Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Etliche Schweizer Spitäler führen heikle Operationen immer noch weniger als einmal pro Monat durch. Dadurch steigt das Risiko.

Im März versprach der Bund, 3000 Syrer direkt aus den Flüchtlingslagern im Nahen Osten einzufliegen. Bis jetzt ist kaum etwas geschehen.

Der ehemalige ungarische Premier Ferenc Gyurcsany erklärt, warum er in seinem Haus Flüchtlinge aufgenommen hat. Und warum Viktor Orban ihnen die Reise nach Westen wieder verweigert.

Im Zürcher Hauptbahnhof duellierten sich die Stars des Stabhochsprungs im Rahmen von Weltklasse Zürich. Dabei fiel bereits ein erster Rekord.

Nach dem Suizid der Mutter aus Flaach steht die Untersuchungshaft in der Kritik. Doch wie ist es wirklich in Haft? Ein Blick in die Gefängnisse Zürich und Limmattal.

Kleider, Schuhe, Autos, Tabletten und sogar das Modell eines ungeborenen Babys: All das kam schon aus dem 3-D-Drucker. Die gehypte Produktionstechnik hat aber auch Grenzen.

Der deutsche Botschafter Otto Lampe dämpft die Hoffnungen, die mit Merkels Besuch in Bern aufgekommen sind.

Der Journalist Andreas Fagetti tritt bei den Wahlen gegen den Nidwaldner SVP-Nationalrat Peter Keller an. Er verhindert damit eine stille Wahl.

Zürichs Werbewelt verändert sich. Bildschirme und leuchtende Drehsäulen lösen die klassischen Plakate ab. Jetzt ist bekannt, wo 30 neue Werbeanlagen aufgestellt werden sollen.

Zwei junge Hunde sind auf unzimperliche Art ausgesetzt worden. Den Ort hat die unbekannte Täterschaft bewusst ausgesucht.

Ein Biker fährt am Uetliberg über ein Perron – ein PR-Spot. Jetzt reagiert die Bahn.

Shivan M. muss nun nicht 16, sondern 18 Jahre ins Gefängnis. Er hatte im Kreis 1 einen Mann erstochen. Sein Begleiter kam ungeschoren davon.

Provokateurin und Feministin: Über die Zürcher Legende Doris Stauffer ist nun ein Buch erschienen.

Der Stadtrat möchte das Elektrizitätswerk verselbstständigen. FDP, CVP und GLP halten den Schritt für richtig. Die Grünen sorgen sich um das Personal.

Fast 1000 Minderjährige sind 2015 bis im Juli in die Schweiz gereist, allein. Das sind mehr als im gesamten Jahr 2014 und so viele wie noch nie.

Über 7400 -Leser haben an der grossen Flüchtlingsumfrage teilgenommen. Die Resultate im Überblick.

Mit dem Zugriff auf die WLAN-Handydaten der Kunden erfasst Manor in einem Warenhaus die Besucherströme. Konsumentenschutz und IT-Experten kritisieren das Vorgehen.

Wann sind Schweizer Produkte Schweizer Produkte? Der Bundesrat hat die Gretchenfrage zur «Marke Schweiz» beantwortet.

Präsident Obama setzt sich beim Atomvertrag mit Teheran durch: Er hat seit heute genügend Stimmen, um seine Gegner im Senat mit einem Veto zu blockieren.

Militärisch potent wie noch nie: Das Reich der Mitte zeigt der Welt morgen sein Waffenarsenal. Acht Fragen zur gigantischen Parade in Peking.

Erdal Keser ist nicht mehr Sportchef in Wil. Vizepräsident Bigger beschwichtigt.

Um den 30-jährigen Profiboxer Manuel Charr spielte sich in Essen ein Drama ab.

Am Freitag veröffentlichen Iron Maiden ihr neues Album. Wir listen in einem Multimedia-Special die wichtigsten Inspirationen der Band.

