Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wirtschaftsminister gibt trotz schwächerem Franken keine Entwarnung: «Der Eurokurs müsste klar über 1.20 liegen», sagt er. Johann Schneider-Ammann (63) befürchtet steigende Arbeitslosigkeit - und er skizziert, wo er in der verfahrenen Situation mit der EU einen Ausweg sieht.

Ermittler setzen bei der Verbrecherjagd auf Benutzerdaten des Internet-Konzerns. Auch Private stellen Tausende Gesuche

Flughäfen und Bahnhöfe haben an Anziehungskraft gewonnen. Sie ziehen Menschen und damit auch Läden, Büros, Wohnungen in Massen an. Das macht sich der Flughafen Zürich, aber auch die SBB zunutze. Die private Konkurrenz hat das Nachsehen.

Die Zürcher Hochschule unterstützt die Vision eines Tunnelbahnhofs und einer Metro-Linie

Heute fliegt Lara Gut nach Südamerika, um auf Winterschnee zu trainieren. Vor der Abreise empfing die 24-Jährige die «Schweiz am Sonntag» im Tessin zu einem exklusiven Interview.

Nicht alle Schüler haben eine Lehrstelle gefunden. Supermärkte machen daraus ein Geschäft - unterstützt vom Staat

Das Schweizer Fernsehen wirft täglich einen Blick in andere Sprachregionen

Die Talfahrt des Frankens in den letzten zwei Wochen kommt einem vor wie ein kleines Wunder. Seit der Aufhebung der Untergrenze im Januar schien der Euro-Franken-Kurs nahe der Parität festgenagelt. Wie durch Zauberhand geführt, geht es nun bergauf. Und es besteht Hoffnung, dass sich der Trend fortsetzt: Ein Kurs von 1.12 und noch höher scheint in ...

Die Aktie des Rohstoff-Riesen könnte aus dem Euro Stoxx 50 kippen. Williams-Sonoma möbelt das Portefeuille auf. - Indiens Med-Firma Lupin mit sagenhaftem Umsatzwachstum. - Swiss Prime Site baut immer höher.

Die Migros plant im Dreispitz für 2,7 Millionen Franken die grösste Urban-Farming-Anlage der Region. Noch bestehen allerdings Zweifel am Konzept.

Die schöne Aargauerin hat ihren Traummann gefunden und ihm am Freitagnachmittag auf dem Standesamt in Bremgarten AG ewige Treue und Liebe geschworen. Jennifer Ann Gerber (33) und der Engländer Charles Rees (28) sind schon seit fünf Jahren zusammen. Er arbeitet in einem internationalen Unternehmen in Zug als Finanzanalyst. Die grosse Hochzeitsparty ...

Es muss nicht immer der Gardasee sein. Östlich von Trento, in der Ferienregion Valsugana, liegen zwei charmante Badeseen

Viel Prunk, viel Prominenz und ein famoses Orchester machten den Eröffnungsabend des Lucerne Festival zum Ereignis

Die Nachricht: Die Grünliberalen gehen nach dem Aargau nun auch in Zürich eine Listenverbindung mit dem einwanderungskritischen Verein Ecopop ein. Der Kommentar: Listenverbindungen haben einen schlechten Ruf. Wer im Herbst in den Kantonen Zürich und Aargau die Grünliberalen wählt, wählt auch die Umweltnationalisten des Ecopop-Vereins: Das ...

Der Nationalbank-Berater und Devisenmarkt-Spezialist Bruno Müller-Schnyder sieht eine Rückkehr zum Mindestkurs als einzige Lösung

Die Anklage steht: Dieter Behring muss bis Ende Monat Beweisanträge stellen

FDP-Präsident Philipp Müller will Asylsuchenden aus Krisengebieten wie Syrien, Irak und Eritrea nur noch den Status «vorübergehender Schutz» geben

Die Nachricht: Die ETH will einen neuen Tunnelbahnhof unter dem Hochschulquartier und plädiert für eine Metro auf den Hönggerberg. Der Kommentar: Schon wieder Zürich! Kaum ist die neue Durchmesserlinie für 2 Milliarden Franken einigermassen fertig gebaut, werden schon die nächsten Visionen lanciert. Muss das sein? So verlässlich der ...

Ein BLT-Chauffeur droht, seinen Job zu verlieren, weil ihn seine Ex-Frau verleumdet hat. Er habe ein Alkoholproblem, behauptet sie. Die Polizei handelt sofort.

Die Nachricht: Im Mittelmeer sterben immer wieder Hunderte von Bootsflüchtlingen. Entsprechend gibt es Forderungen, die Schweiz solle grosszügiger Asyl gewähren. Der Kommentar: Das Problem besteht nicht darin, ob Eritreer als Flüchtlinge anerkannt oder vorläufig aufgenommen werden. Am Problem vorbei geht die Debatte über Menschenrechte, ...

Sturm, Gewitter und Regen haben am Samstag in Italien in einigen Teilen des Landes Schäden angerichtet. In der Nähe von Bari in der Region Apulien wurden am Samstag etwa 14 Menschen verletzt, als ein Blitz in ihren Unterschlupf einschlug.

