Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Niklaus Blattner, einst Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank, sieht das Noteninstitut nicht in der Pflicht, den Wechselkurs auf Dauer zu subventionieren.

Das Verbot von Sterbehilfe in Deutschland erschwert es dem einzigen Verein, Asyl in Zürich zu finden.

Dominique Strauss-Kahn ist kein Zuhälter, sagten heute die Richter. Was bleibt? In Lille wurde keine Straftat verhandelt, sondern ein Lebensstil verurteilt. DSK wurde ein Moralprozess gemacht. Und alle schauten zu.

Der wichtigste Schweizer Offensivspieler hat bei Inter sein Glück noch nicht gefunden.

In Luzern eröffnet ein Uhrengeschäft nach dem anderen. Die lukrativen Geschäfte verdrängen das angestammte Gewerbe aus der Altstadt.

Die Moskauer Polizei hat am Tag der russischen Unabhängigkeit eine Protestaktion zweier Aktivistinnen gegen Wladimir Putins Politik gestoppt.

Barack Obama hat grössere Kompetenzen beim Abschluss von Handelsabkommen gefordert. Das US-Repräsentantenhaus lehnt seinen Vorschlag ab.

Schlechte Löhne und gestrichene Stellen: Wie bleiben die Moderatoren des Jugendsenders Joiz trotzdem fröhlich?

Ein Volierenbesitzer von der Goldküste ist wegen fahrlässiger Tierquälerei vom Gericht zu einer bedingten Geldstrafe von 60'000 Franken verurteilt worden.

Die Confiserie Sprüngli baut ihre Vormacht im Shop-Ville aus und eröffnet im Herbst ihre vierte Filiale im Hauptbahnhof. Doch auch die Konkurrenz bringt sich in Stellung.

In Oberstammheim lebt eine der grössten Fledermauskolonien der Schweiz. Die Männchen sind dort nicht erwünscht.

Eine Somalierin wohnt mit ihrer Familie in Oerlikon. In drei Monaten muss sie aus der Wohnung und weiss nicht, wohin.

Zwischen 30 und 40 Franken verdienen Walhbüromitglieder. Die Stadt kann nicht alle berücksichtigen, die am Stimmwochenende mithelfen wollen.

Schlaflose Nächte, viel Pioniergeist und eine dramatische Rettungsaktion: Linda Gosteli erinnert sich an die Gründung der ersten Waldkinderkrippe von Zürich vor 15 Jahren.

In Basel sollen Angestellte künftig selber entscheiden dürfen, ob ihr Arbeitgeber die Steuern direkt vom Lohn abzieht. Die Idee wird auch national zum Thema.

Basel diskutiert über die Einführung einer Art Quellensteuer, die direkt vom Lohn abgezogen wird. Wie funktioniert das genau?

Der britische Unternehmer gewährt seinen Mitarbeitern grosszügigen Elternurlaub. Und man fragt sich: Wo liegt der Haken?

Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom setzt die Tarife für Handygespräche in der EU auf den 1. Juli deutlich herab.

Bei einem Luftangriff der arabischen Koalition wurden Teile der historischen Altstadt von Jemens Hauptstadt Sanaa zerstört.

Seoul hat dem Virus Mers den Krieg erklärt, obwohl es nicht als hochansteckend gilt. Schulen, Kinos und Kneipen bleiben geschlossen. Welche Folgen hat das?

Kroatien und Italien trennen sich in der EM-Qualifikation 1:1. Das Duell in Split fand ohne Zuschauer statt.

Belinda Bencic steht erstmals seit Oktober 2014 wieder in den Halbfinals eines WTA-Turniers. In 's-Hertogenbosch trifft sie morgen auf Jelena Jankovic.

Ausgerechnet am Abstimmungswochenende berichtet das SRF rund vier Stunden über die royale Hochzeit in Schweden.

Güzin Kar findet, dass ihrem schwulen Gemüseverkäufer eine Heirat erlaubt ein soll – auch wenn er Kürbisse grün anmalt, um sie als Melonen zu verkaufen.

Facebook hat die Virtual-Reality-Brille Oculus in San Francisco präsentiert. Sie ist nicht nur für Spieler interessant. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Gadget.

