In der thailändischen Hauptstadt Bangkok hat sich ein schwerer Bombenanschlag ereignet. Dabei kamen mindestens 19 Personen ums Leben. Berichte über weitere Bomben hat die Polizei zurückgewiesen.
Der Ort des jüngsten Anschlags in Thailands Hauptstadt hat schon im Mai 2010 bewaffnete Strassenschlachten gesehen, bei denen über 90 Personen starben. Die Unruhen im Land, die sich derzeit auf den Süden konzentrieren, können für den Tourismus verheerend sein.
Die «entscheidende» Frage einer Schutzklausel bezüglich Einwanderung stellte sich laut dem deutschen Aussenminister erst am Schluss der Gespräche zwischen der Schweiz und der EU.
Jenseits der Tragödie um Tote und ein verseuchtes Erdreich geraten die Machenschaften um Ruihai Logistics zunehmend in ein schiefes Licht. Der Fall hat das Zeug zum Wirtschafts- und Politkrimi.
Die Schweiz mache kaum Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung. Als einziger von 49 Staaten kenne sie keinerlei Regeln über die Parteienfinanzierung, kritisiert das Europarats-Gremium Greco.
Ein Schweizer, der den Skandal um den Staatsfonds 1MDB ins Rollen brachte, ist zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Derweil bleiben die Drahtzieher des Korruptionsfalls in Malaysia an der Macht.
Die Werbeplätze von Ringier, SRG und Swisscom sollen künftig unter einem Dach verkauft werden. Die Allianz der drei Akteure zielt darauf, den Schweizer Medienmarkt gegenüber IT-Giganten zu stärken.
Tausende von Kindern haben am Montag ihren neuen Thek zum ersten Mal in die Schule geschleppt. 60 von ihnen taten es in Birmensdorf unter den Augen der Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner.
John Waters ist berühmt für seine Liebe zum Bad Taste und zum Modelabel Comme des Garçons. Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 1. November Fotoarbeiten, Skulpturen und Collagen des Filmregisseurs.
Zum Schulbeginn erhalten Kinder in Deutschland eine Schultüte. Mit den deutschen Einwanderern hält diese Tradition nun auch in der Schweiz Einzug.
Carl Hart sieht Drogenkonsum als so selbstverständlichen Teil menschlicher Existenz wie Autofahren und Sex. Im Gespräch schwärmt der amerikanische Wissenschafter vom liberalen Umgang in der Schweiz.
Man würde der ständerätlichen Sozialkommission gerne ein Kränzchen winden. Sie hat die Rentenreform rasch behandelt. Doch was herausgekommen ist, ist schwer zu verdauen.
Der Kanton Zürich hat einen ersten Schritt unternommen, um das Laienrichtertum an den erstinstanzlichen Gerichten zu beenden. Das ist notwendig und dient der fairen Gerichtsbarkeit.
Wir wissen, welch katastrophalen Schaden Atomwaffen anrichten können. Trotzdem ist unsere Gesellschaft nicht willens oder fähig, Nuklearwaffen zu eliminieren.
Eine Bombenexplosion in Bangkok hat am Montagabend mindestens 19 Todesopfer gefordert. Wer hinter dem Anschlag steckt, ist unklar.
Ein palästinensischer Häftling liegt im Sterben. Soll er zwangsernährt werden?
Die Forderung nach einer Absetzung von Präsidentin Rousseff wird in Brasilien immer lauter. Ob ihr Sturz zurzeit im besten Interesse des Landes wäre, ist aber fraglich.
Nevs, die frühere Saab Automobile, erhält einen gewichtigen Partner in Dongfeng. Chinas zweitgrösster Autobauer kooperiert im Lastwagenbereich bereits mit Volvo.
Nach einem überraschend starken Vorquartal ist die japanische Wirtschaft jüngst wieder abgefallen. Ratlosigkeit greift um sich.
