Bertrand Piccard bleibt am Boden, über den Pazifik fliegt sein Freund André Borschberg. Ihm wünscht er genügend Energie – und wäre selber auch gerne dabei.
Das Schweizer Solarflugzeug ist zum Pazifiküberflug gestartet. Über 8000 Kilometer in fünf Tagen machen den Flug zur Belastungsprobe für den Piloten André Borschberg.
Moskau belegt etliche europäische Politiker mit Einreiseverboten. Die EU kritisiert die Reisesperren als «völlig willkürlich».
Die konservative UMP heisst neu «Les Républicains». Beim Gründungskongress haben die französischen Republikaner gezeigt, dass ein neues Label nicht zwangsläufig für neue Ideen steht.
Wolfsburg dreht ein 0:1-Rückstand innerhalb von 16 Minuten in ein 3:1. Das war zu viel für die Dortmunder, die ihrem Trainer keinen gelungenen Abschied bescheren konnten.
Ex-Botschafter Tim Guldimann landet bloss auf dem 10. Platz der Zürcher Nationalratsliste – Galladé entgeht der Altersguillotine.
Der ehemalige Bürgermeister von Baltimore, Martin O'Malley, sieht sich als junges Gesicht der Demokraten – und kritisiert die älteren Kandidaten..
Die Sterbehilfeorganisation verzeichnet massiven Zulauf. Grund dafür ist das Engagement für den Altersfreitod.
Die Sitzung des Fifa-Exekutivkomitees hat entschieden: Europa behält seine 13 Startplätze für die WM-Endrunden 2018 und 2022.
An der Fifa-Medienkonferenz muss sich Sepp Blatter unangenehme Fragen gefallen lassen. Aus der Ruhe bringen sie den Präsidenten nicht.
Der Engländer David Gill verlässt aus Protest gegen Präsident Sepp Blatter das Fifa-Exekutivkomitee. Luis Figo fährt schweres Geschütz auf.
Sie seien zu alt oder zu krank, monieren die der Korruption verdächtigten Fifa-Funktionäre.
Ein US-Ermittlungschef sagt, dass weitere Funktionäre des Fussballverbandes verhaftet werden sollen. Blatter äusserte sich nach der Wiederwahl erleichtert.
Uefa-Präsident Platini musste tun, was er verhindern wollte: Sepp Blatter auf den Rücken zu klopfen.
Auf der 20. Etappe des Giro d'Italia verteidigt Alberto Contador einen Vorspung von 2:02 Minuten. Gut für den Spanier: am letzten Tag wird traditionell nicht mehr angegriffen.
Am 30. Mai 1980 begannen die grössten Jugendunruhen, die Zürich je gesehen hatte. Feindbild Nummer eins war Erziehungsdirektor Alfred Gilgen.
Sozialvorstand Raphael Golta plant ein Bündel von Massnahmen, damit Hausbesitzer nicht länger die Notlage von Flüchtlingen und Sozialhilfebezügern auf dem Wohnungsmarkt ausnützen können.
Mit einem Zwanzigernötli in der teuersten Stadt der Welt ausgehen? Das funktioniert nur im Provitreff. Seit 31 Jahren behauptet sich dieser am Zürcher Sihlquai.
In Zürich wirbeln derzeit Pollen in aussergewöhnlicher Menge durch die Luft. Stadtbewohner leiden darunter besonders, sagt Allergie-Expertin Sereina Maibach.
Die sozialen Dienste der Stadt mussten letztes Jahr deutlich über 300 Millionen Franken aufwerfen. Künftig konzentrieren sie ihre Efforts vermehrt auf die Jungen.
In wenigen Tagen schaltet UPC Cablecom das analoge TV-Signal im Kanton Zürich ab. Vor allem ältere Kunden müssen daher aktiv werden.
Aufgrund der wachsenden Zahl der Eintritte in die nationalen Aufnahme- und Verfahrenszentren müssen sich die Kantone auf mehr Asylbewerber einstellen.
Bundesrätin Doris Leuthard verteidigt die Online-Aktivitäten der SRG und sagt, was sie von der Kampagne um die Medienabgabe hält.
Einen Monat nach der Publikation einer Liste mit den Namen von 200 möglichen Frauen für Verwaltungsräte werden kritische Stimmen lauter.
