Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Juli 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Griechenland-Krise läuft der Countdown bis Sonntag. Als ersten Schritt hat die griechische Regierung am Mittwoch ein neues, dreijähriges Hilfsprogramm beantragt.

Die Angst vor einem Grexit sorgt auch im Europaparlament parteiübergreifend für Emotionen. Freude an der Krise der EU verspüren vor allem die Rechtspopulisten.

Obschon Griechenlands Wirtschaft stillsteht und dem Land langsam die Luft ausgeht, sitzt Ministerpräsident Tsipras fester im Sattel denn je. Doch seine Macht gründet auf einer Illusion.

Griechische Banken bleiben bis Montag geschlossen / Neue Wikileaks-Enthüllungen / Kein Schweizer Finale in Wimbledon / und weitere Themen – zuletzt aktualisiert: 22:47 Uhr.

Gerichtsmediziner haben den Ex-Diktator für prozessunfähig erklärt. Die Wiederholung des Genozid-Verfahrens gegen den 89-jährigen droht deshalb zu scheitern.

Stan Wawrinka unterliegt in Wimbledon im Viertelfinal Richard Gasquet – sein Lauf ist vorerst gestoppt. Wimbledon bleibt das einzige Grand-Slam-Turnier, an dem er noch nie über die Viertelfinals hinausgekommen ist.

Die Spionage des amerikanischen Abhördienstes NSA in Deutschland ist umfassender, als angenommen worden war. Dutzende von Telefonnummern von Kanzlern und engsten Mitarbeitern stehen auf der Liste.

Zürichs Stadtrat will mehr in die Kulturförderung investieren und vor allem das Filmschaffen weiter stärken. Wohin man als Kulturstadt steuern will, lässt das Leitbild 2016–19 indes offen.

Ein Zürcher Anwalt hat am Mittwoch das Hôtel de la Gare von Courgenay ersteigert. Es ist kein Zufall, dass ein Deutschschweizer den höchsten Preis bot.

Hitzewellen treffen Städte stark. Mit baulichen Massnahmen kann die Wärme reduziert werden. Allerdings tauchen Konflikte auf. Denn die geforderte Verdichtung trägt nicht zur Kühlung bei.

Griechenland braucht dringend flüssige Mittel. Euro sind aber knapp, und zur Drachme will Athen nicht zurückkehren. Eine mögliche Lösung sehen Ökonomen in der Ausgabe staatlicher Schuldscheine.

Griechenlands Ministerpräsident Tsipras hat in seiner Rede vor dem EU-Parlament bestätigt, dass das Land neue Gelder beim Euro-Rettungsschirm ESM beantragt hat. Auch EU-Ratspräsident Tusk appellierte an die Abgeordneten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Nothilfen für die angeschlagenen griechischen Banken vorerst weiter aufrecht. Die sogenannten ELA-Kredite sollen auf dem aktuellen Niveau verlängert worden.

Das städtische Kulturleitbild für die Jahre 2016 bis 2019 bietet einen umfassenden Überblick über die subventionierte Kultur, lässt aber eine klare Gesamtstrategie vermissen.

Italiens Oppositionsführer Silvio Berlusconi ist wegen Bestechung eines Parlamentariers zu Haft verurteilt worden. Das Verdikt dürfte aber angefochten werden und der Fall verjähren.

Der Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB hat sich zur politischen Krise ausgeweitet. Der Regierungschef ist angeschlagen; sein Rückhalt in der Partei schwindet.

Ein internationales Schiedsgericht in Den Haag befasst sich mit der Frage, ob es für den Inselstreit in Ostasien zuständig ist. Ein Ja wäre ein deutliches Signal gegenüber China.

Mit Spannung wurde die erste «rein» konservative Haushaltsrede seit 19 Jahren erwartet. Osborne erwies sich dabei als Meister des Gebens und Nehmens – ohne das Ziel des Defizitabbaus aufzugeben.

Die Übernahme der Handy-Sparte von Nokia wird für Microsoft zu einem monumentalen Flop. Der Windows-Riese muss 7,6 Milliarden Dollar abschreiben - noch deutlich mehr als der damalige Kaufpreis.

Wegen nicht näher definierten technischen Problemen hat die New Yorker Börse NYSE am Mittwoch den Handel gestoppt. Weiter gehandelt wird an der Technologiebörse Nasdaq.

Der Leitindex in Schanghai ging kräftig gerupft aus dem Handel. Inzwischen kommen auch die Preise von Rohstoffen und Nahrungsmitteln unter Druck, weil sich die Sorgen um Chinas Wirtschaft mehren.

