Das letzte Spiel von Marco Streller brachte grosse Emotionen und ein turbulentes Spiel. Mit dem 4:3-Sieg gegen bitter enttäuschte St. Galler versüssten sich die Basler die Meisterfeier.
Auf bis zu 50 Grad steigt das Thermometer in Indien. Rekord? Über Hotspots im Death Valley, in Libyen – und fast unglaubliche Werte in der iranischen Wüste.
Mit dem Wirbel um die WM-Vergaben öffnet sich womöglich ein Fenster, um dem Verein am Zürichberg strengere Regeln aufzuzwingen. Doch sind die Ideen dazu ausgereift?
Das sagen Medien und Exponenten des Sports: Reaktionen auf die Wiederwahl von Fifa-Präsident Sepp Blatter.
Eine wechselhafte Saison nimmt für den FC Zürich doch noch ein gutes Ende, vielleicht sogar ein sehr gutes.
Das australische Riff ist seit längerer Zeit bedroht – aber eben nicht ganz so bedroht, findet die Unesco. Vorerst wird das Great Barrier Reef nicht zum gefährdeten Welterbe.
Ein Muster bestätigt sich: Die USA lassen kooperierende Schweizer Banken viel weniger stark zur Ader als befürchtet. Dafür müssen die Geldhäuser eine Gegenleistung erbringen.
Zurück in der Basler Heimat, wird Marco Streller Schritt für Schritt zum ersten Hauptdarsteller der FCB-Geschichte – doch das märchenhafteste Kapitel wird in einem fremden Land geschrieben. Der fünfte Teil der Streller Serie.
Joseph Blatter rennt um sein Leben – doch das ist normal. Heute lässt sich der 79-jährige als Fifa-Präsident wiederwählen.
Der Kanton Baselland nimmt erstmals syrische Familien im Rahmen eines Spezialprogramms der Vereinten Nationen auf. Doch es ist noch einiges zu tun.
Der französische Botschafter beantwortete Fragen von Gymnasiasten. Er spricht von vielen Vorteilen für die Schweiz bei einem Eintritt in die Europäische Union.
Einem 42-jährigen Mann aus Neuseeland soll in Basel der Prozess gemacht werden. Er wird beschuldigt, seine ehemalige Freundin in Basel erstochen zu haben.
Um die Verdrängung des Gewerbes aus der Stadt zu verhindern, soll im Kanton Basel-Stadt die Umnutzung von Industrie- und Gewerbegebieten erschwert werden.
Die reformierte Kirche Basel-Stadt löst mit der Entlassung einer Organistin eine Krise aus. Diese war nach 15 Jahren fristlos gekündigt worden.
Das Betrugsverfahren gegen Carlo Conti wurde eingestellt. Doch der Einstellungsbeschluss zeigt: 18 800 Franken wurden trotz Lohnausweis verschwiegen.
Der Verband um Präsident Michel Platini stellt sich gern als Retter des ramponierten Fifa-Rufs dar. Schaut man etwas genauer hin, wird die Maskerade aber schnell entlarvt.
Der Fifa-Kongress bestätigte Sepp Blatter als Präsident – der Walliser bleibt bis 2019 Chef des Weltverbandes. Das Protokoll des Tages.
Eigentlich hätten die neuen Swissness-Regeln bald in Kraft treten sollen – doch die Frankenstärke habe die Ausgangslage fundamental verändert.
Die Welt schaut nach Zürich, die Welt beschäftigt sich mit der Fifa. Und produziert dabei – manchmal – hervorragenden Journalismus.
Es scheint nicht nur die Schweiz getroffen zu haben – Auch die belgische Justiz fürchtet eine BND-Ausspionierung im Auftrag der NSA. Deutschland will dazu nichts sagen.
Nach dem Mord an Oppositionspolitiker Boris Nemzow wird nun ein weiteres Attentat auf einen russischen Politiker vermutet.
Angesichts der ungelösten Schuldenkrise Griechenlands bringen immer mehr Bürger ihr Geld in Sicherheit.