Wir suchen und spielen Songs über Trash, Junk und anderen Unrat. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

Unbekannte sind an Apple-Konten in bis zu 18 Ländern gelangt. Die Schweiz ist offenbar nicht betroffen. Mit den Daten lassen sich Einkäufe tätigen oder die Geräte komplett sperren.

Samsung hat innert zweier Jahre acht Smartwatches vorgestellt. Mit den zwei neusten soll alles besser werden.

Kunterbuntes Sprachengewirr im Kindergarten der Tochter: Das ist kein Problem, sondern ein Glücksfall.

Wenige Monate nach dem katastrophalen Erdbeben lockt der Himalaya altbekannte Rekordjäger an – zur grossen Freude des höchsten aller Berge.

Zug hat als erster Kanton der Schweiz beschlossen, die Maturitätsquote zu senken. Bildungsforscher Urs Moser sieht die Bildungsgerechtigkeit beeinträchtigt.

++ Amüsante Details aus den E-Mails von Clinton ++ Google-Logo neu designt ++ Acht Tote bei Brand in Paris ++ Polizei befreit 24 Flüchtlinge aus Bus ++ Das war der Morgen.

Für einen Mord an Palästinenserführer Yassir Arafat gibt es keine «ausreichenden Beweise». Seine Witwe hatte vermutet, er sei mit einer radioaktiven Substanz vergiftet worden.

Auch vier Monate nach der riesigen Katastrophe liegen die Milliarden immer noch auf einem Konto – die Regierung erntet massive Kritik.

Der Zwangsaufenthalt von Wikileaks-Gründer Assange in Ecuadors Botschaft in London ist für alle belastend. Entsprechend tüftelte man an Auswegen aus der verfahrenen Situation.

Nach nur 18 Stunden hat Facebook Christoph Mörgelis Account reaktiviert. Das sorgt sowohl für Unverständnis als auch für Applaus - während das soziale Netzwerk schweigt.

Am Dienstag sind sechs Jugendliche aus einem Jugendheim im Kanton Bern geflüchtet. Der Verantwortliche des Kantons erklärt, wie es dazu kam.

Es ist die Lieblingsfarbe kleiner Mädchen, doch Frauen sollten auf Pink lieber verzichten - zumindest wenn sie seriös und intelligent wirken wollen.

Der Wechsel von Monaco zu Manchester United macht Anthony Martial zum teuersten Teenager der Fussball-Historie. Sein Stil erinnert an Frankreichs Rekordtorschützen.

Ein Syrer war mit 39 anderen Flüchtlingen auf einem Boot vor der Insel Kos unterwegs, als er über Bord ging. Nach 13 Stunden wurde er von Einheimischen vor dem Ertrinken gerettet.

Eine Luzernerin entdeckte ein spitzes Stück Holz in ihrem Hakle-WC-Papier. Das Unternehmen kann sich den Vorfall nicht erklären.

Eine 36-jährige Freiburgerin verlangt von der Krankenkasse die Zahlung einer operativen Entfernung ihrer überschüssigen Haut am Bauch. Diese weigert sich.

Mit seiner Ankündigung, er wolle 2020 als US-Präsident kandidieren, liess Kanye West an den VMAs eine Bombe platzen. Aber nicht nur er will ins Geschehen eingreifen.

Fliegende Windmaschine: Mit insgesamt 54 Elektromotoren und gleich vielen Rotoren hebt The Swarm samt Pilot in die Luft ab.

Auweia, nach dieser Aktion möchte die Schwedin Helen Eke wohl am liebsten im Boden versinken. Ihr Malheur besiegelt die Niederlage ihres Teams.

Die kurzzeitige Facebook-Sperre schüchtert SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli nicht ein. Er spricht von einem Sieg für die Meinungsfreiheit.

Politisieren heisst kämpfen: Am Dienstag, 8. September steigt die grosse 20 Minuten Fight Night zum Wahlkampf 2015. Bewerben Sie sich für Tickets!

Siegessicher und zu allem bereit: So schüchtern sich Köppel und Guldimann, Esseiva und Liebrand vor der 20 Minuten Fight Night gegenseitig ein.