Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Mai 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Uefa-Chef Michel Platini erzählt an einem hektischen Tag in Zürich, wie er Blatter gebeten hat, sich als Präsident von der Fifa zurückzuziehen. Blatter stellt öffentlich klar, dass er nicht ans Aufgeben denkt.

Die Anklageschrift der US-Justiz zeigt, wie die Schmiergelder flossen. Involviert waren auch Schweizer Banken.

Der Hamburger SV entgeht im Relegations-Hinspiel nur mit viel Glück einer Niederlage gegen den Karlsruher SC. Johan Djourou verschuldet um ein Haar einen Penalty.

Laut den Gegnern sind viele Schweizer KMU im Fall einer Annahme der Initiative akut gefährdet. Trifft das tatsächlich zu? Ökonomen und der Schweizerische KMU-Verband sehen das etwas anders.

Tim Guldimann, der Schweizer Botschafter in Berlin, geht in Pension und wechselt in die Politik.

Ein Antrag, den 68-jährigen Hans Fehr zugunsten von Köppel zu opfern, scheiterte am Donnerstagabend bei der SVP kläglich.

In den Strukturen der SRG atmet die CVP alte Grösse. Die Dominanz der Christlichdemokraten ist historisch gewachsen und wirkt bis heute. Das zeigt sich in der Diskussion um das revidierte Radio- und Fernsehgesetz.

Kann man seinen gesamten Besitz auf 250 Dinge reduzieren? Der Zürcher Ökonom Alan Frei findet: Man kann. Und erhöht damit erst noch seine Lebensqualität.

Sepp Blatter hat daheim im Wallis gelernt, wie man Freunde gewinnt, Gegner loswird und als Fifa-Präsident beide beherrscht.

Journalist Sam Borden erzählt gegenüber , wie er die Verhaftung der Fifa-Funktionäre im Hotel Baur au Lac hautnah miterlebt hat.

Tag 2 der Fifa-Krise: +++ DFB fordert Blatters Rücktritt +++ Blatter nimmt erstmals Stellung +++ Demo vor Hallenstadion +++ Platini greift Blatter an +++ Uefa will Wahl durchführen +++ Fifa ruft zur Krisensitzung +++

Den energischsten Satz bei der Verhaftung der Fifa-Funktionäre sprach der Concierge des Baur au Lac. Wie die Journalisten der «New York Times» die Aktion gestern erlebten.

Die Sponsoren hätten es in der Hand, die Fifa unter Druck zu setzen, so der Tenor. Doch geschehen wird wohl einmal mehr nichts. Die Gründe.

Der Pressesprecher der Fifa arbeitete früher für «Das Magazin». Und er hielt schon damals den Mund, wenn es drauf an kam. Ex-Kollege Miklos Gimes erinnert sich.

Das Gerichtsurteil zur Initiative der Grünen hat viele Bauherren auf dem falschen Fuss erwischt. Darunter solche, die Grosses vorhaben.

Das Volk soll bei der Umsetzung des umstrittenen Lehrplans mitreden, fordert eine Initiative. Überraschend ist vor allem einer der Urheber.

Der Zürcher Regierungsrat hat die Bewilligungspraxis für Erdwärmesonden verschärft. Jetzt erklärt er, warum.

Die Fifa gastiert heute Donnerstag im Zürcher Oberland. Dort erwarten sie Pferdekutschen und eine gute Portion Klischees.

Für das Bundesgericht ist die Art, wie Kantons- und Regierungsrat die grüne Kulturlandinitiative umsetzen wollten, nicht zulässig. Und nun? Alle warten.

Im Mobility Pricing sieht der Bundesrat eine Lösung gegen Stau und überfüllte Züge. Doch bereits jetzt zeigt sich: Das Vorhaben hat einen schweren Stand.

Die Gegner der Initiative befürchten, dass bei einem Ja im Bildungsbereich gespart würde – und argumentieren mit einer umstrittenen Zahl.

Die Schweizer Industrie hat einen Rückschlag erlitten: Sowohl Umsatz als auch Produktion gingen auf Talfahrt. Auch beim Baugewerbe läuft es nicht mehr rund.

Schweizer Importe wie auch Exporte waren im April rückläufig. Den stärksten Exportrückgang wies mit 13 Prozent die Pharmaindustrie auf.

Die Gefechte im Osten haben abgenommen. Doch die Ukraine fürchtet sich vor neuen Truppen im Land. Und auch andere Staaten fühlen sich bedroht.

In Indien starben bisher über 1200 Menschen aufgrund der Hitze. Die Prognosen lassen nicht auf einen baldigen Wetterumschwung hoffen.