Die Schweizer Banken haben ihre Investment-Strategie bereits Anfang Jahr in Position gebracht. Jetzt geht es ums Fein-Tuning.

Seit das Übergewicht bei Kindern als Problem erkannt ist, herrscht kein Mangel an Ratschlägen für eine gesunde Ernährung. Aber im Alltag tun sich selbst Experten schwer mit dem Znüni-Fenchel.

Staatlich finanzierte Kampagnen predigen «gesundes» Essen, Fast-Food-Anbieter treffen hingegen den Nerv den Jugend. Ein Streitgespräch.

Jugendliche sollen sich ausgewogen ernähren. So wollen es Schule und Präventionsstellen. Doch essen Teenager wirklich die falschen Dinge? Eine Reportage.

Eine «Einheitskasse durch die Hintertür» wolle Bundesrat Berset einführen, sagen die bürgerlichen Parteien – und lehnen deshalb seine Pläne für eine schärfere Aufsicht ab.

Der Dachverband der Schweizer Wirtschaft, Economiesuisse, fordert, dass die gymnasiale Ausbildung landesweit verbessert wird.

Im Aargau werden Flüchtlinge in unterirdischen Operationsstellen untergebracht. Im Streit um eine Unterkunft in Menziken verhärten sich die Fronten.

Lange Zeit sträubte sich der Bündner Grosse Rat gegen das Öffentlichkeitsprinzip. Letztes Jahr sagte er Ja – doch nun kommt Widerstand von Gemeinden und Regionen.

Der Kanton Obwalden sorgt selten für nationale Schlagzeilen, man setzt auf Harmonie. Etwas mehr Dynamik könnte nicht schaden.

Das kulturelle Multitalent Luke Gasser über den gegenwärtigen Zustand des Kantons Obwalden.

Sie sei ein eher schüchterner Mensch, sagt die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran im Wahlbistro über sich selbst. Wehren kann sie sich trotzdem.

Der Kafka-Nachlass, der sich im Besitz von Max Brod befand, von dort an dessen Sekretärin Hoffe und weiter an deren Töchter überging, soll der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem gehören.

Mit ihrem Nein gegen die europäischen Sparvorgaben haben die Griechen die Konfrontation gewählt. Wie es weitergeht, ist unklar. Die Schriftstellerin Soti Triantafillou über die Hintergründe dieses Entscheids.

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den mit 50 000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2015 an den Schriftsteller Rainald Goetz.

In der Öffentlichkeit wird Filippo Leutenegger als eine Art Troubleshooter des Zürcher Stadtrats wahrgenommen. Im Parlament tut er sich schwerer.

Nach einem gerichtlichen Zwischenspiel darf der Zürcher Gemeinderat nun über einen Teil der Sanierungskosten für das Tramdepot Elisabethenstrasse entscheiden. Der Stadtrat wollte dies zuerst nicht.

Der 47-jährige IV-Rentner, der in Schlieren von Polizisten verprügelt worden sein soll, ist selber als Beschuldigter vor Gericht gestanden: in einem Hundefall.

Roger Federer gewinnt in Wimbledon in den Viertelfinals gegen den Franzosen Gilles Simon in drei Sätzen 3:6, 5:7 und 2:6.

Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Nun hat Christof ein neues Zuhause und ist entzückt.

In der fünften Etappe der Tour de France kam es in Amiens wie erwartet zu einer Sprintankunft. Nach 189,5 km spurtete der Deutsche André Greipel an allen Konkurrenten vorbei.

Schweizer Museen und Archive wagen eine Zusammenarbeit mit Wikipedia.

Weil der iPhone-Hersteller keine Absatzzahlen seiner ersten Smartwatch nennt, wird fast jede Schätzung gierig von Marktbeobachtern und Medien aufgegriffen. Viel schlauer ist man danach nicht.

Ein italienischer Anbieter von Überwachungssoftware hat bisher unbekannte Lücken in Adobe-Software ausgenutzt, um seine Programme auf Opferrechner zu bringen. Das hat Folgen für die meisten Webnutzer.

Nur drei Jahre seines früh angetretenen Ruhestandes verblieben dem Waadtländer Spitzenkoch Philippe Rochat. Mit 61 Jahren ist er am Mittwoch auf einer Velotour nahe Cheseaux-sur-Lausanne gestorben.

Ärger für die Flugpassagiere, Schaden für die amerikanische Fluggesellschaft United Airlines: Wegen einer Computerpanne müssen alle Flugzeuge in den USA am Boden bleiben.

