Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Chancenlose Berner verlieren auswärts mit 4:0. berichtete live.

Politik als Reality-Show: Am Donnerstag treten die republikanischen Präsidentschaftsbewerber zur ersten TV-Debatte an. Im Fokus steht besonders ein Kandidat.

Ein Uno-Ausschuss forderte, dass die Schweiz Folter im Strafgesetz definiert. Eine Delegation verteidigt nun die hiesige Praxis.

Am Montagmorgen hat die Kantonspolizei Bern in Bern eineHanf-Indooranlage ausgehoben. Der Verdacht war nach polizeilichen Ermittlungen aufgrund eines Hinweises entstanden.

Ein Berner Landwirt mit einem verletzten Knie erhält keine IV-Rente, damit er seinen Hof weiter bewirtschaften kann. Das Verwaltungsgericht hat seine Beschwerde abgelehnt.

Die jüngsten Anschläge ultraorthodoxer Juden rücken den «jüdischen Terrorismus» in den Fokus. Yves Kugelmann, Chefredaktor des jüdischen Wochenmagazins «Tachles», über Fundamentalismus in Israel.

CSL Behring muss weiter auf die definitive Baubewilligung für seine geplante Fabrik in Lengnau warten. Eine Person hat ihre Beschwerde gegen das Bauprojekt an das Verwaltungsgericht weitergezogen.

Der nimmermüde Carlos Varela steigt mit dem FC Köniz schon in seine fünfte Saison. Er schätzt den Amateurfussball sehr und gibt sich hinsichtlich der Ziele bescheiden.

Zum 10-Jahr-Jubiläum des Stade de Suisse am Sonntag wollen die YB-Fans für den Namen «Stadion Wankdorf» spazieren.

Die Regierungsstatthalter in Biel und im Berner Jura haben das generelle Feuer- und Feuerwerksverbot aufgehoben. Die Statthalter rufen jedoch nach wie vor zur Vorsicht auf.

Das Kulturprojekt «Neustadtlab» auf der Berner Schützenmatte ist im Aufbau. Zahlreiche Installationen werden ab Freitag in Betrieb genommen.

Am Dienstagmorgen sorgte in der Bahnhofunterführung auf der Frutigenstrasse in Thun eine spektakuläre Fontäne für Aufsehen. Bei Sondagen war ein Wasserrohr aus den frühen 70er-Jahren geborsten.

Rund 7000 Kilogramm Glace hat die Gelateria N’Ice Cream aus Ostermundigen diesen Sommer bereits verkauft. Das Eiscafé und Take-away der Familie Fels soll ein Treffpunkt für alle sein.

Die BKW ersetzt einen Teil des Erdseils auf der 132-Kilovolt-Leitung zwischen Wattenwil und Mühleberg. Wie es mit der 1942 erbauten, sanierungsbedürftigen Leitung weitergeht, ist aber noch offen.

Hubmann gewinnt vierten WM-Titel+++Peaty und van der Burgh liefern sich Weltrekord-Duell+++Sprunger ist neuer Fribourg-Captain+++Doping ist wie zu schnelles Fahren+++

Startrainer Pep Guardiola kommt den Bayern immer spanischer vor. Zwei Legenden des Rekordmeisters rechnen nicht mit einer Vertragsverlängerung des Katalanen. Er selbst offenbar auch nicht.

Der Gesundheitsminister setzt sich für ein gesundes Frühstück ein. Alain Berset einigte sich mit Vertretern der Nahrungsmittelindustrie auf ein Memorandum.

Wie gefährlich sind Mutterkühe für die Wanderer wirklich? Stefan Heller, Geschäftsführer des Luzerner Bauernverbandes, nimmt Stellung.

Es geht um 4,9 Milliarden Tonnen Brennstoff: Russland hat bei der Uno seinen Anspruch auf eine Region in der Arktis untermauert. Doch auch andere Länder wollen die Hochheitsrechte.

Obamas ehrgeiziger Klimaplan nimmt vor allem Kohlekraftwerke ins Visier. Unsere interaktive Infografik zeigt auf, welche Region dies ebenfalls priorisieren sollte.

