Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. August 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Recherchen zeigen, dass die Qualität von Verkehrsmeldungen zu wünschen übrig lässt. Immer wieder erhalten Autofahrer überholte Informationen.

CVP-Vertreter fordern eine Arbeitspflicht für Asylsuchende unter Zwang zur Abgabe des Lohns. Der Trend geht aber in die andere Richtung – was politisch gewollt ist.

Boko Haram setzt immer häufiger entführte Mädchen als Selbstmordattentäterinnen ein. Nun meldet Nigerias Militär, mehr als 100 Kinder befreit zu haben.

In den USA werden praktisch alle Räume des öffentlichen Lebens auf Iglu-Temperatur runtergekühlt. Doch unter der Brrr-geoisie formiert sich Widerstand.

Die vom US-Militär ausgebildeten Syrer sollen eine Sicherheitszone an der Grenze zur Türkei kontrollieren.

Die stechfreudigen Insekten halten derzeit die Beratungsstelle für Schädlingsbekämpfung sowie die Allergiestation des Zürcher Unispitals auf Trab.

Die grosse Unsicherheit setzte vor allem den Bankaktien zu. Auf die Stimmung drückten auch Enthüllungen, wie sich Linksextreme und Ex-Finanzminister Varoufakis gegen «Brüssel» auflehnten.

Die Satellitennavigation ist im Verkehr zur See, auf dem Land und in der Luft unentbehrlich geworden. Doch GPS ist verwundbar.

Bei der Badi Päffikon soll eine Person ertrunken sein. Mit einem Helikopter und Tauchern sucht die Kantonspolizei den See ab.

Die rund 150 Fahrenden, die zwei Wochen lang in Nürensdorf campierten, haben die Unterländer Gemeinde «mit Anstand» wieder verlassen.

Der Betrieb am Flughafen Zürich hat während der Sommerferien kaum Puffer. Das stürmische Wetter hat deshalb im Juli den Flugplan der Swiss arg durcheinandergewirbelt.

Das Tiefbauamt stellt neue, autofreundliche Infotafeln an Baustellen auf. Beachtet werden sie kaum. Sie verursachen aber hohe Kosten.

Verschiedene Kirchen haben begonnen, leer stehenden Wohnraum an Flüchtlinge zu vermieten. Dies sei ein Akt der Barmherzigkeit, sagt Pfarrer Christoph Sigrist.

Ein 50-jähriger Schweizer hat sich in den Kantonen Zürich und Aargau vor Schulkindern entkleidet und onaniert. Der Mann ist in Untersuchungshaft.

Gegner warnen vor der Gefährlichkeit der Elektropistole. Eine Polizeistatistik zeigt jedoch: Bei keinem Einsatz gab es bislang Tote oder gravierende Verletzungen.

Die Schweiz hat das Verfahren wegen organisierten Verbrechens gegen den Mubarak-Clan Ende Juni eingestellt. Dagegen regt sich in Ägypten nun Widerstand.

Der griechische Immobilienexperte Georg Petras rät jetzt zu Käufen. Seine Tipps: Rhodos, Kreta und Korfu.

Die griechische Börse ist mit minus 20 Prozent so stark eingebrochen wie noch nie. Börsenkenner Jörn Spillmann erklärt die Auswirkungen.

Zwei Amerikaner haben eine Autokorrektur für Twitter entwickelt. Schreibt jemand «illegal immigrant», werden Alternativen vorgeschlagen. Nicht jeder freut sich darüber.

Die Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 70 Jahren waren nicht entscheidend für die Kapitulation Japans. Die USA hatten andere Gründe für den Atombombeneinsatz.

An einer Pressekonferenz erklärte Ancillo Canepa explizit, dass es sich bei der Absetzung des Trainers nicht um eine Entlassung handelt.

Rafael wechselt nach Lyon+++Basel verpflichtet Stürmerjuwel+++Israelische Spieler vom Platz gejagt+++Ronaldo verschenkt eine Insel+++Sanogo fällt aus+++

Nur wenige Tage vor der Veröffentlichung hat Dr. Dre überraschend ein neues Album angekündigt.

«Technopapst» Arnold Meyer gibt dem neuen Album «Born In The Echoes» seinen Segen. Es sei vielleicht das Beste des ersten Halbjahres 2015.

Das biologische Alter kann stark variieren. Forscher ­können es erstmals präzise berechnen – und sagen, wie man jung bleibt

Die Eisdicke von Gletschern nimmt jedes Jahr bis zu einen Meter ab, melden Forscher der Universität Zürich. Diese Entwicklung werde auch ohne weiteren Klimawandel fortschreiten.

Wie ein Anbau ein einfaches Haus auf dem fünften Kontinent vergrössert.

Ein Sportler ist, was er isst. Eine Langzeitstudie stellt aber anerkannte Ernährungsregeln infrage.

Der Erdglobus von Ludwig Julius Heymann aus dem Jahr 1895 erinnert an eine Zeit, als das Reisen noch aufregend und auch irgendwie vornehm war.

Etwa 3000 Menschen leben in einem Flüchtlingslager in der Nähe des Eurotunnels. Inzwischen verfügen sie über Hütten, eine Kirche sowie eine Schule – und machen Geschäfte.

Über 200 Feuerwehrleute kämpften am Bodensee gegen einen riesigen Brandherd. Es wird ein Schaden in Millionenhöhe befürchtet.

Bei Bauarbeiten an einer Brücke sind in den Niederlanden Kräne umgestürzt. Fünf Häuser sind beschädigt worden.

Recherchen zeigen, dass die Qualität von Verkehrsmeldungen zu wünschen übrig lässt. Immer wieder erhalten Autofahrer überholte Informationen.

CVP-Vertreter fordern eine Arbeitspflicht für Asylsuchende unter Zwang zur Abgabe des Lohns. Der Trend geht aber in die andere Richtung – was politisch gewollt ist.