Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus den Ferien brachte eine Touristin einen Scheidenpilz nach Hause. Keine Seltenheit, denn in fernen Ländern lauern viele exotische Krankheiten.

Sie hat offenbar ihr Kind im Auto vergessen. Die Mutter der 5-jährigen Cheyenne, die am Dienstagabend gestorben ist, ist immer noch nicht ansprechbar.

Schweizer Touristen, die in Spanien in den Ferien sind, werden am häufigsten bestohlen. Das zeigt eine Auswertung der Versicherung AXA-Winterthur.

Ob mit Sex-Geständnissen oder herzigen Gefühlsduseleien - Emanuel polarisiert. Jetzt präsentiert er seine Kehrseite. Komplett nackt.

Der mutmassliche Täter, der sich an der türkisch-syrischen Grenze in die Luft sprengte, soll Verbindungen zur IS-Terrrormiliz gehabt haben. Seine Mutter versteht die Welt nicht mehr.

Heute Abend muss auf der ganzen Alpennordseite mit heftigen Gewittern gerechnet werden. Das Unwetter entwurzelte bereits erste Bäume.

Meerblick, Swimmingpool, Terrasse - und alles viel günstiger als vor drei Jahren. Das Interesse von Schweizern an griechischen Luxusimmobilien ist massiv gestiegen.

Ein aggressiver Pilz aus Thailand befällt vor allem Intimrasierte. Sollte man nun von diesem Trend abrücken? Experten geben Auskunft.

Wo spielt Xherdan Shaqiri in der neuen Saison? Diese Frage stellt sich aktuell beinahe jeder Fussball-Fan, währendem Shaq im Inter-Training überzeugt.

Ohne Angst vor Haien im Meer schwimmen? Ein US-Paar zeigt, wie das gehen könnte.

Polo Hofer hat dieses Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert, doch von Altersmilde keine Spur: Den Rockmusiker bringt noch einiges auf die Palme.

Wenn in knapp drei Monaten der Nationalrat neu gewählt wird, haben auch mehrere Nachwuchspolitiker Chancen auf einen Sitz.

Ein Mädchen aus dem Kanton Thurgau ist auf einem Campingplatz bei Muzzano im Tessin ums Leben gekommen. Es war im Auto eingeschlossen.

Am Dienstagabend wurde eine 26-Jährige in einem Waldabschnitt in Emmen vergewaltigt. Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen.

Das Zinsniveau ist tief wie nie, Konsumkredit-Firmen verlangen jedoch immer noch bis zu 15 Prozent.

Mehr und mehr Menschen essen in der «Soupe populaire» in Lausanne. Die Nachfrage nach Essensabgaben nimmt schweizweit zu. Es ist nicht nur der Hunger, der die Leute in die Gassenküche treibt.

Vor vier Jahren erschoss Anders Breivik auf Utøya 69 Menschen. Nun soll am Ort des Horrors wieder ein Ferienlager stattfinden. Den Angehörigen der Opfer geht das viel zu schnell.

Es gibt vieles, was Wladimir Putin und Joseph Blatter verbindet. Der eine regiert sein Land so eigenmächtig wie der andere die Fifa. Für sie passt die Fussball-WM perfekt zu Russland.

Maskottchen machen sich in der Sportwelt immer breiter. Sie werden zur Kultfigur oder zum Gespött. Und sind manchmal kaum zu kontrollieren.

Die US-Armee hat in Syrien einen der gefährlichsten Terroristen getötet. Mohsen al-Fadhli versuchte, ausländische Kämpfer für Selbstmordattentate gegen Ziele im Westen zu rekrutieren.

Wenn es bis Ende Juli heiss bleibt, droht in vielen Kantonen ein Feuerwerksverbot am 1. August. Die Hersteller werden das auch nächstes Jahr noch spüren.

Der Neuseeländer Nigel Richards spielt besser Scrabble als alle Franzosen.

Bienenlarven gelten in Asien längst als Delikatesse. Forscher wollen, dass sie als Lebensmittel zugelassen werden. Damit liesse sich tonnenweise Abfall vermeiden.