Das Einkommensgefälle hat sich laut einer neuen Studie verringert. Diese Untersuchung teilt auch ein, ab welchem Lohn man zur Mittelschicht gehört – und wann nicht mehr.

Die Hamburgerkette verlor in einem Jahr in der Schweiz eine Million Gäste. Nun muss sich etwas ändern. Und so testet McDonald's in acht Restaurants ein neues Verfahren.

Für diese Übungen brauchen Sie keine Ausrüstung. Und fast keine Zeit. Teil 4 unserer Videoserie.

Auf Hausbesuchen findet Sweet Home erstaunlich viele gewagte Einrichtungsideen. Zehn besonders schöne Beispiele.

«Auf und davon» erreicht gleich viele Zuschauer wie ein Fussball-WM-Halbfinal, «Goodbye Deutschland» ist ein Dauerbrenner. Und gerade startet eine neue SRF-Reihe über Schweizer in New York. Auswanderer-Dokusoaps spielen mit unser aller Träume.

Die Kindermusikband Schtärneföifi führt zum 20-Jahr-Jubiläum zum zweiten Mal ein Musical mit Regisseurin Meret Matter auf. Es ist eine unter vielen Produktionen mit Berner Beteiligung am Zürcher Theaterspektakel.

Ein Technologie-Kollektiv will einen neuen trampenden hitchBOT erschaffen oder den alten reparieren.

+++ Gespräche zwischen Telecomfirmen und Apple +++ Google auch offiziell ein Autohersteller +++ Twitter plant Nachrichtenkanal +++

Auf der Suche nach einem Drogenboss ist eine Polizeieinheit in Kolumbien ums Leben gekommen. In der Gegend sind auch Farc-Rebellen aktiv.

Die Vornamen-Hitparade wird seit Jahren von Mia und Noah angeführt. Doch jetzt macht ein Mädchenname ganze sieben Plätze gut und erreicht so Position zwei.

Sie halten sich schon lange oben: Emma und Noah waren 2014 die häufigsten Babynamen der Schweiz. Vornamen sind aber auch anfällig für kurzfristige Trends, wie Beispiele zeigen.

Mit dem Wechsel auf die neue Frontantriebsplattform macht der BMW X1 alles besser als sein Vorgänger. Alles bis auf eines.

Bei der geplanten Digitalisierung der Cinémathèque Suisse in Lausanne liefen die Dinge gemäss der Eidgenössischen Finanzkontrolle aus dem Ruder.

Politik als Reality-Show: Am Donnerstag treten die republikanischen Präsidentschaftsbewerber zur ersten TV-Debatte an. Im Fokus steht besonders ein Kandidat.

Nach dem 1:3 im Hinspiel unterliegen die Young Boys in der Champions-League-Qualifikation in Monaco 0:4 und bekamen ihre europäischen Grenzen aufgezeigt.

Das kosovarische Parlament beugt sich dem internationalen Druck: Es ebnet den Weg für ein Sondertribunal zur Ahndung von Kriegsverbrechen an Angehörigen der Minderheiten.

Künftig gibt es im Suezkanal Gegenverkehr. Am Donnerstag wird die neue Spur eröffnet. Präsident Sisi weiss, wie er die emotionale Verbundenheit der Ägypter mit dem Kanal nutzen kann.

Ein früherer Vize-Agrarminister liess laut russischer Regierung bei Deals mit Sonnenblumenöl Millionen verschwinden. Die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt.

Frauen wollen auf alle Plätze, an alle Positionen, die einst Männer für sich allein beanspruchten. Beim Schwimmen bleiben sie aber gern unter sich.

Sie halten sich schon lange oben: Emma und Noah waren 2014 die häufigsten Babynamen der Schweiz. Vornamen sind aber auch anfällig für kurzfristige Trends, wie Beispiele zeigen.

Der Artenschutzexperte Mathias Lörtscher erklärt, wie und warum 262 Kilogramm Elfenbein über den Zürcher Flughafen geschmuggelt werden sollten.