Wie sehr Korruption den Austragungsort einer WM steuert und wie schamlos hohe Fifa-Mitglieder zugriffen, zeigt exemplarisch die Gestalt Jack Warners, eines früheren Vizepräsidenten des Verbandes.

«Ein Virtuose», sagt Bundesrat Alain Berset über Stefan Kaegi. Das Mitglied des Theaterkollektivs Rimini Protokoll räumte dieses Jahr einen begehrten Preis ab.

Die ehemalige «Rundschau»-Moderatorin Sonja Hasler wird jeweils am Sonntag auf Radio SRF zu hören sein.

Forscher entdecken drei bisher unbekannte kosmische Greise. Sie gewähren den Astronomen einen Einblick in die Vorgänge der Sternentstehung während der Frühzeit des Universums.

Noch ist ungeklärt, wer den Abfall aus dem All holt, oder wem die Rohstoffe auf dem Mond gehören. Internationale Experten suchen deshalb an einer Tagung in Köln nach Regeln für den Weltraum.

Wir bewundern unsere westlichen Nachbarinnen für ihre natürliche Schönheit. Wie machen die das bloss?

Nicht nur für Tagträumer: 10 Wohntipps vom französischen Bett über die Farbe Rosa bis zur gemütlichen Gartenlaube.

Christa Markwalder, Geri Müller, das Schweizer Fernsehen, Carlos – sie alle liefern perfekten Empörungsstoff.

Klettern, Basejumpen, ungesichert auf dem Hochseil: Dean Potter trieb das Risiko auf die Spitze wie kein anderer. Jetzt ist sein grösster Albtraum wahr geworden. Er starb beim Fliegen.

Nach der Geburt getötet: An der schweizerisch-deutschen Grenze ist die Leiche eines neugeborenen Mädchens entdeckt worden.

Heute auf dem Boulevard: +++ Ryan Gosling ärgert sich +++ Kendrick Lamar geht in die Offensive +++

Melanie R. leidet an einer unheilbaren Erbkrankheit. Sie hofft, dank der Fortpflanzungsmedizin trotzdem einmal ein gesundes Kind zu bekommen.

Die Sponsoren gehen wegen der Korruptions-Affäre auf Distanz zur Fifa. Zur definitiven Trennung wird es jedoch nicht kommen: Dazu ist Fussball viel zu lukrativ.

Nach dem 20-Minuten-Live-Chat zur Stipendieninitiative zieht Johann Schneider-Ammann Bilanz - und erzählt von Begegnungen mit betroffenen Studenten.

Endlich ist es raus: Vanessa ist «Germany's Next Topmodel». Nach mehreren Walks und Challenges gelang es der 19-Jährigen, ihre Konkurentinnen auf die Plätze zu verweisen.

Glacé essen, spazieren gehen, Heiratsprämien: Eigentlich wäre eine Hochzeitsreise nach Rakka idyllisch. Würde die Terrormiliz dort nicht gleichzeitig Menschen abschlachten.

Fussballer haben einen offenen Brief an die Fifa geschrieben. Sie kämpfen für die Rechte der Arbeiter in Katar. Mehr dazu im Ticker.

Mit einem 1:1 im Hinspiel der Relegation in der Imtech Arena holt sich der Karlsruher SC einen kleinen Vorteil auf seine Seite. Am 1. Juni kommts zur Entscheidung.

Stuntmen müssen aus brennenden Autos und von fahrenden Zügen springen. Dass sich dabei immer wieder tödliche Unfälle ereignen, ist kaum bekannt.

Wer sich Kinder wünscht, sollte darauf achten, dass der erste Schwung Ejakulat zum Ziel gelangt. Dann sind die Erfolgsaussichten am grössten.

Obwohl alle grossen Marken alternativ betriebene Autos anbieten, sind die Verkäufe bescheiden. Nicht vom Fleck kommen die gross beworbenen Plug-in-Hybride.

Bruno Affentranger hat die Biografie «Sepp - König der Fussballwelt» geschrieben. Der Verleger und Journalist beschreibt den Menschen Blatter.

Die Teilnehmer der Leser-Umfrage und die Kommentarschreiber sind sich einig: Sepp Blatter ist als Präsident der Fifa nicht mehr tragbar.

Für ein Kampagnen-Video kaufte Eric Stauffer 2013 Kokain auf Genfs Strassen. Das kommt den MCG-Politiker nun teuer zu stehen.

Ein alt Bundesrichter will Liebesbeziehungen zwischen Geschwistern erlauben. Juristen und Genetiker warnen vor den Risiken für allfällige Kinder.