH Zürich will sich neu an der Ausbildung von Medizinern beteiligen. Der Bachelorstudiengang soll ab Herbst 2017 für 100 Studierende angeboten werden.

Bundespräsidentin Sommaruga warnte zum 500. Jahrestag der Schlacht von Marignano: Die Schweizer Meilensteine seien nicht auf Schlachtfeldern erkämpft worden.

Wer griff wen an? Nach den Ausschreitungen zwischen Kurden und Türken in Bern geht der Kampf der Konfliktparteien auf sozialen Netzwerken weiter – mit neuen Bildern.

Swisscom-Chef Urs Schaeppi äussert sich zur gemeinsamen Werbevermarktungsfirma mit Ringier und SRG. Er verspricht einen sensiblen Umgang mit Kundendaten.

Swatch-Group-Chef Nick Hayek ärgert sich über die Schweizerische Nationalbank. Das Geschäft läuft aber gut: Swatch verkauft dank Apple mehr Uhren.

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat seine Honorarkonsulin in Bodrum entlassen: Die französische Geschäftsfrau hatte Schlauchboote an Flüchtlinge verkauft.

Deutschlands Entscheid, vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Österreich einzuführen, ist ein Hilferuf an die EU.

Samtener Schmerz: Bryan Ferry verführte sein Publikum im Zürcher Kongresshaus.

Der Debütfilm «Desde allá» des Regisseurs Lorenzo Vigas aus Venezuela hat den Goldenen Löwen der 72. Internationalen Filmfestspiele Venedig gewonnen.

Heute vor 500 Jahren begann die Schlacht von Marignano. In unserem Marignano-Game übernehmen Sie das Kommando über die Schweizer Truppen.

Am Mittwoch erscheint iOS 9. Unser Video zeigt, was Sie mit dem neuen Betriebssystem erwartet!

Das allgegenwärtige Material braucht Hunderte von Jahren, bis es verschwindet. Genau wie gewisse Wörter.

Doppelleben zwischen Glamour und Armut: Obwohl Mark Reay als Model arbeitete, hauste er jahrelang unter einer Plastikplane.

Ein paar Skigebiete erhöhen auch dieses Jahr wieder die Preise. Einige setzen aber auch auf Rabatte, um Wochengäste anzulocken.

Die Online-Umfrage zur neuen Nationalhymne ist beendet: Der Vorschlag «Weisses Kreuz auf rotem Grund» gefällt den Schweizerinnen und Schweizern am besten.

Bei heftigen Krawallen in einem Gefängnis im amerikanischen Bundesstaat Oklahoma sind vier Sträflinge ums Leben gekommen.

In Bern kam es zu Zusammenstössen zwischen Türken und Kurden. Auch fünf Polizisten wurden verletzt. Ein Auto raste in eine Menschenmenge.

Roger Federer greift beim US Open nach seinem 18. Grand-Slam-Titel. Nur: Novak Djokovic hat etwas dagegen. berichtet live.

Sicherheitsdirektor Reto Nause (CVP) ruft Kurden und Türken jetzt zur Besonnenheit auf. Er verurteilt die Austragung ausländischer Konflikte im Gastland. Er sei von der demonstrierten Gewaltbereitschaft schockiert, so Nause.

Deutschland führt vorübergehend Grenzkontrollen im Süden ein. Zwischen Österreich und Deutschland fahren keine Züge – auch die Schweiz ist betroffen.

Ach, seufzte man als Zuschauer, das sind jetzt wirklich die ältesten Klischees im Krimibusiness – doch plötzlich begeisterte der neuste «Tatort».

Bundespräsidentin Sommaruga warnte zum 500. Jahrestag der Schlacht von Marignano: Die Schweizer Meilensteine seien nicht auf Schlachtfeldern erkämpft worden.

Bei einer Eisbohrung ist am Samstagnachmittag in der PostFinance-Arena Kohlenstoffdioxid ausgetreten. Das Stadion sowie die Restaurants wurden daraufhin evakuiert. Das Eis kann derzeit nicht benutzt werden.

Martina Hingis gewinnt in New York ihren 20. Major-Titel. Mit ihrer Partnerin Sania Mirza siegt sie auch im Doppel.