Zürich setzt auf professionelle Graffiti, um Schmierereien zu verhindern. Dieses Kalkül ist nun erstmals nicht aufgegangen – ausgerechnet bei einer gemeinnützigen Aktion.

Weil ein Kind im Auto zu überhitzen drohte, schlugen Beamte der Stadtpolizei die Scheiben eines parkierten Wagens ein.

Bei der Badi Pfäffikon soll eine Person ertrunken sein. Mit einem speziellen Boot und Tauchern sucht die Kantonspolizei den Seegrund ab. Vermisst wird bisher niemand.

Der Frankenschock spielt für den Zürcher Tourismus keine grosse Rolle. Zwar gibt es weniger Touristen aus Europa, dafür mehr aus einer anderen Region.

Das am Zürcher Flughafen beschlagnahmte Elfenbein hat einen Wert von 400'000 Franken. Chinesen wollten die Ware von Tansania nach Peking schmuggeln.

Ein Uno-Ausschuss forderte, dass die Schweiz Folter im Strafgesetz definiert. Eine Delegation verteidigt nun die hiesige Praxis.

Der Gesundheitsminister setzt sich für ein gesundes Frühstück ein. Alain Berset einigte sich mit Vertretern der Nahrungsmittelindustrie auf ein Memorandum.

Das Einkommensgefälle hat sich laut einer neuen Studie verringert. Diese Untersuchung teilt auch ein, ab welchem Lohn man zur Mittelschicht gehört – und wann nicht mehr.

Die Hamburgerkette verlor in einem Jahr in der Schweiz eine Million Gäste. Nun muss sich etwas ändern. Und so testet McDonald's in acht Restaurants ein neues Verfahren.

Die griechische Regierung muss Staatseigentum im Wert von 50 Milliarden Euro verkaufen. Sie tut sich schwer damit, wie eine Liste möglicher Objekte zeigt.

Die jüngsten Anschläge ultraorthodoxer Juden rücken den «jüdischen Terrorismus» in den Fokus. Yves Kugelmann, Chefredaktor des jüdischen Wochenmagazins «Tachles», über Fundamentalismus in Israel.

Hubmann gewinnt vierten WM-Titel+++Peaty und van der Burgh liefern sich Weltrekord-Duell+++Sprunger ist neuer Fribourg-Captain+++Doping ist wie zu schnelles Fahren+++

Startrainer Pep Guardiola kommt den Bayern immer spanischer vor. Zwei Legenden des Rekordmeisters rechnen nicht mit einer Vertragsverlängerung des Katalanen. Er selbst offenbar auch nicht.

Die Hymne von Olympia 2022 ähnelt dem Titelsong des Blockbusters «Frozen» verdächtig stark. Der Komponist gerät deswegen in die Kritik.

Jetzt gibt es die letzten drei Alben von Led Zeppelin als opulente Neuausgaben. Darauf findet sich auch bislang unveröffentlichtes Material.

Ein Technologie-Kollektiv will einen neuen trampenden hitchBOT erschaffen oder den alten reparieren.

+++ Gespräche zwischen Telecomfirmen und Apple +++ Google auch offiziell ein Autohersteller +++ Twitter plant Nachrichtenkanal +++

Für diese Übungen brauchen Sie keine Ausrüstung. Und fast keine Zeit. Teil 4 unserer Videoserie.

Auf Hausbesuchen findet Sweet Home erstaunlich viele gewagte Einrichtungsideen. Zehn besonders schöne Beispiele.

Auf der Suche nach einem Drogenboss ist eine Polizeieinheit in Kolumbien ums Leben gekommen. In der Gegend sind auch Farc-Rebellen aktiv.

Die Vornamen-Hitparade wird seit Jahren von Mia und Noah angeführt. Doch jetzt macht ein Mädchenname ganze sieben Plätze gut und erreicht so Position zwei.

In den USA setzt sich an Colleges die Vereinbarung «Yes Means Yes» durch. Sie fordert vor dem Sex ein ausdrückliches gegenseitiges Einverständnis.

Welches Tattoo-Motiv bleibt für immer?