Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ringt Slowenien in einem verrückten Spiel nach 0:2-Rückstand nieder. Die EM ist zum Greifen nah.

Gegen Philipp Kohlschreiber muss Roger Federer zum ersten Mal den Service abgeben. Am Ende reicht es aber doch zum Sieg.

Nach seinem Rauswurf aus dem rechtsextremen Front National hat der Parteigründer ein neues Bündnis angekündigt. Heissen soll dieses «Zusammenschluss Blau-Weiss-Rot».

Tausende Flüchtlinge konnten heute aus Ungarn ausreisen. Der deutsche Aussenminister betont, beim Entscheid zur Aufnahme der Flüchtlinge handle es sich um eine Ausnahme.

Auf dem Helvetiaplatz haben sich mehrere tausend Personen versammelt und zu Solidarität mit Flüchtlingen aufgerufen. Nach einer Weile löste sich ein Demonstrationszug aus der Menge und drehte eine Runde im Kreis 4.

Greenpeace hat in Gebirgsregionen umwelt- und gesundheitsgefährdende Chemikalien gefunden. Schuld daran sollen Outdoor-Kleider sein.

Radio 1 nimmt die Sendung «Roger gegen Roger» aus dem Programm. Der Grund: Die Diskussionen seien «unergiebig» geworden.

Auf dem Zürichsee ereignete sich am Morgen ein seltenes Naturspektakel: Eine Wasserhose fegte über die Oberfläche des Sees. Leser-Reporter knipsten Bilder.

Das grosse Glück der Schweizer: Was Doppeltorschütze Drmic, Spielmacher Shaqiri und Trainer Petkovic zur grossen Wende sagen.

Zum ersten Mal in seiner Karriere trifft Stan Wawrinka auf Ruben Bemelmans (AT 107). berichtet live.

Nino Schurters vierter WM-Titel ist eine hochemotionale Angelegenheit – und hoffentlich ein gutes Omen für Olympia 2016.

Österreich muss sich seine vierte EM-Teilnahme erdulden. Weil Russland gegen Schweden 1:0 gewann, nützte der ÖFB-Auswahl das 1:0 in Wien gegen Moldawien noch nichts.

Die Engländer stehen drei Runden vor Ende der Qualifikation bereits als EM-Teilnehmer fest. Wayne Rooney erzielt ein ganz besonderes Tor.

Für Rafael Nadal ist das US Open nach einer Niederlage gegen Fabio Fognini bereits vorbei. Was der Spanier dazu sagt.

Mehr als 40 Mannschaften haben am Turnier «Kick für Toleranz» in Winterthur teilgenommen. Die meisten bestanden aus Asylbewerbern.

Jack Stark war der Erste, der in Zürich über Reiche und Schöne berichtete. Diese seien diskreter gewesen als heutige Promis.

Die neue Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin hat heute gezeigt, dass sie sehr genaue Vorstellungen hat, was das wohl heikelste Dossier auf ihrem Pult angeht.

Ein Wolf tappte vor rund einer Woche in eine Fotofalle in Gossau. Er zog aber auch durch andere Oberländer Gemeinden. Die Bauern sind auf der Hut.

Zweimal pro Tag verlässt eine Direktverbindung nach Budapest den Zürcher Hauptbahnhof. Doch am Ziel herrscht wegen der Flüchtlinge der Ausnahmezustand.

In Nürensdorf ist gestern Donnerstag eine Frau von einem Anhänger überrollt worden. Auf dem Weg ins Spital erlag sie den Verletzungen.

Von unpolitisch bis philosophisch: Neben den etablierten Parteien buhlen auch kuriose Kleinstparteien und Gruppierungen bei den Nationalratswahlen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf sagt am Parteitag der BDP, die Situation im Asylwesen sei überschaubar. Präsident Martin Landolt warnt vor politischen Scharfmachern.

Unbestätigten Zeitungsberichten zufolge hat sich Ferdinand Piëch gegen VW-Vorstandschef Martin Winterkorn als Nachfolger ausgesprochen. Jetzt sind die Rollen vertauscht.

