Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schweizer Nationalteam holt in Litauen die geforderten drei Punkte. Die Stimmen zum Spiel.

Alle Resultate, alle Fragen, alle Analysen: Der Abstimmungssonntag in kompakter Form.

Das sagt SRG-Direktor Roger de Weck über das Ja zum RTVG. Fünf Punkte, fünf Antworten.

Politikredaktor Peter Meier kommentiert das knappe Abstimmungsergebnis zum Systemwechsel der Radio- und Fernsehgebühren.

Am Bern-Jurassischen Schwingfest in La Neuveville siegt Kilian Wenger klar. Der Schwingerkönig 2010 hat alle 6 Kämpfe gewonnen. berichtet live.

Kurden versuchen, die strategisch wichtige Stadt Tal Abjad vom IS zurück zu erobern. Tausende Syrer fliehen vor den Gefechten – und bahnen sich einen Weg über die Grenze.

Das Stimmvolk sagt Ja zum Projekt «Dr nöi Breitsch». Ein Kommentar von Tobias Marti.

Das Projekt «Dr nöi Breitsch» wurde vom Berner Stimmvolk angenommen.

Die Gewitter vom Samstagabend trafen einmal mehr das Zulgtal am heftigsten.

In der Stadt Bern können sich Ausländerinnen und Ausländer künftig auch ohne Stimm- und Wahlrecht politisch einbringen.

Ausländerinnen und Ausländer können sich künftig auch ohne Stimm- und Wahlrecht politisch einbringen. Ein Kommentar von Mirjam Messerli.

Im Seeland hat sich am Sonntagabend ein heftiges Gewitter entladen. Bei der Polizei gingen innert kurzer Zeit gegen 120 Meldungen wegen vollgelaufener Keller und Garagen ein.

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Köniz haben am Wochenende zwei der drei kommunalen Abstimmungsvorlagen gutgeheissen.

Am Sonntag stimmten die Berner der Gesamtsanierung der Volksschule Wankdorf an der Morgartenstrasse zu.

Die Stimmbevölkerung hat den 2,1-Millionen-Franken-Kredit für die Sanierung der Mehrzweckhalle an der Urne klar bachab geschickt.

Das Schweizer Nationalmannschaft musste gegen Litauen zunächst einen Rückstand hinnehmen. Dann gelang aber die Wende.

Viktoriia Pogorielska war erneut die Schnellste im 5-km-Rennen am Schweizer Frauenlauf. Maja Neuenschwander wird Dritte.

Die Erbschaftssteuerreform ist deutlich gescheitert. Ein Kommentar von Bernhard Kislig.

3696 Ja-Stimmen geben den Ausschlag für den Systemwechsel bei den Radio- und Fernsehgebühren. SRG und Private atmen auf, der Gewerbeverband schliesst eine Beschwerde nicht aus.

Omar Hassan al-Bashir wird wegen Verdacht auf Völkermord in Darfur gesucht. Der sudanesische Präsident soll sich in Johannesburg befinden.

Weniger Hunger, weniger Armut, weniger Klimawandel: Bis Ende Jahr entscheidet sich, ob sich die Staatengemeinschaft auf eine neue Agenda zur Weltverbesserung einigt. Und woher das Geld dafür kommen soll.

Viele Mitarbeiter in den technischen Berufen werden in den nächsten Jahren pensioniert. Bis 2020 entsteht ein Fachkräftemangel von 75'000 Mitarbeitern.

In einer vom WEF geführten Tourismus-Ranking belegt die Schweiz erstmals nicht mehr den ersten Platz. Grund für den Absturz sind die hohen Preise und politischen Entscheide.

Robuste Pferdeliebhaber und faule Katzenhalter: Ein Tier sagt viel über Herrchen oder Frauchen aus.

Eine junge Frau, die jahrelang an Magersucht gelitten hat, entwickelte ein Programm, das anderen Jugendlichen helfen soll.

Seit 40 Jahren macht Motörhead mit dem 70-jährigen Frontmann Lemmy Kilmister harte Musik. Der Auftritt der Rock-Urgesteine war ein Höhepunkt des 11.Greenfield Festivals, das am Samstag zu Ende ging.

25 Prozent weniger Besucher als im Vorjahr: Dennoch ziehen die Organisatoren des Greenfieldfestivals eine positive Bilanz. Und die, die kamen, fanden es zumindest in Ordnung.

In der Videoreihe «Digitale Patentrezepte» liefert Matthias Schüssler handfeste Lösungen gegen alltäglichen Frust mit Computer, Mobilgeräten und dem Internet.

Facebook hat die Virtual-Reality-Brille Oculus in San Francisco präsentiert. Sie ist nicht nur für Spieler interessant. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Gadget.

Hunde, Schafe oder Ziegen stehen auch im Dienst der Luftfahrt. Airbus setzt sogar auf Bienen.

Eine neue Analyse zeigt, wie gross die Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung zwischen den Gemeinden in 43 europäischen Ländern sind.

Die Gewitter toben bereits wieder – Das Wichtigste in Kürze mit Jörg Kachelmann.

Im Oberwasserkanal hat die Polizei einen toten Mann gefunden. Die Identifizierung ist noch im Gange.

Das Schweizer Nationalteam holt in Litauen die geforderten drei Punkte. Die Stimmen zum Spiel.

