Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein gigantischer Feuerball über der chinesischen Stadt Tianjin: Bei mehreren Detonationen sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Bis zu 400 wurden verletzt.

Rassismus ist in der US-Politik wieder Thema - auch weil der erste schwarze Präsident versagt hat.

In Florida haben Unbekannte einen Hund getötet. Am Tatort hinterliessen sie eine grausame Botschaft.

ARD-Moderatorin Anja Reschke prangerte Fremdenfeindlichkeit im Internet an. Jetzt erhält sie eine Flut von Hassmails.

Duty-free-Läden werden beschuldigt, mit einem Steuertrick Geld von Reisenden abzuknöpfen. Auch eine Schweizer Firma soll davon profitieren.

Der Meister feiert mit dem 3:1 gegen Thun den fünften Sieg im fünften Spiel. Die Stadtberner unterliegen Aufsteiger Lugano 0:1.

Wer heisse Temperaturen liebt, sollte den Donnerstag in vollen Zügen geniessen. Denn am Wochenende wird es kühl - und so dürfte es auch bleiben.

Nach dem tödlichen Messerangriff auf zwei Kunden einer schwedischen Ikea-Filiale hat sich der mutmassliche Täter offenbar selbst zu töten versucht.

Ein deutscher Komiker stellt provokante Fragen zur Flüchtlingsdebatte. Die Antworten dazu sind köstlich.

Manchmal läuft der Flirt gar nicht so wie erhofft ab - und man kassiert eine unschöne Abfuhr. Verraten Sie uns, welches Ihre schlimmste Blamage war!

Paulo Wanchope auf Abwegen: Der costa-ricanische Fussballgott fordert einen Sicherheitsmann zum Kampf heraus. Nun ist er seinen Job los.

Zwölf Rasierklingen auf einem Spielplatz beschäftigen das Berner Oberland. Die Thuner sind immer noch bestürzt. Ein Experte hat eine Vermutung.

Die Schweiz erlebt diesen Sommer eine Invasion der Riesen-Raupen. Ein Zeitraffer zeigt die besten Bilder aus dem Livestream, der nun beendet wurde.

Die Sommerferien bescheren dem Flughafen Zürich einen neuen Passagierrekord. Der Andrang im Monat Juli ist gross gewesen.

Matthias Kamber zählt als Direktor von Anti-Doping Schweiz zu den Insidern der Branche. Er misstraut den internationalen Sportverbänden im Dopingkampf.

Der Bundesrat hat den Chefunterhändler für die EU bestimmt. Er soll die verschiedenen Verhandlungen koordinieren – die Verantwortung bleibt aber bei den Departementen.

Mit der Verabschiedung von Knies Zirkus-Elefanten endet eine Ära. Die exotischen Tiere faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten.

Seit fünfzig Jahren zieht der Pirelli-Kalender Frauen aus, die das eigentlich nicht nötig haben. Vom Reiz des exklusiven Voyeurismus.

Andrew Hosken, IS-Experte der BBC, beschreibt einen Siebenstufenplan, mit dem die Jihadisten grosse Teile der Welt erobern wollen. Es ist ein Dokument des Wahnwitzes.

Nach der zweimaligen Abwertung des Renminbi wird an den Märkten ein neuer Währungskrieg befürchtet. Das überraschende Vorgehen der Notenbank nährt Spekulationen.

Die Stimmen eingebürgerter Schweizer sind im Wahljahr bei allen Parteien begehrt. Migrantenvertreter kritisieren, Kandidaten würden auf aussichtslosen Listenplätzen verheizt.

In der chinesischen Hafenstadt Tianjin haben sich zwei gewaltige Detonationen ereignet. Mindestens sieben Menschen sind ums Leben gekommen.

Ein 35-jähriger Kosovare soll innert zweier Monate zweimal die gleiche Bank überfallen haben. Er machte einen entscheidenden Fehler.

Die «Stadt Rapperswil» wird dieses Jahr nicht mehr auf dem Zürichsee zu sehen sein. Sie nahm mehr Schaden als gedacht, als sie im Sturm auf Grund lief.

Während ihrer risikoreichen Fahrt vom Aargau ins Zürcher Unterland konnte eine Autolenkerin zwischenzeitlich die Polizei abhängen. Ein Polizist musste ins Spital.

In der Stadt Zürich gibt es zwar mehr leerstehende Wohnungen. Sie sind im Durchschnitt aber viel teurer als bereits vermietete. Das hat vor allem zwei Gründe.

Besondere Möbel werten laut der Stadt den Escher-Wyss-Platz auf. Den Quartierbewohnern geht dies nicht weit genug. Einer anderen Gruppe hingegen geht es sogar zu weit.

Gedankenlos verzehrte Billigviecher leiden mehr als geliebte Zirkuselefanten.

Jacques de Watteville soll die ins Stocken geratenen Verhandlungen mit Brüssel vorantreiben. Seine wichtigsten Baustellen.

1100 Schweizer Bauernbetriebe gaben 2014 auf. Der Blick ins Ausland zeigt aber: Das Bauernsterben ist andernorts noch viel drastischer.

Mehrere wichtige Indizes an europäischen Handelsplätzen verlieren um 3 Prozent. Was sind die Gründe?

Die chinesische Wirtschaft ist ins Straucheln geraten, die Währung wurde abgewertet. Der Tourismus in der Schweiz und Exportunternehmen dürften dies zu spüren bekommen.

Die Lage auf der griechischen Insel Kos spitzt sich angesichts der wachsenden Zahl an Flüchtlingen zu. Es kam zu Krawallen, die Behörden sind überfordert.

In den sozialen Netzwerken ist ein Foto veröffentlicht worden. Es soll den vom Islamischen Staat geköpften Tomislav Salopek zeigen.

Dank zwei Toren von Marc Janko besiegt Basel den FC Thun 3:1. Für Trainer Urs Fischer sind das nun 15 Punkte in fünf Spielen – das gelang dem FCB erst einmal.

An seinem 114. Geburtstag verliert der FC Luzern zu Hause gegen den FC St. Gallen nach einem Tor von Geoffrey Tréand.

Wir spielen und suchen Songs, die Feuer beinhalten. Der überzeugendste Vorschlag wird prämiert.

«Godmother of Punk» Patti Smith will ihre Memoiren ausbauen und intensiver bebildern. Aus der Biografie wird nun eine TV-Adaption.

Ob Zirkus, Zoo oder Stall: Den Tieren in der Schweiz geht es heute besser als noch vor 30 Jahren. Wie es soweit kam.

Eine Reportage über Tinder-Nutzer in der Zeitschrift «Vanity Fair» bringt die Macher der Dating-App in Rage. Die Reaktion fällt heftig aus.

Was passiert mit einer Gesellschaft, in der soziale Umgangsformen durch digitale Kompetenz ersetzt werden?

Geruchsneutral? Ein Härtetest für jene T-Shirts, mit denen Sportler angeblich nicht müffeln.

Zwei Zwölfjährige glaubten, eine Internetfigur sei real, und attackierten ihre Klassenkameradin. Wäre das zu verhindern gewesen?

Amnesty International befürwortet die Entkriminalisierung des Sex-Gewerbes. Der Entscheid ist höchst umstrittenen.

Nach dem tödlichen Messerangriff auf zwei Kunden einer schwedischen Ikea-Filiale hat sich der mutmassliche Täter offenbar selbst zu töten versucht.

Wie konnte es zum tödlichen Schlauchboot-Unfall in Bern kommen? Willi Hager von der ETH kennt die Kräfte unter Wasser.