Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Westlich von Budapest hält die Polizei einen Zug mit rund 500 Menschen fest. Der Weg nach Westen ist ihnen versperrt.

Hart erkämpfter Sieg: Stan Wawrinka wird in der 2. Runde der US Open von Hyeon Chung arg gefordert.

Der Grossverteiler will Nachhaltigkeit massentauglich machen. Er fordert damit die Biobranche heraus, die mit Effizienzproblemen kämpft.

Kariem Hussein feiert bei der grossen WM-Revanche den ersten Schweizer Sieg beim Zürcher Meeting seit André Bucher 2001.

Linke in der Schweiz begeisterten sich in den 80er-Jahren für den Befreiungskampf in Eritrea. Die Rebellen galten als diszipliniert, sparsam, geradezu schweizerisch.

Donald Trump ist und bleibt Republikaner. Er gibt das der Grand Old Party sogar schriftlich.

Der US-Präsident hat erfolgreich für den Atom-Deal mit dem Iran geworben. Das Engagement europäischer Diplomaten hat geholfen, die Demokraten zu überzeugen.

Der italienische Rugbystar Ruggero Trevisan wird Priester.

Ein Jäger hat in seiner Fotofalle den Beweis entdeckt: Im Zürcher Oberland ist ein Wolf unterwegs. Augenzeugen haben das schon vermutet.

Das Schwyzer Jugendgericht hat einen 21-jährigen Mann verurteilt, der im Zürcher Niederdorf mit einem Messer auf vier Passanten grundlos eingestochen hatte.

Im siebtgrössten Bahnhof der Schweiz erneuern die SBB demnächst die Gleise. Die Passagiere sollen davon kaum etwas mitbekommen.

Die in Zürich geplanten neuen Werbebildschirme sind umstritten. Angeprangert wird unter anderem die Lichtverschmutzung.

Im Konflikt zwischen dem Flughafen Zürich und den Fluggesellschaften ist eine Lösung gefunden: Der Flughafen ist bereit, die Passagiergebühren zu senken.

Ein 61-Jähriger bezog Sozialhilfe, während er viel Geld anhäufte und einen Ferrari fuhr. Nicht nur deshalb wurde er verurteilt.

Kein vernünftiger Mensch kann bestreiten, dass es sich bei den syrischen Flüchtlingen um Opfer eines Bürgerkriegs handelt – ausser Roger Köppel.

Bisher sind erst 23 von 3000 schutzbedürftigen Flüchtlingen in der Schweiz angekommen. Das UNHCR erklärt, wie es vor Ort vorgeht.

Swissness und kein Ende: Der Bundesrat macht vorwärts, Gegner wollen das Vorhaben beerdigen. Jetzt ist Ihre Meinung gefragt.

Nach einem guten Jahr sind die Fonds für die Entsorgung und die Stilllegung der radioaktiven Abfälle besser gefüllt als erwartet. Grund dafür sind unter anderem Anlagerenditen.

Das Foto des ertrunkenen syrischen Jungen ging um die Welt. Sein Vater berichtet, wie es zu dem tragischen Unglück gekommen ist.

Ein drastisches Bild eines toten Kindes bewegt die Welt. Es stellt sich die Frage, ob es an die Öffentlichkeit gehört.

Obwohl es ein Abend ohne Weltrekord ist, gibt es für die Zuschauer am Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich einiges zu feiern.

Holland gerät in der EM-Qualifikation in unerwartete Not. Nach einer historischen 0:1-Heimniederlage gibt es kaum noch Chancen, in der Gruppe A in die Top 2 zu kommen.

Ein totes Flüchtlingskind bewegt die Welt. Wie Cartoonisten und Künstler auf das Bild reagieren.

Eine aussergewöhnliche Aktion von Max Richter: Der britische Komponist lädt sein Publikum weltweit ein, eine Nacht gemeinsam zu seinen Klängen zu träumen.