Karen Ignagni hätte der Gesundheitsreform von Barack Obama den Todesstoss versetzen können. Doch statt Widerstand bot die clevere Lobbyistin einen für die Versicherer lukrativen Deal an und gewann.
Im Streit um das rohstoffreiche Gebiet bot Bundesrat Didier Burkhalter an einer Sicherheitskonferenz die Vermittlerrolle an.
Bei einer internationalen Rettungsaktion wurden gestern tausende Menschen aus kaum seetüchtigen Booten gerettet. Sogar die Finanzpolizei beteiligte sich am Grosseinsatz.
Der Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten war eine prägende Figur der Schweizer Medienbranche. Er verstarb 64-jährig.
Güzin Kar schämt sich heute nicht für Fremde – sondern für sich.
Seine Kunden kauften im Internet Drogen, er wurde dabei zum Millionär – nun ist der Drahtzieher des illegalen Online-Handelsplatzes zu einer lebenslangen Haft verurteilt worden.
Superheisse Westwinde machen Indien zu einem Hotspot der Erde. Nun wird auch noch ein schwächelnder Monsun erwartet. Fragen und Antworten zur brutalen Hitzewelle.
Die warme Jahreszeit ist kurz – also geniessen Sie jeden Tag. Diese 15 Tipps zeigen Ihnen, wie.
Die Vorstellung der ewigen Verdammnis passt schlecht zu einem liebenden Gott. Aber ohne sie würde die christliche Heilslehre in sich zusammenfallen.
Japan lässt sich einiges einfallen, um junge Leute aufs Land zu locken – manchmal mit unbeabsichtigten Folgen.
Der Inspiration Truck von Daimler zeigt bei Tests in den USA, wie sich das Berufsbild des Lastwagenfahrers verändern wird.
Auf beiden Seiten des Gotthard-Tunnels kommt es zu Staus: Die Wartezeit beträgt anderthalb Stunden. Die Autobahneinfahrten Göschenen und Airolo sind gesperrt.
Die Krankenhäuser sind dem Ansturm von Patienten mit Hitzeschlägen und Dehydrierung kaum noch gewachsen.
Bertrand Piccard bleibt am Boden, über den Pazifik fliegt sein Freund André Borschberg. Ihm wünscht er genügend Energie – und wäre selber auch gerne dabei.
Das Rätselraten um den neuen Besitzer des Berner Café des Pyrenées hat ein Ende. Per 2016 wird es unter der Taberna Gastro-Kultur AG eröffnet, zu der auch das benachbarte «Ringgenberg» gehört.
Die Saison ist vorbei, die Spieler dürfen in Urlaub. Nicht so YB-Sportchef Fredy Bickel. Er muss die Kaderplanung vorantreiben.
Bei einem Selbstunfall hat sich am Samstagmittag auf der A1 bei Oensingen ein Auto überschlagen. Die 25-jährige Lenkerin des Fahrzeugs wurde dabei verletzt und musste mit der Rega ins Spital gebracht werden.
Das Schweizer Solarflugzeug ist zum Pazifiküberflug gestartet. Über 8000 Kilometer in fünf Tagen machen den Flug zur Belastungsprobe für den Piloten André Borschberg.
Zum zweiten Mal haben die Bloggerinnen der Bärner Meitschi einen Flohmarkt organisiert. Und das Treiben im Wartsaal in Bern war auch in diesem Jahr bunt.
Moskau belegt etliche europäische Politiker mit Einreiseverboten. Die EU kritisiert die Reisesperren als «völlig willkürlich».
Wolfsburg dreht ein 0:1-Rückstand innerhalb von 16 Minuten in ein 3:1. Das war zu viel für die Dortmunder, die ihrem Trainer keinen gelungenen Abschied bescheren konnten.
Die konservative UMP heisst neu «Les Républicains». Beim Gründungskongress haben die französischen Republikaner gezeigt, dass ein neues Label nicht zwangsläufig für neue Ideen steht.
Bernburger und Sozialhilfeempfänger? Gibt es nicht, denken viele. Gibt es wohl, sagt Simone von Graffenried, Präsidentin der burgerlichen Sozialkommission.