Heute wollen gegen 600 Roma auf einem Landstück bei Nürensdorf eine Hochzeit feiern. Die Grösse der Gruppe überrascht sogar die Stiftung der Schweizer Fahrenden.

Laut Zürichs Sicherheitsdirektor Mario Fehr besteht eine «klare gesetzliche Grundlage», um Spionagesoftware einzusetzen. Ein Papier der Regierung legt das Gegenteil nahe.

Die Besetzer haben versprochen, nach dem Fest auf dem Binz-Areal in Zürich aufzuräumen. Tatsächlich ist der Abfallberg noch grösser als zunächst angenommen.

Was Zürcher Schattenfeinde von New York lernen können.

Der Präsident einer Primarschulpflege bat um seine Entlassung. Später verlangte er eine Entschädigung und zehn Monatslöhne. Er blitzte nicht ganz ab.

Der Aargau muss als erster Kanton Flüchtlinge in Zelten unterbringen. Ein Augenschein vor Ort.

Der erste islamische Kindergarten der Schweiz ist vorerst gescheitert. Das Bedürfnis nach religiösen Bildungsstätten ist aber da.

Morgen wird der neue Konzernchef der Credit Suisse vor die Medien treten – und dabei die allzu überspannten Erwartungen etwas zu dämpfen versuchen.

Den Staatsbankrott hat Athen vorerst abgewendet. Doch für die Unternehmen ist die Lage noch immer prekär. Für viele gilt es noch einen Monat durchzuhalten.

Der mutmassliche Täter, der sich an der türkisch-syrischen Grenze in die Luft sprengte, soll Verbindungen zur IS-Terrrormiliz gehabt haben. Seine Mutter versteht die Welt nicht mehr.

Mit dem geplanten Waffenabzug im Kriegsgebiet Donbass rückt eine Lösung im Ukraine-Konflikt näher. Aber machen alle mit?

+++Liverpool schnappt sich Benteke+++Kehrt Xabi Alonso zu den Reds zurück?+++Chelsea-Fans wegen Rassimus verurteilt+++Ferdinand singt um Goalie+++

Bei einem Rennpferd der englischen Monarchin wurde vor einem Jahr die verbotene Substanz Morphin gefunden. Wie bei den beiden Springpferden des Olympiasiegers.

Sie sind gefragt! In unserer neuen Serie wenden sich Prominente an die Leser. Heute: Schriftsteller Max Frisch.

Das Paléo-Festival von Nyon wird vierzig. Die Stile haben sich verändert, das Publikum ist gewachsen, die Vielfalt geblieben. Selektive Eindrücke vom zweiten Tag.

Sensationsfund in Grossbritannien: An einer Universität ist ein Text aufgetaucht, welcher dem Koran sehr ähnlich sei. Eine Analyse der Pergamentblätter zeigt Erstaunliches.

Das vollautomatische Auto ist die Zukunft. Auf dem Testareal MCity der Universität Michigan wird die «Mobilität des 21. Jahrhunderts» entwickelt.

Haustierforen sind dem Vernehmen nach besonders unterhaltsam. Aber auch Babyforen bieten viel Komik. Ein Papablog.

Drama, Kälte und nächtliches Aufstehen: Es gibt gute Ausreden, den kühlen Alpen im Hitzesommer fernzubleiben.

Werbung mit sexy Posen oder brutaler Gewalt aufzupfeffern, hat laut einer neuen Studie nicht den gewünschten Effekt.

Fünf Jahre durfte Hyundais Kompakt-SUV ix35 heissen. Jetzt bringen die Koreaner dessen komplett neuen Nachfolger wieder mit dem alten Namen Tucson auf den Markt.

Die Behörden gehen bei der Tat von Dylann R. von einem rassistischen Motiv aus. Doch kann ihm ein Hassverbrechen nachgewiesen werden?

Die zweite Hitzewelle dieses Sommers verabschiedet sich mit heftigen Gewittern. In Glarus hat der Wind in Orkanstärke getobt.