Als Spitzensportler und Unternehmer war Markus Ryffel erfolgsverwöhnt – was folgt nun?

Frankreichs Präsident hat sich gemäss einem Zeitungsbericht mit seinem Verteidigungs-Stab über eine Beteiligung an Luftangriffen auf die Terrormiliz IS in Syrien beraten.

Die mit Deutschland vereinbarte Weiterreise tausender Flüchtlinge aus Ungarn hat die EU-Debatte über den Umgang mit der Krise verschärft.

Schluss mit «10 vor 10» nach 22 Jahren. Emotional fiel der Abschied von Stephan Klapproth aus.

Die Theatergruppe Rimini-Protokoll hat im symbolträchtigen Weimar ihr Stück «Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2» uraufgeführt.

«Macht», «Mut» und «Geselligkeit»: So wurden zwei Dutzend junge Berggorillas in Ruanda getauft. Mit der Zeremonie will das Land zeigen, wie wichtig es den Tierschutz nimmt.

Eine unbedachte Affekthandlung kann ein Leben ruinieren. Deshalb lohnt es sich, die Impulskontrolle besser zu verstehen. Führend dabei ist Daria Knoch an der Uni Bern.

Unkompliziert, budgetfreundlich und individuell: Ein Wohntrend hat sich zur bleibenden Stilrichtung entwickelt.

Papst Franziskus zeigt ein Herz für Frauen, die abgetrieben haben. Doch der vermeintliche Akt der Barmherzigkeit irritiert und wirft Fragen auf.

So machen Sie bereits bei der Vorbereitung Ihres Fluges alles richtig.

Auf der Strasse herrscht Bravheit, im Netz florieren die Bösartigkeiten. Die Frage der Meinungsfreiheit stellt sich wieder neu.

Ein 24-Jähriger ist im Gebiet Jochis Rüti 180 Meter in die Tiefe gestürzt, als er in der Nacht das WC ausserhalb der Hütte aufsuchte. Die Rega konnte den Mann nur noch tot bergen.

Ein 56-Jähriger ist in den Gastlosen tödlich verunglückt. Der Mann starb nach einem zehn Meter tiefen Sturz.

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ringt Slowenien in einem verrückten Spiel nach 0:2-Rückstand nieder. Die EM ist zum Greifen nah.

Das grosse Glück der Schweizer: Was Doppeltorschütze Drmic, Spielmacher Shaqiri und Trainer Petkovic zur grossen Wende sagen.

Tausende Flüchtlinge konnten heute aus Ungarn ausreisen. Der deutsche Aussenminister betont, beim Entscheid zur Aufnahme der Flüchtlinge handle es sich um eine Ausnahme.

Im Rahmen des «Stadtrundgangs gegen die totale Überwachung» bewegte sich am Samstagabend ein Demonstrationsumzug von ungefähr 300 Leuten durch Berns Innenstadt. Die Kundgebung verlief bis anhin friedlich.

Le Pen gegen Le Pen: Nach seinem Rauswurf aus dem rechtsextremen Front National kündigt der Parteigründer ein neues Bündnis an.

Wenn es darum geht, Flüchtlinge einzustellen, reagieren Schweizer Firmen mit Skepsis. Sprachbarrieren, geringe Berufskenntnisse und oft relativ hohe Lohnkosten bremsen eine rasche Integration.

Seit dieser Woche verkauft das Familienunternehmen Bayard Männermode im ehemaligen Vaucher-Haus. Es hat in den vergangenen Jahren stark expandiert. Heute betreibt das unscheinbare Unternehmen 76 Geschäfte in der Schweiz.

Zum ersten Mal in seiner Karriere trifft Stan Wawrinka auf Ruben Bemelmans (AT 107). Der erste Satz läuft.

Mit der «Sous-vide»-Zubereitungsart bietet die Berner Firma «Mein Küchenchef» ein einzigartiges Food-Konzept an. Mit Erfolg: Das Zwei-Mann-Unternehmen eröffnet am Samstag ein neues Lokal in Köniz.