Eisbären steigen bei der Nahrungssuche laut norwegischen Wissenschaftlern zunehmend auf Delfine um. Diese tauchen infolge der Erderwärmung auch im Winter in der Arktis auf.

Erdbeeren, Tomaten, Melonen! Diese leichten Sommerrezepte sind herrlich unkompliziert.

Ein Schweizer Vater versucht zu verhindern, dass Richter seine Tochter nach Mexiko zurückschicken. Im Mamablog erklärt er die Gründe.

Eine neue Analyse zeigt, wie gross die Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung zwischen den Gemeinden in 43 europäischen Ländern sind.

Ohne Sinn und Ziel: Wer viel erbt, führt oft ein armseliges Leben – ein Beitrag zur Erbschaftssteuerinitiative.

Rachel Dolezal kämpft als Schwarze für die Schwarzen in den USA. Doch nun sagen ihre Eltern: Ihre Vorfahren seien Tschechen, Schweden und Deutsche.

Im Prozess um den Tod von Tugçe Albayrak fordert die Staatsanwaltschaft drei Jahre Haft für den geständigen Täter. Dieser zeigt sich reuig.

Mit rund neun Millionen Dollar po Tag und keinen nennenswerten Verlusten ist der Konflikt für die USA von den Kosten her verkraftbar. Hat Washington darum keinen Ehrgeiz, ihn rasch zu beenden?

Die Agentur zur Innovationsförderung soll einen starken Verwaltungsrat und klarere Kompetenzabgrenzungen erhalten. Ob sie auch mehr Mittel bekommt, ist dagegen noch offen.

Strauss-Kahn freigesprochen / Tunesische Konsulatsmitarbeiter in Libyen in Geiselhaft / Griechenland muss Vorschläge liefern sowie weitere Themen. Zuletzt aktualisiert um 21:14 Uhr

Die Moldau kommt nicht zur Ruhe: Nach nur vier Monaten im Amt stolpert der Ministerpräsident über ein gefälschtes Diplom.

Vor 800 Jahren hielt die Magna Carta in England fundamentale Freiheitsrechte fest. Bis heute wird das Dokument immer wieder in politischen Auseinandersetzungen eingesetzt.

Die Europapolitik krankt an einem Überschuss der Utopien. Doch Euro-Krise und die Schweizer Ratlosigkeit seit der Einwanderungsinitiative zeigen, dass nur Pragmatismus weiterhilft.

Der Weg des Schweizers zeigt, wie anstrengend der Prozess ist, unbewusst übernommene Überzeugungen aus der Herkunft zu verändern. Nun wäre es für ihn an der Zeit, sich am Gewinnen zu orientieren.

Einst Italienisch, jetzt Englisch – die Geschichte Michael Albasinis erzählt auch von einem tiefgreifenden Kulturwandel im Radsport.

63 Nobelpreisträger haben eine gewisse Zeit in Zürich gelebt und gearbeitet. Eine Ausstellung im Stadthaus zeigt, was sie hier leisteten, aber auch wie und wo sie ihre Freizeit verbrachten.

Weltweit kämpft die Stahlbranche mit hohen Überkapazitäten. Politiker stemmen sich gegen die Marktkräfte. Doch mit Subventionsschlachten ist niemandem geholfen.

Einst war China Burmas wichtigster Partner. Doch die Beziehungen sind merklich abgekühlt. Ganz abwenden kann sich Burma allerdings nicht.

Mexiko reagiert an seiner Südgrenze mit Härte auf den Zustrom zentralamerikanischer Kinder in die USA. Dies widerspricht den eigenen Migrationsgesetzen.

Für die SRG wird die Lage ungemütlicher. Dies zeigte der Abstimmungskampf um die Einführung einer Haushaltabgabe für Radio und Fernsehen.

Israel ist stolz auf seine Weltoffenheit. Kritiker empfinden diese Haltung als dünkelhaft und glauben, sie solle ablenken vom Versagen im Umgang mit den Palästinensern.

Bewaffnete Mitglieder einer Miliz haben in der libyschen Hauptstadt Tripolis das tunesische Generalkonsulat überfallen und zehn Angestellte als Geiseln genommen. Unklar war zunächst, ob sich die Geiseln noch in dem Gebäude befanden oder weggebracht wurden.

