Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga spricht über Solidarität und Abwehrreflexe im Flüchtlingsdrama. Sie bezweifelt, dass sich die EU rasch auf einen fixen Verteilschlüssel für Krisenzeiten einigen wird. Sie unterstützt aber den Vorschlag der EU-Kommission.
Bislang fing die Schweizer Polizei erst «kleine Fische». Nun soll auch gegen die Hintermänner vorgegangen werden.
Dem Fifa-Präsidenten könnte eine Untersuchung wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung drohen.
In Mekka stürzte ein Kran auf die Grosse Moschee – das grösste Heiligtum der Muslime. Mindesten 87 Menschen wurden getötet. Vor dem Unglück stürmte es heftig.
Mehrere Ständeratskandidaten der SP stellen sich gegen die Parteilinie.
Jemens Hauptstadt ist märchenhaft schön – und von der Zerstörung bedroht. Wie die Menschen versuchen, Sanaa zu retten vor Krieg, Verfall und Hunger.
Wer sind die sieben Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Nachfolge der abtretenden Zürcher Ständeräte Verena Diener und Felix Gutzwiller interessieren?
Santiago Calatrava ist der emotionalste unter den gefeierten Architekturstars. Licht und Raum rühren ihn stets von neuem an. Jetzt baut er wieder am Zürcher Stadelhofen.
Die ETH Zürich will sich neu an der Ausbildung von Medizinern beteiligen. Der Bachelorstudiengang soll ab Herbst 2017 für 100 Studierende angeboten werden.
In Rapperswil werden Lokführer mit besonderen Gesten verabschiedet. Diese bekommen auch Bahnpassagiere mit.
Um Neuankömmlinge unterzubringen, nimmt der Kanton einstige Asylunterkünfte wieder in Betrieb, etwa in Zollikon. Es staut derweil in den Durchgangszentren.
Die Zürcher Strafverfolgungsbehörden arbeiten seit einem Jahr mit einer neuen Justiz-Software. Ob die gesamte Direktion der Justiz des Inneren damit arbeiten wird, ist fraglich.
Zum 43. Mal tritt René Koller am Knabenschiessen als Schiessinstruktor an. Wie er die Kinder auf ihren Einsatz vorbereitet – und warum Mädchen erfolgreicher sind.
180 Menschen nehmen sich jährlich im Kanton das Leben. Daniel Göring, Ex-Mediensprecher, hat einen Suizidversuch hinter sich. Was er zum Massnahmenpaket des Kantons sagt.
Philipp Müller ist in Lenzburg auf die Gegenfahrbahn geraten und hat eine 17-jährige Rollerlenkerin schwer verletzt. Weder Alkohol noch Handy seien im Spiel gewesen.
Exponenten von SVP, SP und der Wirtschaft haben sich zusammengetan, «um Alarm zu schlagen». Ein Treffen, das Erinnerungen weckt.
Den Notenbankern in Amerika gehört nächste Woche die ungeteilte Aufmerksamkeit. Noch selten wurde über das Für und Wider einer Leitzinserhöhung so kontrovers debattiert.
Kurz vor 11.20 Uhr war es soweit: Der Euro kostete mehr als 1.10 Franken. Ökonom Alexis Körber über die nächste Marke und die Auswirkungen auf die Konjuktur.
Vor seinem Auftritt beim SP-Wahlkampffest in Turgi spricht Martin Schulz über die Flüchtlings- und Griechenlandkrise und das schwierigste Problem zwischen der EU und der Schweiz.
Droht der Türkei wegen des Kurdenkonflikts bald ein Bürgerkrieg? Verliert das Land seine Riegel-Funktion zwischen Europa und den arabischen Ländern? Dazu Experte Günter Seufert.
Schützenfest beim SCB und ein goldenes Tor in Zürich: In der zweiten Partie der neuen Saison siegen die ZSC Lions 1:0. Der SCB schlägt im Derby die Tigers 7:1.
Die Amerikanerin Williams unterliegt im Halbfinal der ungesetzten Italienerin Roberta Vinci. Nun kommt es zu einem italienischen Final.