Der Frankenschock lässt das BIP um 0,2 Prozent sinken. Besonders Import und Export schwächeln.
Der FC Basel schlägt zum Abschluss gegen St. Gallen 4:3 (1:2). Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit.
Der FC Basel verabschiedet Marco Streller und feiert den 18. Meistertitel. berichtete live.
Manche Genüsse sind ortsgebunden: Wenn Spitzenköche wie Magnus Nilsson oder Andreas Caminada auswärts kochen, machen sie es den Gourmets nicht immer ganz einfach.
Christa Markwalder, Geri Müller, das Schweizer Fernsehen, Carlos – sie alle liefern perfekten Empörungsstoff.
Die Pfauen-Uraufführung von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» ist lustig und lehrreich. Lücken inbegriffen.
Ein Schrebergärtner macht sich daran, Vollkommenheit zu züchten.
Google-Entwickler haben an der Entwicklerkonferenz I/O das neue Android vorgestellt.
Wie ein Team um einen US-Journalisten mit einer wissenschaftlich unhaltbaren Diätstudie die Weltpresse narrte.
Es gibt fast so viele Erziehungsratgeber wie Kinder. Kein Wunder, verlieren manche Mütter und Väter den Blick fürs Wesentliche.
Leichte Mahlzeiten, fruchtige Drinks und Desserts, die perfekt in den Frühsommer passen.
Bald ist Schluss mit Frühling. Das Fazit: Warm, sonnig, schön. Der Mai war dabei ein Monat der Extreme. Und: Der Sommer kommt bald.
Mit einer spektakulären Explosion ist im Südwesten Japans der Vulkan Shindake ausgebrochen. Die Aschewolken türmten sich kilometerhoch.
Ein Wahlgang und 133:73 Stimmen genügen Sepp Blatter, um Fifa-Präsident zu bleiben. Er profitiert davon, dass Prinz Ali auf eine zweite Runde verzichtet.
Peter Gilliéron, Präsident des Schweizer Verbandes, zieht den Dialog mit Blatter vor.
Uefa-Präsident Platini musste tun, was er verhindern wollte: Sepp Blatter auf den Rücken zu klopfen.
Bundesrätin Doris Leuthard verteidigt die Online-Aktivitäten der SRG und sagt, was sie von der Kampagne um die Medienabgabe hält.
Einen Monat nach der Publikation einer Liste mit den Namen von 200 möglichen Frauen für Verwaltungsräte werden kritische Stimmen lauter.
Am 30. Mai 1980 begannen die grössten Jugendunruhen, die Zürich je gesehen hatte. Feindbild Nummer eins war Erziehungsdirektor Alfred Gilgen.
Superheisse Westwinde machen Indien zu einem Hotspot der Erde. Nun wird auch noch ein schwächelnder Monsun erwartet. Fragen und Antworten zur brutalen Hitzewelle.
Eine wechselhafte Saison nimmt für den FC Zürich doch noch ein gutes Ende, vielleicht sogar ein sehr gutes.
Der Verband um Präsident Michel Platini stellt sich gern als Retter des ramponierten Fifa-Rufs dar. Schaut man etwas genauer hin, wird die Maskerade aber schnell entlarvt.
Der Fifa-Kongress bestätigte Sepp Blatter als Präsident – der Walliser bleibt bis 2019 Chef des Weltverbandes. Das Protokoll des Tages.
Der neue Bürgermeister von Port Elizabeth, Danny Jordaan, ist ein alter Bekannter in der Fifa. Jetzt hat der Politiker ein Problem.
Die USA haben genug Belastungsmaterial, um die Fifa-Funktionäre vor Gericht zu stellen. Für Justizministerin Loretta Lynch hat der Fall auch eine persönliche Note.
Uefa-Chef Michel Platini erzählt, wie er Blatter gebeten hat, sich als Präsident von der Fifa zurückzuziehen. Nach Platinis Rechnung könnte der Fifa-Chef heute abgewählt werden.
Uefa-Chef Michel Platini droht im Falle einer Wiederwahl von Fifa-Chef Sepp Blatter mit Konsequenzen.
