Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Juni 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zürcher Veterinäramt erlaubt probehalber den Abschuss der Tiere im Freien – erstmals in der Schweiz.

Ein ehemaliger Guantanamo-Häftling aus Frankreich spricht regelmässig vor Jugendlichen von seiner Zeit im Heiligen Krieg – und hofft so auf eine abschreckende Wirkung.

Der IT-Konzern hat in San Francisco seinen Streamingdienst vorgestellt.

Am Sonntagabend ist im Wallis ein 80-jähriger Mann ums Leben gekommen. Er hat zuvor auf die Polizei geschossen.

Die SBB haben ihre neuen Züge von Bombardier vorgestellt. Ein chinesischer Hersteller ist mächtig im Kommen – dank unschlagbarer Preise.

Um zum WM-Auftakt gegen Weltmeister Japan zu bestehen, griffen die Schweizer Fussballerinnen zu ungewöhnlichen Trainingsmethoden.

Der Nationalrat hat sich unter anderem auch mit der Fifa befasst. Bundesrat Didier Burkhalter warnt vor einer Vorverurteilung des in der Krise steckenden Verbandes.

Playmobil ist Lebenshilfe, sagt der Soziologe Sacha Szabo. Er würdigt die Spielzeugwelt, deren Begründer jetzt gestorben ist.

Biobauer Nils Müller tötet seine Tiere mit einem Kopfschuss auf der Weide. Damit diese möglichst wenig leiden, und für die perfekte Fleischqualität, sagt der ehemalige Vegetarier.

Die Bürgerlichen lockern im Kantonsrat das Baugesetz. Die Retourkutsche der Linken und Grünen: Sie lassen einen Versuch scheitern, den Vorschriftendschungel auszulichten.

In Birmensdorf ist das Telefon- und Handynetz tot. Swisscom-Internetkunden müssen sich eine Woche lang gedulden. Nun hat die Polizei die Präsenz im Dorf erhöht. Denn sie hat Funk.

Ein Volierenbesitzer von der Goldküste steht wegen Tierquälerei vor Gericht. Weil er offenbar sehr wohlhabend ist, ist die geforderte Geldstrafe ungewöhnlich hoch.

Zunächst blitzte es nur auf der Leinwand, dann am Himmel. Doch vor allem das Ende des AC/DC-Konzerts vom Sonntagabend hatte es in sich.

Die Agglomeration Zürich war gestern Abend zwischen 22 und 23.30 Uhr fast pausenlos hell erleuchtet. Aber nicht nur am Himmel tat sich Aussergewöhnliches.

Spicken 2.0: Basler Schüler haben sich durch Hacking die Lösungen ihrer Abschlussprüfung beschafft. Die Spionageprogramme sind billig und leicht erhältlich.

Erstmals zeigt eine Studie, wie häufig in den Agglomerationen das Fahrrad genutzt wird. Zwischen den Ortschaften gibt es frappante Unterschiede.

Schweizer Bankenvertreter haben an einer Paneldiskussion ihr Bekenntnis zum «weissen Geld» betont. Sie wollen aber nicht den Polizisten spielen.

Die Verzinsung der 3a-Konten ist in den letzten Monaten sprunghaft gesunken. Einige Banken bezahlen gar nichts mehr für das Ersparte. Wer noch die besten Konditionen bietet, zeigt unsere Übersicht.

Die Partei des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat erstmals seit 13 Jahren die absolute Mehrheit verpasst. Ohne Koalitionspartner geht es nicht weiter. Welche Optionen hat die AKP?

Dschuna behandelte mit ihren Wunderkräften in den 80er Jahren hohe russische Politiker. Nun ist sie im Alter von 65 Jahren in Moskau verstorben.

Das Schweizer Frauenfussball-Nationalteam trifft in ihrem ersten WM-Spiel überhaupt in Vancouver auf Titelverteidiger Japan. berichtet live ab 4 Uhr.

Die Fiorentina entlässt trotz Erfolgen Trainer Vincenzo Montella. Als Nachfolger ist Basels Paulo Sousa im Gespräch.

