Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Albert Ramos-Vinolas (ATP 58) heisst der Auftaktgegner für Stan Wawrinka in Flushing Maedows. Der erste Satz läuft.

Das private Facebook-Konto von Christoph Mörgeli wurde offenbar gesperrt. Der Grund dürfte der «Fachkräfte»-Post sein.

Internet-Gratisangebote sind überall – zum Beispiel «Gratis-Schweiz». Eine Seite, die unter anderem ein GA der SBB verlost. Nutzer fühlen sich veräppelt, Konsumentenschützer warnen.

Start nach Mass: Roger Federer wird in der Erstrundenpartie gegen Leonardo Mayer nie gefordert und gewinnt 6:1, 6:2, 6:2.

Die Betrüger des Seitensprungportals Ashley Madison sind selber Betrogene: Sie unterhielten sich vor allem mit Computerprogrammen.

Der Bahnhof Keleti in Budapest wurde für Flüchtlinge gesperrt – auf Druck von Österreich. Vor dem Bahnhof bereiten sich Hunderte auf die Nacht vor.

Shivan M., der im Ausgang einen Mann mit elf Messerstichen tötete, muss neu 18 Jahre ins Gefängnis. Eine Ausbildung kann er dort nicht machen – wegen Drohungen von Mithäftlingen.

Der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt ist in ein Hamburger Spital eingeliefert worden. Grund dafür ist offenbar ein Gefässverschluss im Bein.

Er galt als der Zahnarzt der Prominenten. Am vergangenen Samstag ist Hans (John) Schnell im Alter von 87 Jahren verstorben.

Walter Beller wollte sich mit einer Lüge vor einer Busse drücken, handelte sich damit aber grössere Scherereien ein. Trotzdem hatte er Glück.

Fabio Soldati kreierte die weltweit erfolgreiche App, mit der man per Smartphone Berggipfel benennen kann. Jetzt legt der Informatiker aus Zürich nach.

Den Züri-Leu und andere Motive haben Künstler mit Dosen auf die Holzwände der Grossbaustelle Bellevue gesprayt. Ab sofort sind die 284 Quadratmeter Graffiti zu haben.

Der Supersommer hat sich heute Nachmittag verabschiedet. Die besten Bilder vom heissen Zürich, der grösste Unterschied zum Rekordsommer 2003 – und die trüben Aussichten.

Der Flughafen Zürich investiert mehr Geld in den Schutz vor Fluglärm. Zusätzlich 100 Millionen Franken sollen den Anwohnern zugute kommen.

Nach einer Anhörung hat die Tessiner SVP ihren Medienbeauftragten, Corrado Galimberti, entlassen. Er hatte auf Facebook rassistische Kommentare zu Afrika gepostet.

Homosexuelle Paare sollen heiraten dürfen. Die Ständeratskommission stimmte der Initiative «Ehe für alle» zu. Auch für heterosexuelle Paare soll es eine Änderung geben.

Die Saint-Gobain-Gruppe muss den Mehrheitsaktionären der Sika kein Angebot zur Übernahme ihrer Aktien unterbreiten, lautet der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.

Die Postfinance ist «too big to fail» – was bedeutet das für die Bank? Und was erwartet die Kunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Es ist die erste Feuerpause seit dem Mitte Februar vereinbarten Friedensplan für den Donbass. Berichte über grobe Verstösse dagegen gibt es bisher nicht.

Abtreibungen gelten in der katholischen Kirche als Sünde. Jetzt entschied Papst Franziskus, allen Priestern zu erlauben, betroffene Frauen von dieser Sünde loszusprechen.

Erste Auswertungen zeigen, dass diesen Sommer nicht mehr Geld für Transfers ausgegeben wurde. Und: Nicht immer werden Transfersummen sofort beglichen.

Timea Bacsinszky findet auch am US Open nicht zur Form zurück. Sie scheidet mit 5:7 und 0:6 gegen die Tschechien Barbora Strycova im ersten Match aus.

Humor im Netz: Schweizer Comedian Stefan Büsser über Social-Media-Stars, die sich mit Bundesrat Schneider-Ammann an einen Tisch setzen sollten.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Ruder-Olympiasieger Xeno Müller.

Das Tablet hat bei der Internet-Nutzung einen riesigen Sprung nach vorn gemacht. Dafür verantwortlich sind die «Silver Surfers».

Wo drohen welche Schäden bei einem Erdbeben in der Schweiz? ETH-Seismologe Donat Fäh erläutert die neue Gefährdungskarte.

Das Hacken des Seitensprungportals sollte auch dem letzten Zweifler gezeigt haben: Nicht nur unsere schmutzigen Geheimnisse sind in Gefahr.

Was dran ist am Vorurteil des gleichgültigen Städters, der sich sogar zu schade ist, jungen Müttern ins Tram zu helfen.

«Müll-Exzess» an der Street-Parade: 129 Tonnen Abfall mussten weggeräumt werden. Na und?

Der Stadtflitzer feiert Mitte September seine Weltpremiere als Cabrio an der IAA in Frankfurt – auf die Strasse rollt der offene Zweiplätzer ab Februar.

Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann zieht einen Schlussstrich unter die Sexaffäre mit Jolanda Spiess-Hegglin. An der Klage hält er aber fest.

Ist Sport also doch Mord? Die Beratungsstelle für Unfallverhütung hat die Sportunfälle der letzten 15 Jahre ausgewertet.

