Laut verschiedenen Studien ist der Zigaretten-Preis eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen das Rauchen. Schweizer Mediziner fordern Massnahmen.
Neue Theorie zu Valdet Gashis Schicksal: Er soll versucht haben, aus dem IS-Gebiet zu fliehen. Dies berichtet die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.
«Der Bestatter» ist zurück: In Freienwil steht Mike Müller derzeit für die neue Staffel vor der Kamera. 20 Minuten war auf Set-Besuch.
Chinas Börsen mussten in den letzten Tagen massive Verluste hinnehmen. Experten erklären, wie es dazu kam und was dies für die Schweiz bedeutet.
Apple bereitet sich offenbar auf einen riesigen Ansturm vor: Der Hersteller soll bei Zulieferern so viele iPhones wie nie zuvor bestellt haben.
Pünktlich hat Griechenland die Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem per E-Mail neue Reformen vorgeschlagen. Das Parlament könnte bereits am Freitag darüber befinden.
«Rayonverbote für Asylbewerber sind unabdingbar», sagt der Gemeindepräsident von Muri AG. Menschenrechtler finden die Massnahme problematisch.
Um ihr Privatleben hat sie stets ein grosses Geheimnis gemacht. Nun ist klar: Xenia Tchoumitcheva hat einen Freund. Und zwar schon seit zwei Jahren.
Beim Diamond-League-Meeting in Lausanne setzte sich Justin Gatlin über die 100 Meter in 9,75 Sekunden durch. Selina Büchel gewann über 800 Meter souverän.
Seit Montag gilt in beiden Basel ein Feuerverbot in Waldnähe. Ein Campingplatz muss seinen Gästen das Grillieren verbieten, was diese nicht verstehen.
Weil die Gletscher schmelzen, stossen Wanderer immer öfter auf Objekte aus der Vergangenheit, die im Eis eingeschlossen waren.
Im Kanton Aargau wurde am Mittwochabend ein Paar ermordet. Die Polizei hat den Sohn der Opfer und dessen Ehefrau verhaftet. Sie stehen unter dringendem Tatverdacht.
Eine Wirtschaftsstudentin machte falsche Anschuldigungen gegen eine schwangere Therapeutin. Zudem hat sie mit gefälschten Rechnungen mehrere Krankenkassen betrogen.
Rechtsextreme und die Antifa hatten für Samstag Demonstrationen in Sempach angekündigt. Die Polizei hat beide verboten und wird präsent sein.
Spätestens am Sonntag entscheidet sich der Verbleib von Griechenland im Euro-Raum. Doch was geschieht bis Sonntag? Und was danach? Der Versuch einer Übersicht.
Die EU-Staaten wollen 60 000 Flüchtlinge aufnehmen und auf freiwilliger Basis statt nach obligatorischen Quoten, wie zunächst angepeilt, verteilen. Aber selbst dieses Ziel haben sie erst teilweise erreicht.
Griechisches Sparprogramm eingereicht / Keine Einigung zur Umsiedlung von Asylsuchenden / Williams gewinnt gegen Scharapowa / und weitere Themen, zuletzt aktualisiert 22:52 Uhr
Joseph Blatter hat Anfang Juni angekündigt, als Präsident des Weltfussballverbandes abzutreten. Doch seither gefällt er sich in seiner Lieblingsrolle: mit der Macht zu kokettieren.
Die AfD dürfte künftig in die Bedeutungslosigkeit rutschen – oder weit an den rechten Rand. Für die deutsche Demokratie ist das keine gute Nachricht.
Wirtschaftskrise und Kapitalverkehrskontrollen haben die griechische Wirtschaft praktisch zum Erliegen gebracht. Darunter leiden auch jene Sektoren, die eigentlich gesund sind.
Der britische Schatzkanzler Osborne möchte Premierminister werden. Dafür stiehlt er mit taktischen Geniestreichen Labours Ideen und Wähler.
Die fünf grössten Schwellenländer eint der Wunsch, sich nicht dreinreden zu lassen. Dennoch fehlt es an einer starken verbindenden Klammer: Ihre Interessen sind ähnlich – und doch wieder nicht.
Der bald 68-jährige Arnold Schwarzenegger kehrt zurück als der «Terminator». Der fünfte Teil der Filmserie möchte Vergangenheit und Gegenwart vermählen, verheddert sich aber zwischen den Zeitebenen.
Frauen wollten nicht zu allen Zeiten dasselbe. Heiratsannoncen von Selbstinserentinnen in der NZZ entschleiern Vorstellungen von holder Weiblichkeit.
Europa misst Völkermorde mit zweierlei Mass. Es sollte seine kolonialen Massenverbrechen anerkennen, damit aus Opfern nicht Täter werden.
Die griechische Regierung hat ihre neuen Reformvorschläge eingereicht. Das hat ein Sprecher des Euro-Gruppenchefs Dijsselbloem bestätigt.