1947, 2003, 2015: Die letzte Woche hat das Jahr 2015 in eine Reihe mit den extremen Hitzeperioden gestellt. Mit der Jahrhunderthitze von 2003 kann 2015 zwar nicht mithalten. Doch neue Rekorde könnten schon bald folgen.

Junge Köche sind in Bern nicht einfach zu finden. Einer der experimentierfreudigsten arbeitet in der Schweizerhof-Passage, serviert im «mille sens» ideenreiche Speisen zu einem guten Preis.

Die Französin Suzanne Lenglen dominierte die Tennisszene in den zwanziger Jahren. Sie machte aber auch mit exzentrischen Outfits von sich reden. Im heutigen Wimbledon käme sie damit nicht durch.

Bei heissen Temperaturen mag man am liebsten leichte, alkoholarme Weine. Ein noch unbekanntes Weingut aus dem deutschen Rheingau, Bibo und Runge Wein, produziert schöne Rieslinge.

Die im Wahlkampf von vielen Konservativen angefeindete BBC darf ihre Rundfunkgebühren behalten und gar erhöhen. Dafür muss sie aber die Finanzierung eines konservativen Wahlgeschenks übernehmen.

Weibchen des Quendel-Ameisenbläulings müssen für die Eiablage Wirtspflanzen finden, in deren Nähe ganz bestimmte Ameisen nisten. Wie sie das schaffen, haben Forscher nun herausgefunden.

Haie erfüllen wichtige Rollen in den marinen Ökosystemen. Forscher wollen in einem gerade gestarteten Projekt nun erstmals weltweit die Bestände der mit Riffen assoziierten Haie erheben.

Konkurrenten werfen der Swisscom vor, mit ihrer Lobbying-Maschinerie die Regulierung der Glasfaser zu verhindern. Die Forderung nach einer Schutzklausel wird lauter. 

Unsere Kolumnistin wundert sich darüber, dass Arbeitnehmerinnen geraten wird, wie ein Mann zu verhandeln und dabei ganz Frau zu bleiben.  

Der Bund zählt Hitzewellen zu den drei grössten Risiken für die Bevölkerung – sie führen zum starken Anstieg von Todesfällen. Laut der Klimaforschung ist aber bereits so gut wie sicher: Die Schweiz wird in Zukunft mehr und extremere Hitzewellen verzeichnen.

Stan Wawrinka verpasst seinen erstmaligen Halbfinal-Einzug in Wimbledon. Nach der Marathon-Niederlage gegen Richard Gasquet ist der Schweizer enttäuscht.

Börse, Airline und Zeitung - am Mittwoch häuften sich in den USA technische Probleme. Über die Gründe wird heftig spekuliert.

… wenn ihre Philosophen gegen die Deutschen anträten. Das zumindest stellte sich die Komikertruppe Monty Python in einem ihrer Sketches vor.

Vom rücksichtslosen Karrieristen bis hin zum fiesen Heuchler: Das US-Magazin «Forbes» hat eine Charakterisierung der mühsamsten Bosse erstellt.

Freunde und Arbeitskollegen trauern um Philippe Rochat. Der Sternekoch ist am Mittwoch überraschend verstorben.

Es sind bewegte Tage: Ein prominentes Paar nach dem anderen macht Schluss. Für Astrologen kommt das nicht ganz überraschend.

Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi soll wegen Bestechung eines Senators drei Jahre ins Gefängnis. Das Urteil fiel in Neapel in erster Instanz.

US-Schauspieler Tom Selleck soll über Jahre illegal einen Hydranten angezapft haben. Ausgerechnet ein Detektiv hat den TV-Ermittler beim Wasserdiebstahl überführt.

Panne am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS): Weil eine falsche Datei verwendet wurde, landeten 11'000 alte Zeugnisse in den Briefkästen.

Angesichts einer markanten Zunahme tödlicher Unfälle beim Aufnehmen von Selfies hat die russische Polizei Verhaltensregeln veröffentlicht.

Dass Menschen unterschiedlich schnell altern, ist oft auf den ersten Blick erkennbar. Forscher haben nun untersucht, wie das kommt.

Kinder mit guten Zeugnissen bekommen bei Media-Markt Geld für einen Einkauf. Die Aktion kommt nicht bei allen gut an.

Hundehalter Georg Somlo (53) aus Birsfelden ist wütend: Die Polizei hatte am Montag die Scheiben seines Autos eingeschlagen, um seinen Hund vor der Hitze zu retten. Das hält er für übetrieben.

Am Samstag wollen sich Rechtsextreme auf dem Schlachtfeld von Sempach treffen. Dagegen planen Linksaktivisten nun eine Kundgebung.