Das sagt SRG-Direktor Roger de Weck über das Ja zum RTVG. Fünf Punkte, fünf Antworten.

Ein neues Gesetz besagt, dass Nachzählungen nur bei Unregelmässigkeiten durchgeführt werden dürfen. Nur: Es tritt erst in vier Monaten in Kraft.

Heftige Gewitter halten die Schweiz in Atem. Schwerer Hagelschlag und Starkregen werden noch bis Mitternacht weitergehen.

Kurden versuchen, die strategisch wichtige Stadt Tal Abjad vom IS zurück zu erobern. Tausende Syrer fliehen vor den Gefechten – und bahnen sich einen Weg über die Grenze.

Die Geldgeber fordern mehr Reformanstrengungen der griechischen Regierung. Dort findet man die Vorgaben «absurd», vor allem diejenigen des IWF.

Die Resultate zu den kantonalen und den Stadtzürcher Vorlagen sowie ausgewählte Resultate aus den Gemeinden im Überblick.

Der Ex-FCB-Spieler Kurt Thalmann erklärt, wer unbedingt in die FCB-Jahrhundertelf gehört und sorgt dabei für einige Überraschungen.

Fast sieben Monate hat die Sonde Philae von ihrem Kometen keine Daten mehr gesendet. Nun haben erste Signale die Erde erreicht. Warum hat sich der Lander so lange nicht gemeldet?

Wegen des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten und der Swissness-Regel könnte ein grosser lokaler Produzent ein wichtiges Label verlieren.

Die Stimmberechtigten des Baselbiets wollen nicht nur mit Basel-Stadt vertiefte Beziehungen und stimmen der Initiative zu. Auch das E-Voting wurde abgesegnet.

Die Basler Kehrichtabfuhr wird nicht teilweise durch Unterflur-Sammelcontainer abgelöst. Die Vorlage dazu fällt nach Auszählung der brieflich abgegebenen Stimmen mit einem Nein-Anteil von 69,3 Prozent durch.

Die Sängerin Christin Ruesch ist unheilbar krank und singt für Leidesgenossen. Mit einem Benefizkonzert erfüllt sie sich den letzten Herzenswunsch.

Beat Rauss, Präsident der IG Dreispitz, sagt, weshalb die Dreispitz-Pläne des Kantons gescheitert sind und wie Millionen Franken in den Sand gesetzt wurden.

Die Forschung und Praxis müssen vorerst auf die Regenerationskraft des Waldes vertrauen. Währenddessen sterben etliche Bäume ab.

Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler akzeptiert die knappe Niederlage bei der Abstimmung zum RTVG. Nun sei die Diskussion um den Service public so richtig lanciert.

3696 Ja-Stimmen geben den Ausschlag für den Systemwechsel bei den Radio- und Fernsehgebühren. SRG und Private atmen auf, der Gewerbeverband schliesst eine Beschwerde nicht aus.

Omar Hassan al-Bashir wird wegen Verdacht auf Völkermord in Darfur gesucht. Der sudanesische Präsident soll sich in Johannesburg befinden.

Russland und China sollen sich Zugang zu den von Edward Snowden entwendeten Geheimdienstunterlagen verschafft haben. Grossbritannien reagierte umgehend.

Viele Mitarbeiter in den technischen Berufen werden in den nächsten Jahren pensioniert. Bis 2020 entsteht ein Fachkräftemangel von 75'000 Mitarbeitern.

In einer vom WEF geführten Tourismus-Ranking belegt die Schweiz erstmals nicht mehr den ersten Platz. Grund für den Absturz sind die hohen Preise und politischen Entscheide.

Das Schweizer Nationalmannschaft musste gegen Litauen zunächst einen Rückstand hinnehmen. Dann gelang aber die Wende.

Mit dem überraschenden Sieg des Kroaten Kristijan Durasek geht die 2. Etappe der Tour de Suisse zu Ende.

Hunde, Schafe oder Ziegen stehen auch im Dienst der Luftfahrt. Airbus setzt sogar auf Bienen.

Eine neue Analyse zeigt, wie gross die Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung zwischen den Gemeinden in 43 europäischen Ländern sind.

Die vier Schotten überraschen mit einer gelungenen Kollaboration mit Sparks – unter dem Namen «FFS» werden Glamrock, Synthie und gar Oper munter durchmischt.

Im Bremer «Tatort» ging es um radikale Aktivisten. Gut gemeint, aber gar durchsichtig.

In der Videoreihe «Digitale Patentrezepte» liefert Matthias Schüssler handfeste Lösungen gegen alltäglichen Frust mit Computer, Mobilgeräten und dem Internet.

Facebook hat die Virtual-Reality-Brille Oculus in San Francisco präsentiert. Sie ist nicht nur für Spieler interessant. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Gadget.

Robuste Pferdeliebhaber und faule Katzenhalter: Ein Tier sagt viel über Herrchen oder Frauchen aus.

Eine junge Frau, die jahrelang an Magersucht gelitten hat, entwickelte ein Programm, das anderen Jugendlichen helfen soll.

Die Gewitter toben bereits wieder – Das Wichtigste in Kürze mit Jörg Kachelmann.

Im Oberwasserkanal hat die Polizei einen toten Mann gefunden. Die Identifizierung ist noch im Gange.