Der frühere Direktor des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn, ist am Freitagvormittag vom Vorwurf der schweren Zuhälterei freigesprochen worden. Das Urteil blamiert die Untersuchungsbehörden.

Die wachsende Mittelschicht in Afrika ist eine verlockende Marktchance für Unternehmen. Entsprechend zahlreich sind jedoch auch die potenziellen Fallstricke.

Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt agiert vorsichtig, weil bei Heilungskosten mit einem Kostenschub zu rechnen ist. Felix Weber ist der neue Suva-Direktor.

Der amerikanische Hedge-Fund-Milliardär John Paulson hat 400 Mio. $ an die Universtität Harvard gespendet. Und als Dank hagelt es Kritik.

Seit 1996 legt Norwegen die Einnahmen aus dem Ölgeschäft für künftige Generationen auf die Seite. Dieser Staatsfonds, der grösste seiner Art weltweit, ist zu einem schwergewichtigen Investor geworden.

Hohe Bewertungen von nicht kotierten Firmen haben die Diskussion über den Nutzen eines Börsenganges neu lanciert. Der Grund dafür ist, dass Risikokapitalgeber Firmen immer höher einschätzen.

Bargeld ist geprägte Freiheit, heisst es. Doch Münzen und Geldscheine haben neben Zahlungs- und Recheneinheits-Funktion viele weitere Vorteile. Es gibt 6 wichtige Gründe, die für Bargeld sprechen.

Einelternfamilien stossen laut einer neuen Studie oft an ihre Grenzen. Unbeachtet bleibt dabei die Situation des unterhaltspflichtigen Elternteils.

Im Schweizerischen Militärmuseum in Full steht seit kurzem ein Kampfpanzer mit bewegter Vergangenheit.

Schweizer und EU-Parlamentarier haben festgestellt, dass es in der Zuwanderunsfrage bisher keine Grundlage für einen Kompromiss gibt. Eine Exit-Stratgie war aber kein Thema.

Unter dem Motto «Europa. Die Zukunft der Geschichte» zeigt das Zürcher Kunsthaus eine Ausstellung mit rund hundert Werken von fünfzig Künstlern aus allen Regionen des Kontinents.

Die «Magna Carta Libertatum» ist am 15. Juni 1215 vom englischen König Johann Ohneland besiegelt worden. Die Geschichte der «Grossen Urkunde der Freiheiten» ist auch die Geschichte ihrer Rezeption.

Der britische Schauspieler Christopher Lee alias Graf Dracula wirkte in fast 300 Filmen mit. Selten wurde ein Bösewicht derart bewundert wie er. Nun ist er im Alter von 93 Jahren in London gestorben.

Mit der diesjährigen Auslegeordnung der Art, die besonders Wert legt auf kunsthistorisch relevante Positionen, dürfte dem Anspruch auf ernsthafte Kunstbetrachtung wieder mehr Rechnung getragen werden.

Er zählt weltweit zum drittbeliebtesten Künstler gleich hinter Gerhard Richter und Jeff Koons. Dennoch weiss kaum einer im deutschsprachigen Raum etwas über diesen medienscheuen chinesischen Maler.

In Zürich, London und New York domiziliert, wagten Hauser & Wirth im letzten Sommer den Sprung in die englische Provinz. In Durslade gelang eine inspirierte Symbiose zwischen Kunst und Landschaft.

Die zur Migros gehörende Hotelgruppe Ospena wird – nach einer umfassenden Sanierung – die Betriebe an der Marktgasse führen, in denen einst der legendäre Gastronomiepionier Emil Bäggli wirkte.

Gestern noch mussten sich die Birmensdorfer auf ein Wochenende ohne Internet gefasst machen. Doch jetzt ist die Gemeinde wieder online – fast.

Viele Projekte zu Freiwilligenarbeit mit Asylsuchenden sind in der Stadt Zürich angesiedelt. Der Verein Solinetz wünscht sich auch mehr Initiativen aus anderen Wohngegenden.

Fabian Cancellara hat sich von der aufkommenden Angina erholt und startet an der Tour de Suisse, die am Samstag beginnt. Von den einheimischen Aushängeschildern fehlen Mathias Frank und Stefan Küng.

