Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

ARBON. Beim FC St.Gallen ist er dafür besorgt, dass kein gegnerischer Schuss in den Maschen landet. Nun ist Daniel Lopar selber ins Netz gegangen: Auf Schloss Arbon hat er am Donnerstag seine Freundin Stefanie geheiratet.

Die Young Boys manövrieren sich in den Playoffs der Europa League in eine äusserst ungemütliche Lage. Sie verlieren das Hinspiel zuhause gegen Karabach Agdam 0:1. Nach dem deutlichen Out in der Qualifikation zur Champions League gegen Monaco droht YB nun gar das europäische Minimalziel, den Vorstoss in die Gruppenphase der Europa League, zu verpassen.

Der Juli 2015 war gemäss dem amerikanischen Umweltdienst NOAA der heisseste Monat überhaupt. Ebenfalls auf Rekordkurs ist global gesehen das Jahr 2015. Noch nie waren die ersten sieben Monate eines Jahres so warm wie jetzt.

Erdbeben bei Frankreichs Rechtsextremen: Der Front National (FN) hat ihren Gründer Jean-Marie Le Pen im Streit um antisemitische Provokationen aus der Partei geworfen. Der Europaabgeordnete hatte zuletzt Anfang April die NS-Gaskammern als "Detail" der Geschichte des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Heftig wurde über die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes diskutiert, das letztlich hauchdünn angenommen wurde. Es scheint, als sei das schon sehr lange her. Im Verbund mit Ringier und Swisscom beeilt sich die SRG, ihre jetzt schon dominante Marktmacht auszubauen und zu zementieren.

Der vergangene Monat war weltweit der heisseste seit Beginn der globalen Wetteraufzeichnungen vor 135 Jahren. Nach Angaben des US-Wetteramtes NOAA betrug die Durchschnittstemperatur im Juli 16,61 Grad Celsius.

HEIDEN. In Heiden hat am Donnerstag IKRK-Präsident Peter Maurer eine Kunstinstallation eingeweiht: Die Leuchtturmskulptur ist mit Fetzen von Schlauchbooten aus Lampedusa verkleidet. Er glaube an ein grosses humanitäres Verständnis in der Bevölkerung, sagte Maurer.

Auch an der Migros-Ladenkasse kann man nun mit dem Handy bezahlen. Nachdem der Konkurrent Coop bereits in einigen Läden das von der Postfinance lancierte Twint-App testet, läutet nun die Migros im Kampf um eine Vorreiterrolle bei Bezahl-Apps eine neue Runde ein.

Belinda Bencic muss im Achtelfinal gegen Lucie Safarova nach dem 2:6 verlorenen ersten Satz verletzt aufgeben. Das neunte Spiel in zehn Tagen war für die Oberuzwilerin wohl eines zu viel.

Die Griechen sollen am 20. September ein neues Parlament wählen. Ein Regierungsvertreter bestätigte am Donnerstag in Athen einen entsprechenden Fernsehbericht des Senders Mega TV.

25 Millionen Zugvögel werden jedes Jahr in den Mittelmeerländern illegal getötet. Der Schweizer Vogelschutz SVS/Birdlife Schweiz unterstützt seine Partner in den entsprechenden Ländern im Kampf gegen diese Machenschaften.

Wegen der Flüchtlingskrise am Ärmelkanal haben Frankreich und Grossbritannien eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve und seine britische Kollegin Theresa May unterzeichneten am Donnerstag in Calais eine Vereinbarung. Damit sollen Flüchtlinge am Versuch gehindert werden, durch den Tunnel nach Grossbritannien zu gelangen.

Allgemein betrachtet, geht es den Menschen in der Schweiz gesundheitlich gut. Aber das Gesundheitssystem muss sich auf immer mehr chronisch Erkrankte einstellen, weil der Lebensstil sich gewandelt hat und die Babyboomer-Generation in die Jahre kommt.

Das Atomkraftwerk Beznau sei nicht genügend erdbebensicher, machen Umweltorganisationen und Anwohner geltend. Sie verlangen, dass es zumindest vorläufig abgeschaltet wird. Dem ENSI werfen sie vor, die Strahlenschutzbestimmungen systematisch falsch anzuwenden.