Seit einem Monat werden auf der Schütz neue Nutzungen getestet. Besonders die Begrünung der Fläche komme gut an, sagt Projektleiter Juerg Luedi.

Seit 30 Jahren werden im BKW-Schulungszentrum Netzelektriker ausgebildet. An einem Tag der offenen Tür wurden die Eltern informiert, was ihr Nachwuchs macht – auch, um ihnen etwas die Angst zu nehmen.

Fünf Jahre nach der Eröffnung der Therapieabteilung für schwer gestörte Straftäter auf dem Thorberg wird diese bereits wieder geschlossen. Thomas Freytag, der oberste Chef des bernischen Justizvollzugs, rechtfertigt den Entscheid.

Hier sei seine Heimat, sagt der Italiener Antonio Rovetto vor seiner Bar in der Schmiedegasse in Burgdorf. Er erzählt aus seinem Leben als Immigrant.

Millionen fliessen in einen neuen BLS-Regionalstützpunkt in Hasle und in die Modernisierung des Bahnhofs Ramsei. Und auch die Station Sumiswald-Grünen wird ein umfassendes Facelifting erhalten – offen ist aber noch, was dort genau geplant ist.

Der 48-jährige Christian Peintinger wurde am Freitagabend von seinem österreichischen Verein in Richtung Schweiz verabschiedet. Peintinger wird YB-Assistenztrainer. Bei den Young Boys weiss man nichts davon.

Die Arbeit Adi Hütters wird in Österreich sehr positiv beurteilt. Der Trainer steht für attraktiven Offensivfussball.

Wie soll man in einem reichen Land wie der Schweiz Armut definieren? Eine neue Studie weist darauf hin, wie fragwürdig gängige Messmethoden sind. Für die Sozialhilfe sind vierköpfige Familien mit Einkommen von 5000 Franken im Monat arm.

Eveline Widmer-Schlumpf ist sich sicher, dass die Situation mit den Flüchtlingen überschaubar ist. Die BDP setzt auf Kompromisse und warnt vor politischen Scharfmachern.

Frankreichs Präsident hat sich gemäss einem Zeitungsbericht mit seinem Verteidigungs-Stab über eine Beteiligung an Luftangriffen auf die Terrormiliz IS in Syrien beraten.

Die mit Deutschland vereinbarte Weiterreise tausender Flüchtlinge aus Ungarn hat die EU-Debatte über den Umgang mit der Krise verschärft.

Letztes Jahr erreichten die Einkommen der Landwirte einen neuen Höchststand. Das ist eine gute Nachricht, doch die Bauern beeilen sich, die Freude zu dämpfen. Derweil bahnt sich schon wieder ein Kampf um das Agrarbudget an.

Als Spitzensportler und Unternehmer war Markus Ryffel erfolgsverwöhnt – was folgt nun?

«Macht», «Mut» und «Geselligkeit»: So wurden zwei Dutzend junge Berggorillas in Ruanda getauft. Mit der Zeremonie will das Land zeigen, wie wichtig es den Tierschutz nimmt.

Greenpeace hat in Gebirgsregionen umwelt- und gesundheitsgefährdende Chemikalien gefunden. Schuld daran sollen Outdoor-Kleider sein.

Ein 24-Jähriger ist im Gebiet Jochis Rüti 180 Meter in die Tiefe gestürzt, als er in der Nacht das WC ausserhalb der Hütte aufsuchte. Die Rega konnte den Mann nur noch tot bergen.

Ein 56-Jähriger ist in den Gastlosen tödlich verunglückt. Der Mann starb nach einem zehn Meter tiefen Sturz.

Unkompliziert, budgetfreundlich und individuell: Ein Wohntrend hat sich zur bleibenden Stilrichtung entwickelt.

Das Foto des toten Flüchtlingsjungen ist unerträglich. Ein Versuch, die Erschütterung in Worte zu fassen und dem Kind eine Geschichte zu geben.