Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der direkte Einfluss der Entwicklung in China auf die Schweizer Konjunktur ist laut Ökonomen gering. Der Kurssturz zeugt vor allem von einer grossen Unsicherheit.

43 Wissenschaftler verlangen in einer Initiative ein Verbot von fossilen Brennstoffen für das Beheizen von Gebäuden. Nur so könne Zürich seine Klimaziele erreichen.

36 Millionen Franken hat der Bund bereits für eine neue Computerplattform ausgegeben. Nun trennt er sich vom Hersteller und muss weitere Millionen investieren.

Beeren essen, Brunnenwasser trinken, Schuhe kaufen, begeistert sein: unterwegs mit einer chinesischen Reisegruppe in Zürich.

Der in Cincinnati eingeführte, ultraoffensive Return des 87-fachen Turniersiegers entstand aus Zufall, könnte aber reiche Früchte tragen.

Zu Börsenschluss notiert der Dow Jones über 3,5 Prozent im Minus. Auch die anderen Indizes verlieren viel.

Prekäre Zustände auf der Balkan-Route: Zu Tausenden erreichen verzweifelte Flüchtlinge die ungarische Grenze. Sie wollen aber nicht dort bleiben.

Arsenal gegen Liverpool torlos+++Shaqiri-Tattoo auf dem Allerwertesten+++Verliert Wolfsburg gleich zwei Stars?+++Herber Rückschlag für Weiler+++

Nicht nur der sogenannte Freierbalken wird abgeschafft: Tausende Zürcher sollen ab heute mit Tafeln statt Schranken vor Autolärm geschützt werden. Die Quartiere protestieren.

Ein Paar liess einen 1-jährigen Buben allein in einem Winterthurer Parkhaus zurück und besuchte ein Konzert. Es wurde bei der Staatsanwaltschaft verzeigt.

Eine Reisetasche voller gefälschter 50- und 100-Euro-Noten: In einem Zug von Mailand nach Zürich wollten drei junge Männer eine grössere Menge Bargeld schmuggeln.

Über vier Stunden lang haben Polizisten Fahrzeuge und vor allem deren Fahrer kontrolliert. Mit einigem Erfolg.

In Zürich wird gespart: Die Stadt dreht den stillen Örtchen den Hahn zu. Gegen unangenehme Gerüche ist Handarbeit gefragt.

Ein 34-Jähriger ist mitten am Tag von zwei Unbekannten angegriffen und mittelschwer verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Parteichefs stellen sich im Wahljahr 2015 im Live-Chat von . Heute wars BDP-Präsident Martin Landolt. Mit einem neuen Rekord: Er beantwortete 51 Fragen.

Die Frist zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative legt den Schweizer Verhandlungsführern ein enges Korsett an. Deshalb sind die Äusserungen des Aussenministers nachvollziehbar.

Auf den Märkten befürchtet man eine globale Rezession, gegen die es keine Gegenmittel mehr gibt.

Angst, Panik: Weltweit stürzen die Börsen ab. Schuld ist das süsse Gift der Notenbanken. Und jetzt noch ein US-Zinsanstieg?

Der Norden entschuldigt sich für eine Landmine, der Süden beendet die Propagandabeschallung. Nord- und Südkorea legen ihren jüngsten Grenzkonflikt bei.

Kommissionschef Juncker moniert die Untätigkeit der EU-Staaten und weist indirekt die in der Zeitung «Die Welt» erhobene Kritik zurück, er versage in der Flüchtlingsfrage.

Dem australischen Tennis-Rüpel droht wegen seiner Ausfälligkeiten gegen Stan Wawrinka eine 28-tägige Sperre.

Die eine, fixe Ablösesumme für Fussballer gibt es praktisch nicht mehr. In Mode sind prozentuale Beteiligungen und Erfolgsklauseln. Das zeigt der FC Basel.

Gestern startete «Fear the Walking Dead». Was taugt das Spin-off der Hitserie «The Walking Dead»?

Zürichdeutsch wird eher mit Kompetenz verbunden als Berndeutsch, zeigt der Sprachforscher Adrian Leemann in einer Studie. Diese wurde angeregt durch eine bedenkliche Anekdote.

+++ Apple tauscht iPhone-Kameras aus +++ Samsung hat keine Testgeräte mehr +++

Der Datenschützer will den Privatsphärenschutz von Windows 10 abklären. Dies wird ihm nicht abschliessend gelingen.

10 Finisher-Typen, wie sie uns bei Amateuren und Profis, Männlein und Weiblein begegnen.

Im Chofu House in Tokio ist der Wohnraum weniger privat – auch dank grosser Indoorfenster.

Die abweisende Haltung der hiesigen Bevölkerung lässt die Attraktivität der Schweiz als Zielland für Expats sinken. In einem Ranking gehts abwärts.

Dieser Schuh sieht lieb und harmlos aus. Und schmerzt beim Tragen wie die Hölle.

Unbekannte versuchten Samstagnacht zu Til Schweigers Haus vorzudringen. Ein Grossaufgebot der Polizei hat den mutmasslichen Anschlag verhindert.