ST.GALLEN. Ein Sonderkredit zur Finanzierung der Machbarkeitsstudie und des Bewerbungsdossiers Expo 2027: darüber hat nicht nur der St.Galler Kantonsrat, sondern auch die vorberatende Kommission beraten. Die Kommission befürwortet nun den beantragten Sonderkredit und empfiehlt dem Kantonsrat auf die Vorlage einzutreten.

ST.GALLEN. Die katholischen Seelsorgenden betonen in einem Communiqué, dass es zentral sei, Bibelstellen im kulturellen Zusammenhang ihrer Zeit zu sehen und dementsprechend zu interpretieren. Sie distanzieren sich mit ihrem Schreiben von der homosexuellen-feindlichen Aussage des Churer Bischofs Vitus Huonder.

FRAUENFELD. Der Fachstab Trockenheit des Kantons Thurgau hat die Waldbrandgefährdung von Stufe 3 erheblich auf Stufe 2 mässig zurückgestuft. Hingegen wird das Wasserentnahmeverbot aus Thurgauer Fliessgewässern aufrechterhalten.

Im US-Bundesstaat Missouri haben Polizeibeamte einen jungen schwarzen Mann erschossen, gewaltsame Proteste gegen die Polizei waren die Folge. Demonstranten bewarfen die Polizei am Mittwoch (Ortszeit) mit Flaschen und Steinen, wie der Polizeichef von St. Louis sagte.

Bei einem Autobombenanschlag auf ein Gebäude der Sicherheitskräfte in Kairo sind am Donnerstagmorgen mindestens sechs ägyptische Polizisten verletzt worden. Die Detonation war in weiten Teilen der Stadt zu hören. Die Fassade des Hause wurde teilweise zerstört.

Belinda Bencic steht beim WTA-Premier-Turnier in Cincinnati im Achtelfinal. Die Oberuzwilerin setzte sich in der zweiten Runde äusserst souverän 6:1, 6:4 gegen Flavia Pennetta durch.

Sozialhilfebezüger sollen keinen Schweizer Pass mehr bekommen. Mit diesem Entscheid überrascht der Bundesrat Linke und Rechte gleichermassen.

Er isst nur vorgefertigtes Essen, hat ein neues Bett und sogar eine Badewanne in seiner Zelle. Doch raus kommt der wegen Mordes verurteilte Ex-Sportstar frühstens in vier Monaten.

Die Analyse der Daten des Fremdgehportals Ashley Madison zeigt: Unter den Kunden sind Schweizer Polizisten, Bankmanager und Seco-Mitarbeiter.

Die pestbedingten Todesfälle aus dem Yosemite-Nationalpark schüren Angst. Und sie zeigen: Der Schwarze Tod ist Teil unseres Lebens.

Der FC Thun verliert das Hinspiel in den Europa-League-Playoffs bei Sparta Prag 1:3. Die Young Boys tauchen zuhause gegen Karabach Agdam.

Die Flüchtlingskrise in Europa sorgt für viel Gesprächsstoff. Ganz still helfen will aber ein österreichischer Künstler und verkauft auf iTunes eine Schweigeminute.

Interpretieren Kunden den Endnutzer-Lizenzvertrag falsch, oder woran liegt es, dass Windows 10 in ein solch schlechtes Licht gerückt wird?

Der Fukushima Game Jam kämpft seit vier Jahren für ein positiveres Bild der ehemaligen Katastrophenregion. Erstmals dabei: Schweizer Entwickler.

El Salvador wird von einer neuen Welle der Gewalt heimgesucht: Innerhalb von nur drei Tagen sind 125 Menschen in dem lateinamerikanischen Land umgebracht worden.

Über 50 Einsatzkräfte, Spürhunde und ein Helikopter suchen im Oberbaselbiet nach einer jungen Frau. Diese wird seit Mittwochabend vermisst.

Der unabhängige Präsidentschaftskandidat Deez Nuts erreicht beeindruckende Umfrage-Ergebnisse. Das Dumme daran: Es gibt ihn gar nicht.

Die unrechtmässig kassierte Mehrwertsteuer auf die Radio- und TV-Empfangsgebühren wird nicht rückwirkend zurückbezahlt. Das sorgt für scharfe Kritik.

Mit einer Flasche hat ein betrunkener Partygänger in einem VBZ-Bus einen Fahrgast verletzt. Nun muss er ins Gefängnis - und die Ausschaffung droht.

Nach der Zerschlagung eines grossen Dopingdealer-Rings: Muskelphysiologe Marco Toigo ist überrascht, wie systematisch der Handel betrieben wird.