Die Schweizer Detailhändler haben im Jahresvergleich weiterhin mit Umsatzeinbussen zu kämpfen. Gegenüber Mai haben die Umsätze im Juni aber etwas angezogen.
Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Das neue Kursregime für den Yuan wird an den Finanzmärkten begrüsst; es wirft aber unbeantwortete Fragen auf und führt zu Warnungen vor Deflationswellen.
Dass die Leitzinsen in den USA bald erhöht werden, gilt unter Experten als ausgemachte Sache. Laut Lehrbuchmeinung sollte dies negativ für Aktien sein. Die Realität sieht jedoch meist anders aus.
Der Schaffhauser Kantonsrat beschliesst das Kantonsreferendum gegen den von National- und Ständerat ausgehandelten NFA-Kompromiss. Dieser sei weder fair noch solidarisch.
Viele Versicherte wählen bei der Krankenkasse die grösste oder die kleinste Franchise. Dazwischen dünnt der Bundesrat nun das Angebot aus. Ausserdem streicht er die Rabatte zusammen.
Alle Atomkraftwerke sind derzeit wegen Pannen oder Revisionsarbeiten vom Netz. Beim AKW Beznau wird der Normalbetrieb dieses Jahr nicht mehr erreicht.
Die heisse Phase des eidgenössischen Wahlkampfs hat begonnen. Mittendrin ist das Schweizer Fernsehen – mit knackiger Wahlwerbung.
Im Kanton Zug ist der langjährige Boom zu Ende, was mit Schmerzen verbunden ist.
Die Autorin Judith Stadlin über die immer seltener werdenden ungepützelten Ecken in Zug.
Die Partei will Konsenspolitiker, die gleichzeitig eine klare Linie vertreten, ins Rennen schicken. Im Bundeshaus kursieren die Namen von Roland Eberle, Heinz Brand, Thomas Hurter und Gregor Rutz.
In einem riesigen Gartenreich bei Dessau baute Fürst Franz nach, was ihm auf der weiten Welt gefiel – seinen eigenen Massstäben entsprechend und mit der Absicht, zu nützen und zu erfreuen.
Schon lange zieht London die Begüterten an. Aber in dem Mass, da der städtische Raum knapper und teurer wird und die Ansprüche an den Lebensstandard wachsen, wird ihre Präsenz spürbarer.
Spanien, wie der aufgeklärte linke Schriftsteller Rafael Chirbes es sah, ist ein Land ohne Vorstellung von sich selbst. Die tiefe Krise infolge spekulativer Exzesse hat er lange kommen sehen.
Im zweiten Sommer nach Abbados Tod hat Bernard Haitink die Leitung des Lucerne Festival Orchestra übernommen. Musiker und Dirigent wirken zusammen, als hätten sie immer schon miteinander musiziert.
Die Zürcher Katholiken distanzieren sich von ihrem Churer Bischof Vitus Huonder. Sie bitten um Entschuldigung und fordern, die Kirche solle ihre Sexualnormen nicht fundamentalistisch auslegen.
Im Kanton Zürich soll nur noch richten dürfen, wer über eine juristische Ausbildung verfügt. Das kantonale Parlament unterstützt klar eine entsprechende parlamentarische Initiative.
Der Saisonauftakt ist dem Chelsea FC mit zwei Niederlagen und einem Remis völlig missglückt. Meistertrainer José Mourinho reagiert wie oft mit skurrilen Behauptungen und lässt Fragen offen.
Nach zwei Meisterschafts-Runden befindet sich Olympique Marseille am Tabellenende. Den Klub beschäftigen die Trainersuche und Schuldzuweisungen.
Der FC Liverpool hat nach der 2. Runde der Premier League das Punktemaximum erreicht. Das 1:0 daheim gegen Aufsteiger Bournemouth war aber ohne Glanz.
IBM bringt Open-Source-basierte Technologien auf Grossrechner.
Der Schweizer Cloud-Speicherdienst gibt auf. Der Schritt kommt gut ein Jahr nach der Umstellung auf ein kostenpflichtiges Modell.