Zum dritten Mal fand am Samstagnachmittag in Bern eine Modeshow der besonderen Art statt: Beim «Loufmeter» präsentieren sich die Models in den Gassen der Altstadt.
Heute Samstag startet die Saison von Swiss Wrestling Entertainment (SWE) in Bümpliz. Während die Stars in den USA Millionen verdienen, steigen die Schweizer Knochenbrecher für ein Trinkgeld in den Ring.
So vehement Anwohner dagegen kämpften, so beharrlich setzte sich die Gemeinde Belp für eine Erschliessungsstrasse ein. Jetzt ist die Zufahrt offen.
Die Landis Wohlen und Uettligen haben zur Landi Wohlensee fusioniert. Gemeinsam suchen sie nach einem Standort für einen neuen Laden.
Am Montag empfängt die Stadt Thun ihren neuen Grossratspräsidenten Marc Jost auf dem Rathausplatz. Dabei ist die ganze Bevölkerung zum Apéro eingeladen.
Die letzte Entscheidung in der Challenge League ist gefallen. Der FC Biel muss nach der 0:1-Niederlage in Schaffhausen als Absteiger ins neue multifunktionelle Stadion einziehen.
Arno Del Curto plant seine 20. Saison in Davos. 45 Tage nach seinem sechsten Titelgewinn mit dem HCD gibt der Coach ein klares Statement ab: «Ich werde für ein Jahr weitermachen.»
Die Sterbehilfeorganisation verzeichnet massiven Zulauf. Grund dafür ist das Engagement für den Altersfreitod.
BZ-Redaktor Bernhard Kislig zur Initiative für eine nationale Erbschaftssteuer.
Die Sitzung des Fifa-Exekutivkomitees hat entschieden: Europa behält seine 13 Startplätze für die WM-Endrunden 2018 und 2022.
An der Fifa-Medienkonferenz muss sich Sepp Blatter unangenehme Fragen gefallen lassen. Aus der Ruhe bringen sie den Präsidenten nicht.
Der ehemalige Bürgermeister von Baltimore, Martin O'Malley, sieht sich als junges Gesicht der Demokraten – und kritisiert die älteren Kandidaten..
Im Streit um das rohstoffreiche Gebiet bot Bundesrat Didier Burkhalter an einer Sicherheitskonferenz die Vermittlerrolle an.
Die Privatspitalgruppe Aevis möchte 100 Prozent der Berner Hoteltochter Victoria-Jungfrau Collection übernehmen. Als Folge davon wird Aevis in Aevis Victoria umgetauft.
Einen Monat nach der Publikation einer Liste mit den Namen von 200 möglichen Frauen für Verwaltungsräte werden kritische Stimmen lauter.
Die warme Jahreszeit ist kurz – also geniessen Sie jeden Tag. Diese 15 Tipps zeigen Ihnen, wie.
Die Vorstellung der ewigen Verdammnis passt schlecht zu einem liebenden Gott. Aber ohne sie würde die christliche Heilslehre in sich zusammenfallen.
Der Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten war eine prägende Figur der Schweizer Medienbranche. Er verstarb 64-jährig.
Im Juli findet zum vierten Mal das Film-Open-Air Aarekino statt – am Montag beginnt der Vorverkauf. Das Programm setzt komödiantische und kulinarische Schwerpunkte.
Seine Kunden kauften im Internet Drogen, er wurde dabei zum Millionär – nun ist der Drahtzieher des illegalen Online-Handelsplatzes zu einer lebenslangen Haft verurteilt worden.
Auf bis zu 50 Grad steigt das Thermometer in Indien. Rekord? Über Hotspots im Death Valley, in Libyen – und fast unglaubliche Werte in der iranischen Wüste.
Japan lässt sich einiges einfallen, um junge Leute aufs Land zu locken – manchmal mit unbeabsichtigten Folgen.
Der Inspiration Truck von Daimler zeigt bei Tests in den USA, wie sich das Berufsbild des Lastwagenfahrers verändern wird.
Die Krankenhäuser sind dem Ansturm von Patienten mit Hitzeschlägen und Dehydrierung kaum noch gewachsen.
Auf beiden Seiten des Gotthard-Tunnels kommt es zu Staus: Die Wartezeit beträgt anderthalb Stunden. Die Autobahneinfahrten Göschenen und Airolo sind gesperrt.