Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit über fünf Jahren Verspätung sollen im April 2016 die neuen Schweizer Banknoten in Umlauf kommen. Mehrere Pannen sind schuld an der Verzögerung.

Am Fusse des Felsenkessels Creux du Van wurden die Leichen eines Mannes, einer Frau und zweier Kleinkinder gefunden.

Ein ganz besonderes Festival findet am 21. und 22. August in den Strassen von Biel statt. Doch die Behörden fürchten um die Verkehrssicherheit.

Was man von den Ferien am Meer kennt, gibt es jetzt auch in den Schweizer Seen: Die Hitze sorgt dafür, dass vermehrt Quallen auftauchen.

Eine neue Studie misst, welche Faktoren bei Schweizer Detailhändlern für eine gute Reputation sorgen. Gewinnerin ist die Migros - doch Aldi ist ihr dicht auf den Fersen.

Titelverteidiger Bayern München schlägt zum Start der 53. Bundesliga-Saison den Hamburger SV 5:0. Die Konkurrenz kann sich warm anziehen.

Sein Essen fotografieren und mit den Freunden teilen ist gang und gäbe. Rechtlich könnte dies aber heikel sein - falls der Koch auch Künstler ist.

Ein kreatives Graffiti oder ein besonderer Kaffeefleck: Zu selten beachtet man die unwichtigen, doch schönen Dinge im Alltag. Lassen Sie uns die Kleinigkeiten sammeln!

Seltsame Naturerscheinung oder exzellente Videofälschung? Ein Vogelschwarm nahm in New York die Gestalt des russischen Präsidenten an.

Noch nie von Carsten Kammlott gehört? Macht nichts. Ein wunderschöner Treffer macht den Deutschen weltberühmt.

Mainumby wurde von ihrem Stiefvater vergewaltigt. Erst in der 23. Woche bemerkte sie die Schwangerschaft - zu spät, um in Paraguay abzutreiben.

Die griechische Ferieninsel Kos wird von Flüchtlingen überrannt. Es droht eine Eskalation. 20 Minuten ist vor Ort und berichtet live.

Einem Lehrling aus der Waadt wurde vorgeworfen, bei der Arbeit Geld gestohlen zu haben. Das Jugendgericht sprach ihn frei. Die Migros hat ihn dennoch entlassen.

Die Schweiz erlebt diesen Sommer eine Invasion der Riesen-Raupen. Ein Zeitraffer zeigt die besten Bilder aus dem Livestream, der nun beendet wurde.

Meister Bayern München startet standesgemäss in die Bundesliga-Saison. Die Bayern gewinnen das Eröffnungsspiel am Freitagabend gegen den klar unterlegenen Hamburger SV 5:0.

Die Finanzminister der Euro-Staaten akzeptierten am Freitagabend in Brüssel die zuvor von Experten ausgehandelten Bedingungen für die geplanten Kredite von bis zu 86 Milliarden Euro. Das berichteten Diplomaten am Freitagabend nach einer Sondersitzung in Brüssel.

ST.GALLEN. Am Freitagabend ist in St.Gallen das diesjährige Stadtfest gestartet. Während sich am Eröffnungsabend wie üblich "Tout Saint-Gall" in der Altstadt trifft, wird am Samstag Partyvolk aus der weiteren Region erwartet.

Die Asylverfahren sollen beschleunigt werden. Nach dem Ständerat hat auch die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) die Asylreform gutgeheissen. Die SVP erhielt für ihren Oppositionskurs keine Unterstützung.

oderator und Komiker René Rindlisbacher ist mit seinem Auto am Donnerstagabend im aargauischen Oberwil-Lieli verunfallt. Eine Ambulanz transportierte den 52-jährigen Rindlisbacher in ein Spital. Gemäss eigenen Aussagen hatte Rindlisbacher einen epileptischen Anfall.

Im Kanton Neuenburg hat sich am Freitag sehr wahrscheinlich ein Familiendrama ereignet. Am Fusse des Felsenkessels Creux du Van wurden die Leichen eines Mannes und zweier kleiner Kinder gefunden. In der Nähe fand die Polizei zudem den leblosen Körper einer Frau.