Ärzte ohne Grenzen hat sich besorgt über Berichte von auf der griechischen Insel Kos eintreffenden Flüchtlingen geäussert, wonach sie auf dem Meer von maskierten und bewaffneten Männern angegriffen und teils auch ausgeraubt wurden.

Der deutsche Saxofonist und Bandleader Max Greger ist tot. Der Musiker starb am frühen Samstagmorgen im Alter von 89 Jahren in einem Münchner Spital an einer Krebserkrankung. Dies teilte seine Frau Johanna am Samstagabend der Nachrichtenagentur dpa mit.

Simon Ammann erfüllt beim Heim-Grand-Prix in Einsiedeln die Erwartungen nicht. Das Schweizer Bestresultat liefert Gregor Deschwanden als Elfter ab.

Beim 9:0-Erfolg im Cup gegen den Drittligisten Hausen am Albis zeichneten sich bei St.Gallen Michael Eisenring und Sandro Gotal als zweifache Torschützen aus.

Die Unternehmenssteuerreform III dürfte den Steuerwettbewerb erneut verschärfen. Die Ostschweizer Kantone sorgen sich um ihre Einnahmen. Abseits stehen können sie trotzdem nicht.

Nach einer dreitägigen Feuerpause sind die Bombardierungen zweier von Damaskus gehaltener Dörfer und einer Stadt unter Kontrolle der Rebellen am Samstag fortgesetzt worden. Die Verhandlungen mit dem Ziel der Verlängerung der Waffenruhe wurden gestoppt.

Seit gut einer Woche ist Roger Bigger nicht mehr Präsident des FC Wil. Im Interview mit der Ostschweiz am Sonntag spricht er über die türkischen Investoren und das Darben in der Challenge League, das keinen Spass mache.

Der Liechtensteiner Erbprinz Alois hat die Bevölkerung am Staatsfeiertag in Vaduz dazu aufgerufen, die Erfolgsgeschichte des Fürstentums fortzuschreiben. Der Kleinstaat am Rhein feierte am Samstag seinen Staatsfeiertag zum 75. Mal.

Im völlig zerstörten Hafen der nordchinesischen Metropole Tianjin hat es neue Explosionen und Brände gegeben. Die Zahl der Toten stieg am Samstag auf 104, unter ihnen sind mindestens 21 Feuerwehrleute.

Bis zu 15'000 Menschen haben in Prag für mehr Rechte für Schwule und Lesben demonstriert. Das teilte die Polizei am Samstag mit. Bei sonnigem Wetter zogen viele Teilnehmer in bunten Kostümen, mit Regenbogenfahnen und Luftballons durch die Strassen.

Bei einem neuen Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sind am Samstag nach Angaben der italienischen Marine mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Sie erstickten offenbar im Laderaum, wie Marinekapitän Massimo Tozzi der Nachrichtenagentur AGI sagte.

ST.GALLEN. Das St.Galler Fest ist am Freitag erfolgreich gestartet. Rund 32'000 Personen tummelten sich bei warmem und vor allem trockenem Wetter in der Altstadt. Für die Fortsetzung vom Samstag sind die Organisatoren was das Wetter anbelangt vorsichtig optimistisch.

ST.GALLEN. Am Freitagnachmittag zwischen 15 und 18 Uhr hat eine unbekannte Täterschaft an der Schmiedgasse einen Einbruch in ein Wohn- und Geschäftshaus verübt. Dabei wurde unter anderem ein Tresor gestohlen.

GOSSAU. Grosses Glück hatten am frühen Samstagmorgen die Beteiligten von zwei Unfällen auf der A1 bei Gossau. Nach einer Auffahrkollision war ein nachfolgender Lenker in voller Fahrt gegen ein stehendes Auto geprallt. Ein Fahrzeug geriet dabei in Brand.

Noch wird bewässert, gefeilt und geformt, doch heute nachmittag müssen sie fertig sein, die Sandskulpturen am Seeufer in Rorschach. Zehn Künstlerteams aus aller Welt werkeln seit einer Woche mit dem bröckligen Material.

Neue Explosionen haben die Unglücksstelle auf dem Hafengelände in der nordchinesischen Metropole Tianjin erschüttert, wo zuvor mindestens 85 Menschen ums Leben kamen. Die Behörden ordneten eine Evakuierung des Gebietes in einem Umkreis von drei Kilometern an.

Belinda Bencic steht beim Premier-Turnier in Toronto im Halbfinal. Die 18-jährige Ostschweizerin lässt der Weltnummer 6 Ana Ivanovic in 89 Minuten mit 6:4, 6:2 keine Chance.

Christine Lagarde bleibt hart: Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) besteht auch nach der Einigung über das Griechenland-Hilfspaket auf erheblichen Schuldenerleichterungen für Athen. Sie lässt auch offen, ob der IWF mitmachen wird.

Meister Bayern München startet standesgemäss in die Bundesliga-Saison. Die Bayern gewinnen das Eröffnungsspiel am Freitagabend gegen den klar unterlegenen Hamburger SV 5:0.