Bei Auseinandersetzungen zwischen Teilnehmern zweier Kundgebungen wurden am Samstag mindestens 22 Personen verletzt. Unter den Verletzten befinden sich fünf Polizisten.

Rinaldo Zbinden machte am Samstag grosse Augen, als er in der Aare fischte. Der Burgdorfer hat eine Pistole gefunden.

Die Zuschauer stellen ihre Autos auf leere Firmenparkplätze, im Quartier bleibt es still: Der BSV Bern Muri hat sein Verkehrskonzept schon vorzeitig in Kraft gesetzt – und hofft so, der neuen Ballsporthalle definitiv den Weg zu ebnen.

Der international renommierte Schweizer Schriftgestalter Adrian Frutiger ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er verstarb in Bremgarten bei Bern, wo er viele Jahre lang lebte, zuletzt im lokalen Alters- und Pflegeheim.

Nach den Zusammenstössen von Anhängern der türkischen Regierung und Kurden am Samstag in Bern ist es auch am späteren Samstagabend in Bern zu Scharmützeln gekommen.

Die Stadt Bern hat am Samstag den Kurdenkonflikt zu spüren bekommen. Bei Auseinandersetzungen rund um eine Kundgebung von Anhängern der Regierung und einer Gegenkundgebung von Kurden ist am Samstagnachmittag ein Auto in die Menschenmenge gerast.

Der 37-jährige Bulgare Shaban Mustafa gewann die 23. Auflage des Jungfrau-Marathons von Interlaken auf die Kleine Scheidegg. Er setzte sich mit 75 Sekunden Vorsprung gegenüber dem Zweitplatzierten durch.

Beim Debüt von Adi Hütter haben die Young Boys am Samstagabend Vaduz 4:0 besiegt. Der neue YB-Trainer war sichtlich zufrieden. Sein Plan ging überraschend gut auf.

Anders als Adi Hütter bei YB gibt Sami Hyypiä bei Zürich keinen sonderlich guten Einstand als Trainer in der Super League. Die Zürcher erreichen daheim gegen Thun nach einer 2:0-Führung nur ein 3:3.

Hamid kommt vor einem Jahr als Flüchtling in die Schweiz. Nun soll er wieder zurück nach Griechenland – obwohl seine Freundin ein Kind erwartet.

Sechs Jahre lang hat ein Berner Historikerteam aus den handschriftlichen Bogen der ersten schweizerischen Schulumfrage eine Datenbank erstellt. Dort kann man jedes Schweizer Schulhaus von 1799 und den Unterricht von damals besuchen.

Deutschlands Entscheid, vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Österreich einzuführen, ist ein Hilferuf an die EU.

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat seine Honorarkonsulin in Bodrum entlassen: Die französische Geschäftsfrau hatte Schlauchboote an Flüchtlinge verkauft.

Swisscom-Chef Urs Schaeppi äussert sich zur gemeinsamen Werbevermarktungsfirma mit Ringier und SRG. Er verspricht einen sensiblen Umgang mit Kundendaten.

Swatch-Group-Chef Nick Hayek ärgert sich über die Schweizerische Nationalbank. Das Geschäft läuft aber gut: Swatch verkauft dank Apple mehr Uhren.

Ein paar Skigebiete erhöhen auch dieses Jahr wieder die Preise. Einige setzen aber auch auf Rabatte, um Wochengäste anzulocken.

Zwischen Vevey VD und Montreux VD ereignete sich ein schwerer Unfall. Der 19-jährige Fahrer starb auf der Unfallstelle. Sein 15-jähriger Mitfahrer schwebt in Lebensgefahr.

In Zürich wurden gefälschte Lose der Sendung «Happy Day» im Wert von mehreren 10'000 Franken verkauft. Swisslos liess darauf eine Million Glückslose einstampfen.

Das allgegenwärtige Material braucht Hunderte von Jahren, bis es verschwindet. Genau wie gewisse Wörter.

Doppelleben zwischen Glamour und Armut: Obwohl Mark Reay als Model arbeitete, hauste er jahrelang unter einer Plastikplane.