In Berlin werden die alten Tonträger digitalisiert.
In Tianjin begehren die Bürger gegen die Unfähigkeit und Tatenlosigkeit der Regierung auf. Sie fordern finanzielle Entschädigung und wollen nicht in ihre Wohnungen zurückkehren.
Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Das bereitet Polizei und Schulbehörden Sorgen.
Nach den verheerenden Explosionen in einem Gefahrgutlager im chinesischen Tianjin hat der japanische Autobauer Toyota seine Produktion dort vorerst gestoppt.
Tagebuchschreiben gilt als erstrebenswert. Es fördere die Selbsterkenntnis und Entscheidungskompetenz, sagt man. Ich schreibe Tagebuch, seit ich elf Jahre alt bin. Und ich bin im Zweifel, ob es mir viel Gutes brachte.
Einkommen und Bildung prägen die Partei-Vorlieben am stärksten? Stimmt nicht ganz, sagen Wahlforscher. Die Persönlichkeit beeinflusst, welcher Partei jemand das Vertrauen schenkt.
198 Millionen Menschen verwenden Programme, die systematisch Internetwerbung eliminieren. Zeitversetztes TV erlaubt, Werbeblöcke zu überspulen. Beides nimmt stark zu und sorgt für riesige Ausfälle bei Firmen.
Die Zahl der Opfer nach dem Bombenanschlag in Bangkok steigt. Die thailändischen Behörden rätseln, wer hinter dem Anschlag steckt.
Der Detailhändler Coop stellt morgen einen Laden mit «neuem Format» vor. Das erste Geschäft befindet sich am Zürcher Bahnhof Stadelhofen.
Mit Gehirnerschütterung, gebrochenen Rippen und Verbrennungen war ein 18-Jähriger unter einem Lastwagen eingeklemmt. Hilfe kam dank des Handy-Sprachassistenten.
Noch nie waren hierzulande alle AKWs gleichzeitig ausser Betrieb. Trotzdem exportierte die Schweiz am Montagmorgen mehr Strom, als sie importierte - dank voller Stauseen.
Bei Unfällen zwischen Zug und Mensch in Japan sind die betroffenen Personen meistens alkoholisiert. Mit einer Kamera sollen torkelnde Passagiere nun frühzeitig erkannt werden.
Ein Klischee, das jeder bestätigen kann: Es sind die kleinen Dinge im Leben, die glücklich machen. Die Leser haben die Mini-Freuden fotografiert.
Russische Grenzbeamte sollen wegen des Nahrungsmittelembargos 50 Küken verbrannt haben. In sozialen Medien kursieren seither Geflügel-Memes.
Christian Köppel lebt in Bangkok und arbeitet als Journalist für 20 Minuten. Er hat sich nach dem Anschlag vor Ort ein Bild der Situation gemacht.
Kentucky Fried Chicken will in China mehr junge Frauen erreichen. Dafür hat das Unternehmen einen rosa Hamburger entwickelt.
Im Fall der entführten Unternehmer-Tochter Anneli verfolgt die sächsische Polizei offenbar bereits mehrere heisse Spuren. Auch ein Spürhund gab an.
Unmittelbar nach der Geburt musste eine Straftäterin ihr Baby im Zuchthaus den Behörden überlassen. Die italienische Nation reagiert empört.
Wie stellen Sie sich das typische Schweizer Paar vor? Die Statistik weiss, welche Couch in seinem Wohnzimmer steht, was es zum Zmittag gibt und wie oft die beiden Sex haben.
Der 19-jährige Informatiker Lars Tönz hat an der Berufs-Weltmeisterschaft in São Paulo den Sieg geholt. Sein Chef ist begeistert.
Eine Frau fühlt sich durch den Katzenschreck ihres Vermieters massiv gestört. Dieser weigert sich, das Gerät auszuschalten. Mittlerweile sind die Fronten verhärtet.