Estland, Lettland und Litauen haben sich den Euro-Beitritt mit grossen Opfern erkaufen müssen. Entsprechend wenig sind sie deshalb bei Griechenland zu Kompromissen bereit.
Zwar gab es im April in Griechenland so wenig Arbeitslose wie schon länger nicht mehr. Doch der Wert ist trotzdem doppelt so hoch wie im EU-Durchschnitt
Kann es sein, dass unser Wohlstandsniveau zu stark am Einkommen gemessen wird? Das Tischgespräch als Ausdruck einer neuen Form der Wohlstandsverwahrlosung.
Das städtische Kulturleitbild für die Jahre 2016 bis 2019 bietet einen umfassenden Überblick über die subventionierte Kultur, lässt aber eine klare Gesamtstrategie vermissen.
Monatelang galt eine Nachrichtensperre. Nun hat Jerusalem mitgeteilt, zwei Staatsbürger hätten sich nach Gaza abgesetzt.
Unter fadenscheinigen Vorwürfen und mit abstrusen Gesetzen wird der Zivilgesellschaft die Luft abgedreht. Damit schadet sich das Land nur selbst.
Die Rassismuskommission des Europarats stellt in ihrem Jahresbericht eine dramatische Zunahme von Antisemitismus, Islamophobie und Hassreden im Internet fest.
Ein Streik der U-Bahn-Fahrer in London reiht sich in mehrere Arbeitskämpfe im Bahnbereich ein. Die Regierung will das Streikrecht verschärfen.
Die jüngste Wirtschaftskrise hat den Arbeitsmärkten in vielen Ländern stark zugesetzt. Als geeignete Lösungen nennt die OECD effizientere Institutionen sowie Investitionen in Kompetenzen.
Ohne Investitionen in die Ausbildung von Berufsleuten ist eine industrielle Renaissance in den USA illusorisch. Bühler ist in Amerika eigene Wege gegangen und stösst auf viel Wohlwollen.
Die chinesische Regierung verbucht den ersten sichtbaren Erfolg ihrer verzweifelten Bemühungen, den Aktienmarkt zu stabilisieren.
Zu den grössten privaten Haltern von Griechenland-Bonds gehören die bekannten Namen Pimco, Carmignac und Blackrock. Die Motivationen der Fondsgesellschaften sind aber ganz unterschiedlich.
Der Kursverfall an den chinesischen Aktienmärkten ist am Donnerstag gebremst worden. Nach Verlusten am Vortag haben sie sogar ins Plus gedreht.
Seit das Übergewicht bei Kindern als Problem erkannt ist, herrscht kein Mangel an Ratschlägen für eine gesunde Ernährung. Aber im Alltag tun sich selbst Experten schwer mit dem Znüni-Fenchel.
Die Zigaretten von gestern sind das Fett von heute. Der Staat, gut genährt durch Zwangsabgaben, will uns zu einem gesunden Lebensstil erziehen. Dahinter steckt ein antiliberales Menschenbild.
Staatlich finanzierte Kampagnen predigen «gesundes» Essen, Fast-Food-Anbieter treffen hingegen den Nerv den Jugend. Ein Streitgespräch.
Donnerstag, 9. Juli: Olympiade in Lausanne - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen - Solarstrom-Subventionen - Schneider-Ammann in Washington - Bundesanwalt muss nachbessern.
Bis 2024 werden 10000 Bauernhöfe eingehen. Der Trend zu weniger, aber grösseren Betrieben hält unvermindert an. Zunehmen wird aber die vermarktete Milchmenge – trotz weniger Kühe.
Die Fernsehsender der SRG haben im ersten Halbjahr 2015 recht deutlich an Marktanteilen verloren.
Am 31. Juli entscheidet sich, ob Lausanne den Zuschlag für die Olympischen Jugendspiele 2020 erhält. Die Olympia-Hauptstadt ist im Dilemma: Sie muss für die Kandidatur auf ihren Titel verzichten.
Politik und Modeln seien fast dasselbe, sagt die Schönheitskönigin Keshtjella Pepshi und kandidiert bei den eidgenössischen Wahlen.
Der Kanton Obwalden sorgt selten für nationale Schlagzeilen, man setzt auf Harmonie. Etwas mehr Dynamik könnte nicht schaden.
Das kulturelle Multitalent Luke Gasser über den gegenwärtigen Zustand des Kantons Obwalden.
Ursula Priess ist die älteste Tochter von Max Frisch. Mit «Hund & Hase» hat sie eben ihr zweites Buch veröffentlicht. Im Gespräch erzählt sie davon und von ihrem Vater.
Das ZKM in Karlsruhe veranstaltet zum 300-Jahre-Jubiläum der Stadt unter dem Titel «Globale» dreihundert Tage lang Ausstellungen, Performances, Konzerte, Vorträge und Konferenzen.
