Die Kosten fürs Telefonieren im Ausland verschwinden zwar immer mehr in Pauschalen und Bündelabos. Doch die Roaminggebühren bleiben ein Faktor.
Seit der Kasachstan-Affäre stehen die Lobbyisten in Bundesbern unter verschärfter Beobachtung. Am Branchenanlass im Hotel Bellevue gaben sie sich trotz der Turbulenzen selbstbewusst.
Eine frühere UBS-Direktionssekretärin hat mit einer ihr anvertrauten Kreditkarte innert zehn Jahren über eine Million Franken veruntreut. Trotzdem wird sie nicht bestraft.
Täglich neue Fakten und Festnahmen: Rom war jahrelang unterwandert von einem dunklen Syndikat, das Unsummen an öffentlichen Geldern einstrich.
Unterbrochene Chemotherapien, keine Dialyse, neuerlich Unversicherte: Obamacare droht eine schwere Schlappe, am Pranger aber stünden die Gegner der Reform.
Stan Wawrinka macht nach dem Triumph in Paris einen Zwischenhalt in Zürich und wagt einen Ausblick auf die Rasensaison und die dazu passende Mode.
Mitten in einer Pressekonferenz mussten Journalisten das Kapitol eilig verlassen. Grund war eine Bombendrohung.
Arbeiten wann und wo die Angestellten wollen: Die Staatsunternehmen Post, SBB und Swisscom forcieren zusammen mit Privaten flexible Arbeitsmodelle.
Kann man dank Weideschlachtung mit ruhigem Gewissen Fleisch essen? So einfach ist das nicht.
Sollen Bauern ihre Kühe auf der Wiese erschiessen? Der Schweizer Tierschutz hält dies für einen Gag, andere Tierschützer loben die Methode.
Der Zürcher Biobauer Nils Müller demonstriert im Video, wie er seine Rinder mit einem gezielten Kopfschuss auf der Weide tötet – damit sie möglichst wenig leiden.
In Schlieren ist ein Mann ums Leben gekommen, als er Wasser aus seiner Waschküche abpumpte – eine fatale Spätfolge des Unwetters vom Sonntagabend.
Abstimmung vom 14. Juni: Wer Armenghettos für gefährlich hält, kann auch keine Ghettos für Reiche wollen.
Die SBB und die Stadt Zürich haben hinter dem Hauptbahnhof gleich drei Projekte gestartet. Darunter die Velostation Süd. Beim Veloweg an der Lagerstrasse stockt es aber.
Aus Spargründen wurde in Dierikon LU ein Bach nicht saniert – am Sonntag starben dort zwei Menschen. Experte Hans Peter Willi über den Spagat zwischen Geld und Sicherheit im Hochwasserschutz.
Die Linke setzt die Forderung nach 10 Prozent höheren AHV-Renten als Druckmittel gegen die Rentenreform ein. Die Bürgerlichen drängen auf eine rasche Volksabstimmung.
Wie Ihnen der Kostenschock auf der Handyrechnung nach den Ferien erspart bleibt.
Zwei weitere Schweizer Banken haben sich im US-Steuerstreit geeinigt. Die Berner Kantonalbank und die Société Générale Private Banking (Suisse) kommen gut weg.
Das Treffen der Kanzlerin mit Alexis Tsipras ist die letzte Chance im Schuldenstreit mit Griechenland.
Der Cyber-Angriff auf den Pariser Sender TV5 Monde im April wurde der Terrormiliz zugeordnet. Ein französisches Magazin vermutet die Hackerattacke aus einer anderen Region.
Fabian Cancellara sagt seine Teilnahme für den GP des Kantons Aargau in Gippingen ab. Ob er die Tour de Suisse fährt, ist ungewiss.
Eine Schweizer Tugend im Visier der BBC: Imogen Foulkes schreibt für die renommierte Rundfunkanstalt, weshalb die Eidgenossen korrupte Organisationen anziehen.
In Nürnberg stehen von NS-Diktator Adolf Hitler gemalte Bilder zum Verkauf. Solange darauf keine NS-Symbole zu sehen sind, ist das legal.
Ein Tattoo – ja oder nein? Mutter Natur, das zeigt gnadenlos die Badi-Saison, rät davon ab.
Schluss mit fossiler Energie bis im Jahr 2100. Warum Indien und die USA CO2-Sonderfälle sind, zeigt diese Infografik.
+++ Windows Media Center verschwindet +++ Kommerzielle 4K-TV-Sender stehen vor der Tür +++ Angela Merkel: Facebook ist wie eine Waschmaschine.
Verrückte Tapeten, wilde Tiere, Geschirr mit einem Augenzwinkern: Diese Ideen und etwas Mut verzaubern Ihr eigenes Reich.
Warum sollte eine 40-Jährige nicht mehr Mutter werden? Unsere Gastautorin fühlte sich erst dann reif genug für diesen Job.
Während bei Kindernamen notfalls die Behörden eingreifen, ist bei Schweizer Hunden und Katzen offenbar alles erlaubt.
Ein Kompendium der politischen Korrektheit: Neun-Punkte-Plan für ein risikofreies Leben im 21. Jahrhundert.
In Galgenen hat ein 41-Jähriger Polizisten mit Messern attackiert. Die Beamten wehrten sich erst mit Pfefferspray und Taser – griffen dann aber zur Schusswaffe.
Heute auf dem Boulevard: +++ Amber Rose geht unter die Autoren +++ Beyoncé enttäuscht Fans +++ Lisa Kudrow über «Friends»-Reunion +++
Zuerst wurde die IS-Miliz hinter der Attacke vermutet.
Das Geld wird für eine Neukonzeption benötigt.
Kampagne für das Durchfall-Medikament Bioflorin.
Das Portal will damit junge Lehrabgänger ansprechen.
Die Kommentare fallen unterschiedlich aus, viel Lob gibt es für den Fifa-Witz.
Noch wenige Tage bleiben: Am Sonntag wissen wir, wie sich die Schweizer zur RTVG-Vorlage stellen. Mitten im Abstimmungskampf, der viel härter verlaufen war als erwartet, traf "persönlich" Bundesrätin Doris Leuthard in Bern. Im Interview kritisiert die Medienministerin den Gewerbeverband und deren Direktor.
Die 49-Jährige moderiert künftig den Polittalk am Sonntag.
Vivianne Lichtenberger betreut Popup, Janina Waschkovski übernimmt die E-Commerce-Kampagnen.
In der Haywad Galerie hat er mietbare Roboterbetten und Flugmaschinen aufgebaut.
Ersten Arbeiten sind demnächst zu sehen.