Borussia Dortmund startet erwartungsgemäss mit Roman Bürki als Nummer 1 in die Bundesliga-Saison. Der Schweizer Nati-Goalie erhält damit den Vorzug vor Roman Weidenfeller.

WALZENHAUSEN. Anwohner wehren sich gegen den Bau einer Mobilfunkantenne auf dem Grundstück der Weiss AG in Walzenhausen. Sie werfen deren Inhaber Hans Altherr ein rücksichtsloses Verhalten vor. Der Ständerat kontert die Vorwürfe.

Ein früherer Baselbieter Polizist, seine Ehefrau und ein weiterer Mann müssen vor dem Baselbieter Strafgericht erscheinen. Die drei hatten mutmasslich eine Hanf-Indooranlage betrieben und das Marihuana selbst vermarktet.

Nach der nationalrätlichen Immunitätskommission hat am Freitag auch die Rechtskommission des Ständerats entscheiden, dass FDP-Nationalrätin Christa Markwalder (BE) vor Strafverfolgung geschützt bleiben soll. In der Kasachstan-Affäre bleibt auch der St.Galler FDP-Nationalrat Walter Müller rechtlich unbehelligt.

TROGEN. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Trogen müssen ihre beiden Vertreter im Kantonsrat nach einem Malheur noch einmal wählen. Der Termin ist nun bekannt: Es ist der 18. Oktober.

ST.GALLEN/FRAUENFELD. Das Landwirtschaftsamt des Kantons Thurgau hat einem Landwirt für das Jahr 2013 die Direktzahlungen gekürzt, weil er gegen Tierschutzbestimmungen verstossen und Gewässerschutzbestimmungen nicht eingehalten hatte. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen diesen Entscheid abgewiesen.

Tod durch Smog: Jedes Jahr sterben in China 1,6 Millionen Menschen an den Folgen der hohen Luftverschmutzung. Mit anderen Worten: Die schlechte Luftqualität in China kostet einer Studie zufolge jeden Tag mehr als 4000 Menschen das Leben.

Der Hasenkopf-Kugelfisch kommt eigentlich aus den Tropen. Doch über den Suez-Kanal ist er inzwischen bis ins westliche Mittelmeer vorgedrungen. Sein Biss kann Metall durchschlagen - und sein Gift kann töten.

Den zweiten Wettkampftag an den Berufsweltmeisterschaften in São Paolo haben die Kandidaten nun hinter sich. Die Ostschweizer Teilnehmer kämpfen mit ersten Problemen: Die Landschaftsgärtner haben kein Wasser und der Appenzeller Maurer ist mit ungewohnten Ziegeln konfrontiert.

Achtmal pro Jahr sind in der Stadt Freinächte angesagt. Auch am St. Galler Fest dürfen Club-, Bar- und Restaurantbetreiber die ganze Nacht geöffnet haben. Doch auch in Freinächten gibt es Grenzen.

Im griechischen Parlament hat die Debatte über das neue Hilfsprogramm und die damit verbundenen Sparauflagen für Griechenland am frühen Freitagmorgen angedauert. Die Abstimmung wurde gegen 6.30 bis 7 Uhr erwartet, das Ergebnis eine Stunde später.

Japan erzeugt erstmals seit fast zwei Jahren wieder Strom durch Atomkraft. Im Atomkraftwerk Sendai im Südwesten des Landes produzierte der in dieser Woche wieder hochgefahrene Reaktor Nummer 1 am Freitag erstmals wieder Strom.

Nicaragua hat einen Auslieferungsantrag für den in der Schweiz inhaftierten FIFA-Entwicklungsmanager Julio Rocha gestellt. Er solle in Nicaragua vor Gericht gestellt werden, teilte das Aussenministerium in Managua am Donnerstag mit.

Der Australier Nick Kyrgios wird von der ATP für sein grob unsportliches Verhalten gegenüber Stan Wawrinka am Turnier in Montreal mit einer Busse von mindestens 10'000 Dollar bestraft.