In Zürich wirbeln derzeit Pollen in aussergewöhnlicher Menge durch die Luft. Stadtbewohner leiden darunter besonders, sagt Allergie-Expertin Sereina Maibach.
Die sozialen Dienste der Stadt mussten letztes Jahr deutlich über 300 Millionen Franken aufwerfen. Künftig konzentrieren sie ihre Efforts vermehrt auf die Jungen.
Ein neuer Verein will schon im kommenden Jahr ein Rennen mit Elektroautos veranstalten. Das Ganze ist aber nur als Werbeanlass gedacht für ein höheres Ziel.
In wenigen Tagen schaltet UPC Cablecom das analoge TV-Signal im Kanton Zürich ab. Vor allem ältere Kunden müssen daher aktiv werden.
Ein Antrag, den 68-jährigen Hans Fehr zugunsten von Köppel zu opfern, scheiterte am Donnerstagabend bei der SVP kläglich.
Journalist Sam Borden erzählt gegenüber , wie er die Verhaftung der Fifa-Funktionäre im Hotel Baur au Lac hautnah miterlebt hat.
Mit dem Wirbel um die WM-Vergaben öffnet sich womöglich ein Fenster, um dem Verein am Zürichberg strengere Regeln aufzuzwingen. Doch sind die Ideen dazu ausgereift?
Eigentlich hätten die neuen Swissness-Regeln bald in Kraft treten sollen – doch die Frankenstärke habe die Ausgangslage fundamental verändert.
Ein Muster bestätigt sich: Die USA lassen kooperierende Schweizer Banken viel weniger stark zur Ader als befürchtet. Dafür müssen die Geldhäuser eine Gegenleistung erbringen.
Angesichts der ungelösten Schuldenkrise Griechenlands bringen immer mehr Bürger ihr Geld in Sicherheit.
Es scheint nicht nur die Schweiz getroffen zu haben – Auch die belgische Justiz fürchtet eine BND-Ausspionierung im Auftrag der NSA. Deutschland will dazu nichts sagen.
Nach dem Mord an Oppositionspolitiker Boris Nemzow wird nun ein weiteres Attentat auf einen russischen Politiker vermutet.
Das sagen Medien und Exponenten des Sports: Reaktionen auf die Wiederwahl von Fifa-Präsident Sepp Blatter.
Das letzte Spiel von Marco Streller brachte grosse Emotionen und ein turbulentes Spiel. Mit dem 4:3-Sieg gegen bitter enttäuschte St. Galler versüssten sich die Basler die Meisterfeier.
Die Pfauen-Uraufführung von «A 1 – Ein Stück Schweizer Strasse» ist lustig und lehrreich. Lücken inbegriffen.
Mit «Kung Fury» verwirklichte Werbefilmer David Sandberg einen Traum. Der wahnwitzige Trash-Film schaffte es sogar bis nach Cannes.
Google-Entwickler haben an der Entwicklerkonferenz I/O das neue Android vorgestellt.
Wie ein Team um einen US-Journalisten mit einer wissenschaftlich unhaltbaren Diätstudie die Weltpresse narrte.
Es gibt fast so viele Erziehungsratgeber wie Kinder. Kein Wunder, verlieren manche Mütter und Väter den Blick fürs Wesentliche.
Leichte Mahlzeiten, fruchtige Drinks und Desserts, die perfekt in den Frühsommer passen.
Manche Genüsse sind ortsgebunden: Wenn Spitzenköche wie Magnus Nilsson oder Andreas Caminada auswärts kochen, machen sie es den Gourmets nicht immer ganz einfach.
Christa Markwalder, Geri Müller, das Schweizer Fernsehen, Carlos – sie alle liefern perfekten Empörungsstoff.
Das australische Riff ist seit längerer Zeit bedroht – aber eben nicht ganz so bedroht, findet die Unesco. Vorerst wird das Great Barrier Reef nicht zum gefährdeten Welterbe.
Bald ist Schluss mit Frühling. Das Fazit: Warm, sonnig, schön. Der Mai war dabei ein Monat der Extreme. Und: Der Sommer kommt bald.