Albert Ramos-Vinolas (ATP 58) heisst der Auftaktgegner für Stan Wawrinka in Flushing Maedows. Der erste Satz läuft.

Das private Facebook-Konto von Christoph Mörgeli wurde offenbar gesperrt. Der Grund dürfte der «Fachkräfte»-Post sein.

FCB-Präsident Bernhard Heusler freut sich auch auf die Europa League und sagt im grossen BaZ-Interview, wie begehrt Breel Embolo ist.

Start nach Mass: Roger Federer wird in der Erstrundenpartie gegen Leonardo Mayer nie gefordert und gewinnt 6:1, 6:2, 6:2.

Der Bahnhof Keleti in Budapest wurde für Flüchtlinge gesperrt – auf Druck von Österreich. Vor dem Bahnhof bereiten sich Hunderte auf die Nacht vor.

Shivan M., der im Ausgang einen Mann mit elf Messerstichen tötete, muss neu 18 Jahre ins Gefängnis. Eine Ausbildung kann er dort nicht machen – wegen Drohungen von Mithäftlingen.

Mehrere Versuche, Pendeln und Online-Shopping zu verbinden, sind gescheitert. E-Commerce-Experte Thomas Lang gibt dem neusten Projekt von SBB, Migros und Post bessere Chancen.

Internet-Gratisangebote sind überall – zum Beispiel «Gratis-Schweiz». Eine Seite, die unter anderem ein GA der SBB verlost. Nutzer fühlen sich veräppelt, Konsumentenschützer warnen.

Das Komitee «Unsere Ständerätin» lanciert den Wahlkampf um den Basler Ständeratssitz. Anita Fetz tritt an – ob sie Gegner hat oder nicht.

Der Fluss Wiese soll in den nächsten Jahren für rund 35 Millionen Franken revitalisiert werden.Für das Vor- und Bauprojekt beantragt die Basler Regierung einen Kredit von 1,9 Millionen Franken.

Die 51-jährige Angeklagte bestreitet ihre Tat und will sich an nichts mehr erinnern können. Dennoch ist die entscheidende Frage: War es Mord oder Totschlag?

Geplant sind Container mit 150 Plätzen als Zwischennutzung auf dem BVB-Areal beim Dreispitz. Bezugsbereit sein sollen sie im Herbst 2016.

Militante Pegida-Gegner schlugen im Kleinbasel auf Pegida-Anhänger ein. Es gab Verletzte, Anzeigen gingen bei der Polizei aber keine ein.

Das Museum.BL zeigt lokale Naturschätze. Ziel ist es dass alle 86 Gemeinden des Kantons einmal darin vertreten sind.

Nach einer Anhörung hat die Tessiner SVP ihren Medienbeauftragten, Corrado Galimberti, entlassen. Er hatte auf Facebook rassistische Kommentare zu Afrika gepostet.

Homosexuelle Paare sollen heiraten dürfen. Die Ständeratskommission stimmte der Initiative «Ehe für alle» zu. Auch für heterosexuelle Paare soll es eine Änderung geben.

Es ist die erste Feuerpause seit dem Mitte Februar vereinbarten Friedensplan für den Donbass. Berichte über grobe Verstösse dagegen gibt es bisher nicht.

Abtreibungen gelten in der katholischen Kirche als Sünde. Jetzt entschied Papst Franziskus, allen Priestern zu erlauben, betroffene Frauen von dieser Sünde loszusprechen.

Die Saint-Gobain-Gruppe muss den Mehrheitsaktionären der Sika kein Angebot zur Übernahme ihrer Aktien unterbreiten, lautet der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.

Die Postfinance ist «too big to fail» – was bedeutet das für die Bank? Und was erwartet die Kunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Erste Auswertungen zeigen, dass diesen Sommer nicht mehr Geld für Transfers ausgegeben wurde. Und: Nicht immer werden Transfersummen sofort beglichen.

Timea Bacsinszky findet auch am US Open nicht zur Form zurück. Sie scheidet mit 5:7 und 0:6 gegen die Tschechien Barbora Strycova im ersten Match aus.

«Müll-Exzess» an der Street-Parade: 129 Tonnen Abfall mussten weggeräumt werden. Na und?

Rainer Langhans, der ewige Kommunarde, ist 75 Jahre alt geworden. Er lag schon mal im Sterben. Den Himmel sucht er noch immer.

Humor im Netz: Schweizer Comedian Stefan Büsser über Social-Media-Stars, die sich mit Bundesrat Schneider-Ammann an einen Tisch setzen sollten.

Sie sind gefragt! In unserer Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Ruder-Olympiasieger Xeno Müller.

Das Tablet hat bei der Internet-Nutzung einen riesigen Sprung nach vorn gemacht. Dafür verantwortlich sind die «Silver Surfers».

Morgen Mittwoch startet die Airconsole: Die Schweizer Entwicklung verbindet Smartphones zu einem sozialen Spielvergnügen.

Der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt ist in ein Hamburger Spital eingeliefert worden. Grund dafür ist offenbar ein Gefässverschluss im Bein.

Ein Landkreis in Indonesien verheiratet Paare, die nach 21 Uhr alleine zu zweit unterwegs sind. Diese Vorgehensweise soll vorehelichen Sex verhindern.

Das Hacken des Seitensprungportals sollte auch dem letzten Zweifler gezeigt haben: Nicht nur unsere schmutzigen Geheimnisse sind in Gefahr.

Was dran ist am Vorurteil des gleichgültigen Städters, der sich sogar zu schade ist, jungen Müttern ins Tram zu helfen.