Das Lager überlebte er, weil er vom Opfer zum Komplizen der Täter wurde. Wie lebt man danach weiter? Der Protagonist des fiktiven Berichts sucht in der Erotik den Ausweg – vergeblich.
Die kantonale Pensionskasse BVK schliesst die Akten über einem der grössten Korruptionsskandale des Kantons Zürich. Klagen gegen ehemalige Regierungsräte wären ihrer Ansicht nach «nicht zielführend».
Schüler protestierten, als sie Amphibien scharenweise in der Kläranlage Werdhölzli verenden sahen. Jetzt hat die Stadt Zürich Ausstiegshilfen montiert.
Die Zürcher Zollfahndung hat einem Mann den Schmuggel von 90 Rolex-Uhren nachgewiesen.
Kein anderer Sprinter hat derzeit die Klasse von Justin Gatlin. Der Amerikaner bleibt in Lausanne zum 26. Mal in Folge unbesiegt. Er gewinnt souverän in 9,75.
Der Deutsche Tony Martin hatte lange darauf warten müssen, das Leadertrikot der Tour de France zu tragen. Dann war es endlich so weit. Und jetzt bricht er sich das Schlüsselbein und muss aufgeben.
Die 800-m-Läuferin Selina Büchel hat am Meeting Athletissima in Lausanne einen weiteren Karriereschritt vollzogen. Sie besiegte in einem schwierigen Rennen die starke internationale Konkurrenz.
Die beiden Social Networks bieten Werbetreibenden mehr Kontrollmöglichkeiten und geringere Streuverluste. Auch für Medienmacher gibt es News.
Die Schweden wollen ihre Kunden dazu bringen, ihre Abonnements über die Website zu verlängern. So sollen dem iPhone-Hersteller Einnahmen entgehen.
Schweizer Museen und Archive wagen eine Zusammenarbeit mit Wikipedia.
Der Kensington-Palast hat die offiziellen Fotos zur Taufe von Prinzessin Charlotte vom vergangenen Sonntag veröffentlicht. Zu sehen sind die Eltern Prinz William und seine Frau Kate mit dem Kind im historischen Taufkleid und dem stolzen Brüderchen George.
Ein technischer Fehler hat den Überraschungseffekt von einer der Attraktionen zum Matterhorn-Jubiläum zunichte gemacht. Statt erst am Montag brannte eine Lichterkette am Berg schon diese Woche. An den Lampen wird nun jedoch nichts mehr geändert.
Bei einem Familiendrama im Kanton Aargau sind ein 64-jähriger Mann und seine 60-jährige Ehefrau ums Leben gekommen. Der mutmassliche Täter hatte sich vor einiger Zeit selbst bei der Polizei gemeldet, weil er sich von seinen Eltern bedroht fühlte.
Junge Köche sind in Bern nicht einfach zu finden. Einer der experimentierfreudigsten arbeitet in der Schweizerhof-Passage, serviert im «mille sens» ideenreiche Speisen zu einem guten Preis.
Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.
Bei heissen Temperaturen mag man am liebsten leichte, alkoholarme Weine. Ein noch unbekanntes Weingut aus dem deutschen Rheingau, Bibo und Runge Wein, produziert schöne Rieslinge.
In den USA sind die Bewilligungszahlen für kommerziell genutzte Drohnen in den vergangenen Wochen explodiert. Der Flugaufsichtsbehörde stellen sich neue Herausforderungen in der Luftraumkontrolle.
Die beiden «Bold»-Macher Vincenz Droux und Oliver Kreuter schaffen es, sich mit ihrem ersten Modell Linkin Trail deutlich von der Konkurrenz abzuheben – technisch wie optisch.
Mit dem CX-3 stösst Mazda in den boomenden Markt der kompakten SUV vor. Der elegante Kompakt-SUV sieht gut aus und ist technisch auf der Höhe.
Einige Tierarten reagieren auf den Klimawandel, indem sie ihre Lebenszyklen oder Verbreitungsgebiete ändern. Hummeln gelingt das offenbar nicht, wie Forscher nun herausgefunden haben.
Auf der Online-Plattform Pubpeer können Wissenschafter auf Ungereimtheiten in Forschungsarbeiten hinweisen. Einer der Betreiber erklärt, warum Anonymität so wichtig dabei ist.
Die HBO-Serie Entourage hat das alltägliche Leben eines Stars in der Traumfabrik gezeigt. Nun führt Erfinder Doug Ellin sie kongenial als Kinofilm weiter.
Konkurrenten werfen der Swisscom vor, mit ihrer Lobbying-Maschinerie die Regulierung der Glasfaser zu verhindern. Die Forderung nach einer Schutzklausel wird lauter.
Unsere Kolumnistin wundert sich darüber, dass Arbeitnehmerinnen geraten wird, wie ein Mann zu verhandeln und dabei ganz Frau zu bleiben.