Heute auf dem Boulevard: +++ Plus-Size-Models werden kritisiert +++ Heidi Klum lügt bei Fallon +++ Chrissy Teigen hat die Nase voll +++

Zu Börsenschluss notiert der Dow Jones über 3,5 Prozent im Minus. Auch die anderen Indizes verlieren viel.

Der Thuner Gemeinderat und die Schulleitung lenken ein: Eine Neuntklässlerin darf den Unterricht mit Kopftuch besuchen.

TT-Chefredaktor Stefan Geissbühler kommentiert den Kopftuchvorfall an der Thuner Oberstufenschule Länggasse.

Der Norden entschuldigt sich für eine Landmine, der Süden beendet die Propagandabeschallung. Nord- und Südkorea legen ihren jüngsten Grenzkonflikt bei.

Unbekannte versuchten Samstagnacht zu Til Schweigers Haus vorzudringen. Ein Grossaufgebot der Polizei hat den mutmasslichen Anschlag verhindert.

Bei einer gezielten Verkehrskontrolle in Kandersteg nach dem Openair Gampel am Sonntag sind 80 Fahrzeuge kontrolliert worden. Bei fünfzehn Personen wurde festgestellt, dass sie nicht fahrfähig waren.

Angst, Panik: Weltweit stürzen die Börsen ab. Schuld ist das süsse Gift der Notenbanken. Und jetzt noch ein US-Zinsanstieg?

Brigitte Vögele und Yosef Habte aus Bern verbrachten ihre Sommerferien auf Kos - mit dem Ziel, sich vor Ort für die Flüchtlinge zu engagieren. Das Paar konnte unter anderem bei der Essenausgabe in einem stillgelegten Hotel helfen.

Der Bund will die Gebirgslandeplätze Rosenegg-West und Gumm im Berner Oberland schliessen. Der Regierungsrat lehnt die Schliessung ab.

Das Dorf ist einmal im Jahr Anziehungspunkt für Seifenkistenfahrer aus nah und fern. Unter ihnen befand sich dieses Jahr auch «Thuner Tagblatt»-Redaktor Roger Probst.

In Burgdorf gibt es neu zwei «Saubere Zonen». Sie sind mit grünen Schildern markiert. Damit geht die Stadt gegen Littering vor.

Wechselkurseffekte drücken auf das Halbjahresergebnis der BLS. Obwohl das Unternehmen im Regionalverkehr zulegen konnte, fällt der Gewinn um gut 10 Prozent geringer aus.

Das Salt Cinema auf der grossen Schanze in Bern lockte diesen Sommer über 25'000 Besucher an. Ob die Veranstaltung im nächsten Jahr erneut stattfindet, ist jedoch noch unklar.

Wie viel kostet Ihr Wahlkampf? Diese Frage haben die Berner Ständeratskandidaten in der Serie «Üser Nüün» beantwortet. Drei nannten einen sechsstelligen Betrag.

Cancellara gibt in der dritten Etappe auf+++Kloten Flyers suchen schon wieder einen Goalie+++Keine weiteren Sanktionen gegen Kyrgios+++

Dem australischen Tennis-Rüpel droht wegen seiner Ausfälligkeiten gegen Stan Wawrinka eine 28-tägige Sperre.

Der frühere Spitzendiplomat Tim Guldimann zieht nach seiner Pensionierung Bilanz – und schielt nach Bundesbern. Er will als erster Auslandschweizer in den Nationalrat. Seine Mission: Europa.

Was Sie schon immer suchten. Jetzt finden Sie es. Im neuen Berner Oberländer-Archiv finden Sie alle Artikel des Berner Oberländer - zurück bis ins Jahr 1995. Für alle Abonenntinen und Abonnenten ist dies kostenlos.

Kommissionschef Juncker moniert die Untätigkeit der EU-Staaten und weist indirekt die in der Zeitung «Die Welt» erhobene Kritik zurück, er versage in der Flüchtlingsfrage.

Der Fotograf Farrah Schennib hat für den «Spiegel» ein Tagebuch verfasst. Er beschreibt darin den grausamen Alltag in der vom IS besetzten libyschen Stadt Darna.

Die Swiss bekommt einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Sein Name soll Reto Francioni sein, zuletzt Chef der Deutschen Börse.

Statt Unterstützung durch die prominenten Nachbarn wie Angelina Jolie oder Johnny Depp kamen Paparazzi und Touristenbusse.

Gestern startete «Fear the Walking Dead». Was taugt das Spin-off der Hitserie «The Walking Dead»?

Heute auf dem Boulevard: +++ Plus-Size-Models werden kritisiert +++ Heidi Klum lügt bei Fallon +++ Chrissy Teigen hat die Nase voll +++

Roger Federer stürmte nach seinem Sieg zuerst zu seiner Familie.

10 Finisher-Typen, wie sie uns bei Amateuren und Profis, Männlein und Weiblein begegnen.

Im Chofu House in Tokio ist der Wohnraum weniger privat – auch dank grosser Indoorfenster.