Die Chinesen bringen ihr erstes Smartphone mit Force-Touch-Technologie auf den Markt nennen Preis und Verkaufsstart der Huawei Watch W1.

Viele Schweizer Spitäler führen heikle Operationen weniger als einmal pro Monat durch. Das Risiko für Patienten steigt.

Entzieht Kaffee Wasser? Macht Wein schön? Medizinische Halbwahrheiten auf dem Prüfstand.

Das Kopfende macht ein Bett erst richtig vollkommen. Lassen Sie sich von diesen 10 Ideen inspirieren.

Budapest öffnet Bahnhof +++ neuer YB-Trainer +++ Debatte um ein Bild +++ Neonazi als Asyl-Wachmann +++ Rekord-Schaf

Von der Fischfarm über autofreie Sonntage bis zur Bauernhof-Krippe: Bristol hat sich augenfällig dem ökologischen Fortschritt verschrieben.

Flüchtlinge würden derzeit «wie Vieh» behandelt, kritisiert Orascom-Hauptaktionär Naguib Sawiris. Er schlägt vor, eine verlassene Mittelmeerinsel mit Infrastruktur ausstatten.

Die an der Küste von La Réunion angespülte Flugzeugklappe stammt von der verschollenen Maschine der Malaysia Airlines. Das bestätigte die ermittelnde Staatsanwaltschaft.

Die 18-jährige Irakerin Jinan wurde von IS-Kämpfern drei Monate lang als Sexsklavin missbraucht. Jetzt spricht sie über ihr Martyrium.

Es gibt nicht nur das Silicon Valley, sondern auch die Alpen: Ausgerechnet ein US-Magazin lobt die pulsierende Schweizer Start-up-Szene und kürt die besten Firmen.

Ein 49-Jähriger Mann muss sich wegen eines grausamen Verbrechens verantworten: Er soll seine 39-jährige Freundin mit einer Pfanne totgeschlagen haben.

Obwohl es ein Abend ohne Weltrekord ist, gibt es für die Zuschauer am Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich einiges zu feiern.

Panne beim SRF: Bei einem Synchronisierungs-Test zweier Tenniskommentatoren blieb ein Mikrophon offen. Ein Leser-Reporter fand die Aussagen lustig.

Das Foto des leblosen Kinderkörpers, angespült am Strand in Bodrum, geht um die Welt. Das ist die Geschichte dahinter.

Hunderte Flüchtlinge waren in Budapest in einen Zug gestiegen, um nach Österreich zu gelangen. Nach knapp 40 Kilometern stoppte sie die Polizei, um sie in ein Aufnahmelager zu bringen.

Nach einer historischen 0:1-Heimniederlage haben die Holländer kaum noch Chancen, in der Gruppe A auf einen der ersten zwei Plätze zu kommen.

Die Mutter eines autistischen Sohnes will wissen, wie viele Plattformen das Londoner U-Bahnnetz hat. Die Facebook-Gemeinschaft macht sich sofort dran.

Das dritte Auto von Tesla, das Model 3, kann ab März 2016 vorbestellt werden. Mit dem bisher billigsten Tesla will der Elektroautobauer den Massenmarkt erobern.

SVP-Nationalrat Oskar Freysinger fordert höhere Hürden, um Junglenkern den Fahrausweis auf Probe zu annulieren. Bei der Regierung rennt er damit offene Türen ein.

Angela Merkel nimmt den Ehrendoktor der Uni Bern entgegen. Sie äussert sich dabei zur Beziehung Deutschland-Schweiz und zur Sicherheitslage in Europa.

Politisieren heisst kämpfen: Am Dienstag, 8. September steigt die grosse 20 Minuten Fight Night zum Wahlkampf 2015. Bewerben Sie sich für Tickets!

Siegessicher und zu allem bereit: So schüchtern sich Köppel und Guldimann, Esseiva und Liebrand vor der 20 Minuten Fight Night gegenseitig ein.