Im Strassenmagazin «Surprise» ist ein Gastbeitrag erschienen, der zum Theatermord an Roger Köppel aufruft.
Der Kurzfilm «My Honeymoon» stellt Berivan vor. Eine junge Frau, die Syrien verlässt, Bulgarien erreicht und die Hoffnung nicht aufgibt.
Von Französisch-Guyana ist eine Rakete mit den Satelliten Nr. 9 und 10 des Galileo-Programms gestartet. Diese sollen dem US-Navigationssystem Konkurrenz machen.
Urmensch in Südafrika entdeckt: Der Anthropologie-Professor Christoph Zollikofer erklärt die Bedeutung dieser Ausgrabung.
Wie ein Wolf im Schafspelz – so fühlen sich heute viele Männer. Wie können sie ihre eigene Identität wieder entdecken?
Wie wärs mit warmem Cornbread oder Orecchiette mit Mais und Feta? 5 leckere Rezepte mit dem süssen Getreide.
Zwölf skandinavische Köche schworen sich, nur noch saisonal und lokal zu kochen. Dieses Dogma ist einigen zu eng geworden. Das Ende der New Nordic Cuisine?
Papst Franziskus reformiert das Kirchenrecht für getrennte Eheleute. Ein historischer Schritt, aber kein revolutionärer.
Schlagersängerin Francine Jordi moderiert die «Stadlshow».
Heute auf dem Boulevard: +++ Pop-Queen moderiert die Emmy-Verleihung +++ Ellen DeGeneres mischt sich unter die Republikaner +++ Jessica Simpson redet über ihren grössten Fehler +++
Noch herrscht «Willkommen-in-Deutschland-Stimmung». Doch bereits werden erste kritische Stimmen laut.
In Mekka stürzt ein Kran auf das grösste Heiligtum der Muslime. Mindestens 87 Menschen wurden getötet.
Die Juso kritisierte den EU-Parlamentspräsidenten so scharf, dass dieser zu einer Aussprache einlud. Was ist los mit den einstigen Euro-Turbos?
Nie war das Thema Gaming bei Apple so präsent wie an der Keynote am Mittwoch. Die neue Apple-TV-Konsole erinnert stark an Nintendos Wii.
Fifa-Chef Sepp Blatter soll Übertragungsrechte weit unter dem Marktpreis verkauft haben. Ein brisantes Dokument habe den Deal entlarvt.
Der HC Davos verliert sein erstes Heimspiel der Saison 15/16 gegen Fribourg Gottéron nach Penalty-Schiessen 4:5. Der SCB schlägt im Derby die Tigers 7:1.
Die ungesetzte Italienerin Roberta Vinci schlägt im zweiten Frauen-Halbfinal die Weltranglistenerste und Titelverteidigerin Serena Williams 2:6, 6:4, 6:4.
Können Sie eine Luftpolsterfolie aus der Hand legen, ohne die Dinger zu zerdrücken? Eben. Sagen Sie uns, welche kindische Angewohnheit Sie heute noch haben.
Im Strassenmagazin «Surprise» ist ein Gastbeitrag erschienen. Darin ruft der deutsch-schweizerische Philosoph Philipp Ruch zum Mord an Roger Köppel auf.
Dem Schweizer Sänger Seven ist das gelungen, wovon viele träumen: Er tourte mit der deutschen Rap-Combo Die Fantastischen Vier durch Deutschland.
Im jüngsten Wahlkampfvideo der SVP geben sich zahlreiche Parteiexponenten die Ehre. Der House-Song erinnert an DJ Antoines «Welcome to St. Tropez».
20 Minuten und Vimentis präsentieren den Wahl-O-Mat: Füllen Sie den Fragebogen aus und sehen Sie, welche Kandidaten Ihre Positionen vertreten.
An der Uni St. Gallen konnten sich die Studentenvereine den Erstsemestrigen vorstellen. Dabei schlug eine Verbindung über die Stränge.
Ein Fitnesstrainer (24) hatte in Embrach einen Asylbewerber erschossen - aus Notwehr, wie er sagt. Das Obergericht sieht es anders und hat die Strafe verschärft.