Nach einem Abstecher nach Arkansas folgt -Korrespondent Martin Kilian den Spuren der Blues-Musik ins Mississippi-Delta.

Zehn Jahre hat Büne Huber an seiner Rimini-Trilogie gearbeitet. Das Leben des Sängers ist nicht einfacher geworden inzwischen – wirklich nicht.

In San Francisco zeigt der Konzern heute Software für seine Geräte. berichtet live.

Die Digitale Allmend verfolgt ähnliche Ziele wie das Onlinelexikon. Trotzdem soll der Beitrag über den Schweizer Verein nun gelöscht werden.

Für Läufer ist diese Jahreszeit eine Qual. Gut gemeinte Tipps gegen die Überhitzung – und was sie wirklich taugen.

Sommerhäuser im hohen Norden begeistern mit schöner und schlichter Architektur – wie dieses besondere Exemplar in Lagnö.

Boykott-Aufrufe, Petitionen, patriotische Wut: Eine Ausstellung im Schloss von Versailles erhitzt die Gemüter. Den Künstler freuts. Sein Ziel war es, das «Chaos einzuladen».

Selbstversuch: 18 Orte in Zürich, wo es für Velofahrer eng und gefährlich wird. hat die Stellen abgefahren.

Die Mutter des Star-Kickers Cristiano Ronaldo hat sich am Madrider Flughafen mit 55'000 Euro erwischen lassen. Sie füllte ihre Handtasche randvoll mit Banknoten.

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue? Die Ansichten der Gläubigen und Ungläubigen gehen gemäss einer Umfrage weit auseinander.

Weil zwei Strömungen aufeinanderprallten, entluden sich auf einem Gebiet tausende Blitze. Klimatologen warnen vor weiteren solchen Extermwettern.

Apple ändert die Strategie: Statt Songs wie bisher zu kaufen, sollen die Kunden ab Ende Monat mehr als 30 Millionen Titel streamen können.

Am Sonntagabend ist im Wallis ein 80-jähriger Mann ums Leben gekommen. Er hat zuvor auf die Polizei geschossen.

Ein Halbfinale voller Überraschungen: «Bachelorette» Frieda schickte Nesthäkchen Emanuel noch vor der Rosennacht nach Hause. Stjepan folgte nur wenig später.

Das Gewitter von Sonntagnacht lenkte die Aufmerksamkeit gen Himmel. Doch so faszinierend Blitze sind, so gefährlich sind sie auch. Sind Sie gewappnet?

Die Bikini-Linie von ProBro ähnelt der eines anderen Bademode-Labels unübersehbar. Ähnliche Designs gibts zudem günstiger im Netz.

Wie viele Drinks genehmigt man sich in der Schweiz, wenn man trinkt? Und wie viel finden die Leute zu viel? Darauf gibt der Global Drug Survey Antwort.

US-Wissenschaftlern ist es gelungen, eine künstliche Rattenpfote wachsen zu lassen. Kommen bald menschliche Ersatzglieder aus dem Reagenzglas?

Zwei Betrunkene haben am Freitag in Luzern einen Kater in den See geworfen. Das Tier musste eingeschläfert werden.

In Texas geht ein weisser Beamter rabiat auf schwarze Jugendliche los. Jetzt ist er vom Dienst suspendiert.

Der FC Basel erteilt Trainer Paulo Sousa gute Zensuren. Ein klares Bekenntnis zu Rotblau gibts vom Portugiesen trotzdem nicht.

Das sich entladende Gewitter hat gestern zu einem flackernden Himmel geführt. Allein im Raum Zürich wurden über 3000 Blitze gezählt.

Ein Ehemann will nur rasch Auto und Roller aus der Tiefgarage retten. Als seine Frau und die fünfjährige Tochter ihm folgen, ertrinken sie in den Wassermassen. Anwohner sind schockiert.

Am 14. Juni entscheidet sich, ob die Schweiz eine nationale Erbschaftssteuer einführt. Allein wäre die Schweiz damit nicht. 20 Minuten zeigt, welche Länder Erben ebenfalls zur Kasse bitten.