André Breitenreiter wird neuer Trainer beim FC Schalke 04. Der 41-Jährige kann Bundesliga-Absteiger Paderborn wegen einer Ausstiegsklausel verlassen. Er folgt Roberto Di Matteo.

Belinda Bencic steht erstmals seit Oktober 2014 (Tianjin) wieder in den Halbfinals eines WTA-Turniers. In 's-Hertogenbosch trifft sie am Samstag auf die Serbin Jelena Jankovic.

Mit Smartphones verdienen die Taiwanesen kein Geld mehr. Sie suchen daher nach neuen Produktkategorien, eine davon ist eine VR-Brille. Ein erster Test.

Facebooks Head-Mounted-Display kommt 2016 auf den Markt. Doch schon jetzt weiss man fast alles Wichtige.

Mindestens neun Streifen haben zwei Endzwanziger von der Leinwand abgefilmt und verkauft. Nun wurden sie verurteilt.

Die von einem Reisenden nach Südkorea eingeschleppte Atemwegserkrankung Mers hat in dem südostasiatischen Land mittlerweile 13 Menschenleben gefordert. Die Behörden schlossen aus Angst vor einer weiteren Verbreitung des Virus am Freitag zwei Spitäler.

Ein Beruf mit Zukunft: Lernen, wie man Tarotkarten liest oder Kristallkugeln deutet - und dann beim Astro-Dienst anfangen. In den Niederlanden hilft dabei sogar das Arbeitsamt.

Zwei Personen sind nach dem Grossbrand im Treibstofflager bei Kiew verhaftet worden. Die Angestellten des Lagers sollen verantwortlich sein für Fehler, die zum Brand führten.

Ein Drittel der neu mit HIV angesteckten Patienten entwickelt laut einer neuen Studie zunächst keine Symptome. Personen aus Risikogruppen sollten sich deshalb alle drei Monate auf HIV testen lassen.

Sieben Monate nach der Landung der Sonde Philae auf dem Kometen «Tschuri» ist immer noch unklar, wo genau sie sich befindet. Nun haben Forscher neue Hinweise auf den Landeplatz.

Der Mensch verschleppt Arten über alle Grenzen. Dadurch werden vor Millionen von Jahren entstandene Verbreitungsmuster ausser Kraft gesetzt, wie Forscher berichten.

Nach der Trennung von Eterna wagt die Porsche Design AG einen Neustart in Solothurn. Man besinnt sich auf die Meilensteine der Firmengeschichte. Schwarz und Titan sind die Eckpunkte.

Wenn die Gruppendynamik aus den Fugen gerät, wird aus der Outdoor-Lust oft ein grosser Frust. Es gibt jedoch Wege hin zu mehr Harmonie im Freien.

Die deutsche Hauptstadt-Seifenoper um die Modemesse «Bread & Butter Berlin» lief bisher nach klassischem Drehbuch. Nun mutiert der Anlass zur Volksgaudi: Der Onlinehändler Zalando hat diesen gekauft.

Detroit, die Welthauptstadt der Automobilindustrie, hat einen spektakulären Niedergang erlebt. Doch nun mehren sich die Zeichen einer Renaissance.

Wer nach Turin kommt, wundert sich. Ist das nicht die Stadt des italienischen Auto-Wunders? Es gibt zwar ein hochmodernes Automuseum. Echte Fans werden aber anderswo fündig.

München ist nebst Stuttgart, Ingolstadt und Wolfsburg die wichtigste Autostadt Deutschlands. Die Bayerischen Motoren-Werke und das Verkehrszentrum des Deutschen Museums haben grosse Anziehungskraft.

Die Zero-Waste-Bewegung will die Welt davor retten, im Müll zu versinken. Doch ist der abfallfreie Lebensstil auch wirklich sinnvoll oder eine falsche Gewissensberuhigung?

In Tausenden von Fällen pro Jahr werden Unfallkosten den Krankenkassen zugeschoben. Zum Ärger der Versicherten: An ihnen bleibt wegen des Selbstbehalts ein Teil der Kosten hängen.

Nach einem Unfall hört Adaline auf zu altern. Mit über 100 Jahren sieht sie aus wie dreissig. Eine berührende Romanze mit einer starken Blake Lively in der Hauptrolle.