Der FC Sevilla verteidigt den Titel in der Europa League erfolgreich. Die Spanier schlagen im Final in Warschau Dnjepr Dnjepropetrowsk 3:2. Stürmer Carlos Bacca schiesst zwei Tore.
Das Schweizer Frauen-Nationalteam verliert das letzte Testspiel vor der WM in Kanada gegen Deutschland 1:3. Die Schweizerinnen verspielen in der zweiten Halbzeit eine 1:0-Führung.
ST.MARGRETHEN. Ein Autofahrer hat auf der Autobahn von St.Margrethen in Richtung Rheineck die Herrschaft über sein Auto verloren und ist gegen einen Lastwagen geprallt. Bei der Kollision verlor der Autofahrer sein Leben.
Die am Mittwoch in Zürich festgenommenen Fussballfunktionäre widersetzen sich mehrheitlich der Auslieferung an die USA. Das Land muss nun ein formelles Auslieferungsgesuch stellen.
Fifa-Präsident Sepp Blatter will mit der Korruption bei der Fifa nichts zu tun haben. Doch wie kann es sein, dass der Chef einer Organisation nicht weiss, was seine Untergebenen machen?
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben eines syrischen Provinz-Gouverneurs antike Statuen in einem Museum der Weltkulturerbestätte Palmyra zerstört. Zudem sollen im antiken römischen Theater mehrere Menschen exekutiert worden sein.
ST.GALLEN. Der Fluglärm hat über der Stadt St.Gallen in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, wird die Stadt Mitglied des Verein Region Ost, der sich für eine faire Verteilung des Fluglärms rund um den Flughafen Zürich engagiert.
Stan Wawrinka und Roger Federer qualifizierten sich beim French Open für die 3. Runde. Federer setzte sich gegen den Spanier Marcel Granollers 6:2, 7:6 (7:1), 6:3 durch, Wawrinka gegen den Serben Dusan Lajovic 6:3, 6:4, 5:7, 6:3.
FRAUENFELD. In der Thurgauer Regierung sitzen ab sofort mehr Frauen als Männer. Der Grosse Rat hat am Mittwoch Cornelia Komposch (SP) vereidigt und ihren Parteikollegen Claudius Graf verabschiedet, der pensioniert wird. Präsident des Grossen Rats und damit «höchster Thurgauer» ist Max Arnold (SVP).
Rolf Bloch ist am Mittwochmorgen knapp 85-jährig in Bern gestorben. Bekannt wurde er als Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) bei der Debatte um die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg.
Ein 14-jähriger Italiener, der nach einem Unfall beim Sprung in einen Fluss 43 Minuten unter Wasser war, ist nach über einem Monat aus dem Koma erwacht. Die Mailänder Ärzte sprachen von einem Wunder.
Erstmals ist in Italien ein Schlepper zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Catania befand einen 23-jährigen Tunesier für ein Flüchtlingsunglück mit mehr als 200 Toten im Mai 2014 schuldig.
Trotz der Vorwürfe, der Blues-Musiker B.B. King sei möglicherweise durch sein Management vergiftet worden, hat die Polizei von Las Vegas bisher keine Ermittlungen aufgenommen. Sie wartet auf das Resultat der Autopsie.
Der Geiselnehmer von Sydney hat nach Aussagen einer behandelnden Psychiaterin vermutlich unter Schizophrenie gelitten. Man Haron Monis habe sich vier Jahre vor der Geiselnahme in psychiatrische Behandlung begeben.
Die Schweiz und die EU haben das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen unterzeichnet. Damit sollen erstmals 2018 Steuerdaten ausgetauscht werden.
JONA. Eine betrunkene 72-Jährige ist am Dienstag mit ihrem Auto gegen die Wand einer Tiefgarageneinfahrt geprallt. Die Frau verletzte sich beim Aufprall leicht und wurde anschliessend ins Spital gebracht.
RAD. Stefan Küng ist nach dem schweren Sturz im Giro d'Italia zurück in der Ostschweiz. Der junge Radprofi aus dem Thurgau erlitt einen Wirbelbruch. Er hatte Glück im Unglück. Das Schicksal von Silvano Beltrametti bleibt ihm erspart.
Die Einwanderungsreform von US-Präsident Barack Obama hat vor Gericht erneut einen Rückschlag erlitten. Ein Berufungsgericht bestätigte einen Gerichtsentscheid, der Obamas Anordnung gestoppt hatte.
Wegen Dutzender Waldbrände sind fast 7000 Menschen in Kanada in Sicherheit gebracht worden. Das Feuer reiche bis zu 20 Kilometer an Häuser sowie an Erdölanlagen heran. 20 Brände seien "ausser Kontrolle".
Der Gouverneur von Nebraska hat gegen die vom Parlament beschlossene Abschaffung der Todesstrafe sein Veto eingelegt. Der Republikaner Pete Ricketts unterzeichnete das Veto am Dienstag bei einer Zeremonie, an der Angehörige eines Verbrechensopfers teilnahmen.
Jeffrey Webb, Eduardo Li, Julio Rocha, Costas Takkas, Jack Warner, Eugenio Figueredo, Rafael Esquivel, José Maria Marin, Nicolás Leoz, Chuck Blazer und Daryll Warner.
Das ist zumindest die Schlagzeile, die viele gerne lesen würden.
Bis Börsenschluss gewann der Swiss Market Index (SMI) 1,33% auf 9'396,24 Punkte (Tageshoch: 9'405).
Die USA soll innerhalb einer Frist von 40 Tagen ein formelles Auslieferungsgesuch stellen.
Der Vorwurf kommt vom österreichischen Abgeordneten Peter Pilz, die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Der aus Kronach stammende Meister thematisiert den uralten Traum der Menschen vom ewigen Leben und ewiger Jugend.
Der Gewerbeverband fordert Engpassbeseitigung statt komplizierte Lenkungsaktionen.
Der Matsutake gilt mit Preisen von bis zu 2'000 Euro pro Kilogramm nicht nur als teuerster Speisepilz der Welt, sondern ist auch extrem selten.
Wurden 2010 nur elf offizielle Gesuche an die Schweiz gerichtet, sind es im laufenden Jahr bereits 75 gewesen.
Der Dow Jones Industrial stieg im New Yorker Vormittagshandel um 0,51 Prozent auf 18 133,43 Punkte.