Songs, Glamour und Peinlichkeiten: kommentierte den Schweizer Halbfinal des Eurovision Song Contest im Live-Ticker.
Der Islamische Staat erobert immer grösseres Terrain im Irak. Washington will den Vormarsch der Terrormiliz stoppen – und liefert noch mehr Waffen an die irakische Armee.
Die Ukraine und Georgien wollen zur Union gehören. Nicht so schnell, sagen die europäischen Staatschefs. Warum die Aspiranten trotzdem zufrieden sind.
Die Bilanz nach fünf Jahren Rettungsbemühungen für Griechenland ist vernichtend: Ohne Umschuldung kann die Wirtschaft nicht wachsen.
Der Bundesrat hat seine Stossrichtung in der Familienpolitik vorgestellt. Die Reaktionen der Parteien zeigen: Es sind höchstens pragmatische Schritte möglich.
Immer mehr Kunden schliessen sehr langfristige Hypotheken ab – obschon es hohe Risiken gibt. Warum sie es trotzdem tun.
Der FC Zürich bleibt auch im elften Anlauf vor eigenem Publikum sieglos. Zwei grobe Abwehrschnitzer spielen Vaduz in die Karten.
Unerwarteter Geldsegen für Russikon: Ein Einwohner vermachte der Gemeinde sein ganzes Vermögen – plus die Wohnung. Das ist so viel wie die jährlichen Investitionen der Zürcher Oberländer Gemeinde.
Viele Velofahrer fahren unbeirrt an den Verbotsschildern vorbei auf den neuen Cassiopeiasteg im Zürichsee und lösen damit Diskussionen aus. Das Bundesgericht verlangt in diesem Fall Massnahmen von der Stadt.
Neue Fakten zum Tötungsdelikt am Türsteher Boris R., der auf offener Strasse in Zürich-Affoltern erschossen wurde: Ein dritter Verdächtiger sitzt in Untersuchungshaft.
Beim Rückwärtsfahren aus einem Hinterhof überfährt ein heute 43-jähriger Autofahrer eine Rentnerin zweimal. Die Frau war durch eine Hecke verdeckt. Der Einzelrichter kam noch zu keinem Urteil.
Auf den provisorischen Überführungen bei Bellevue und Bürkliplatz ist es stockfinster in der Nacht. Passanten fürchten sich. Darum will die Stadt jetzt nachbessern.
Wer vorsätzlich Vogelnester während der Brutzeit zerstört, mache sich strafbar. Die Umweltorganisation zeigt einen Betriebsleiter des Strasseninspektorats wegen einer Baumfällaktion Ende April an.
Derzeit wird diskutiert, ob die Schweiz eine neue Landeshymne braucht. Wie ist das eigentlich mit Zürich?
Die grüne Nationalrätin Aline Trede fordert, dass der Bund viel mehr Geld für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie investiert. Sie will aber auch die Frauen mehr in die Pflicht nehmen.
Das Urteil fiel mit einem Stimmenverhältnis von drei zu zwei Stimmen knapp aus: Das Bundesgericht lässt nur einen rechtlichen Vater pro Kind zu.
Obwohl sie noch nicht offiziell in den Schweizer Apple Stores angeboten wird, kann man die Apple Watch hierzulande bereits kaufen. Kommt es nun zum grossen Ansturm?
Bereits letzten Winter setzte der starke Franken dem Schweizer Tourismus zu. Besserung gibt es laut den Konjunkturexperten der ETH erst 2016.
Zwei Russen sind von ukrainischen Streitkräften gefangen genommenen worden. Sie gehören zur Armee des Kreml, sagten die Männer der OSZE. Moskau dementiert.
Bernie Sanders ist Sozialist und bezeichnet Hillary Clintons Reichtum als «Problem». Nun will der US-Senator ins Weisse Haus.
Stan Wawrinka, der in Rom noch Rafael Nadal geschlagen und die Halbfinals erreicht hat, scheitert an seinem Heimturnier in Genf.
Die selbstbewussten Luzerner lassen sich auch von den heimstarken Young Boys nicht stoppen.
Welche SRG-Sendungen braucht es? Wie viel Billag-Gebühren sind angemessen? Die Resultate der -Umfrage zum Service public.
Die verrücktesten Auftritte am Eurovision Song Contest der letzten Jahre im Video.
Noch konnte das Solarflugzeug Solar Impulse nicht zu seiner längsten Etappe von China nach Hawaii starten. Bertrand Piccard spricht von «frustrierendem Warten».
Der Bodensee ist klar wie nie – dennoch sind immer mehr Fischer gezwungen, ihren Beruf aufzugeben. Wie die Petition «Rettet den Bodensee!» dies verhindern soll.
Gehen beide Geschlechter gemeinsam auf Tour, sind Probleme vorprogrammiert.
Nähen, basteln, kleben: Diese Dinge machen gute Laune und stimmen auf den Sommer ein.
Die berühmt-berüchtigte Kronenhalle bleibt während mehrerer Wochen geschlossen. Auch Küchenchef und Autor Vincent Klink hat das Traditionslokal schon besucht. Und darüber eine Kurzgeschichte geschrieben.
Der Publizist Georg Seesslen hat ein Buch übers Onlinedating geschrieben. Im Interview sagt er, worauf man bei der digitalen Partnersuche achten sollte.
Heute auf dem Boulevard: +++ Barbra Streisand schreibt Memoiren +++ Christina Aguilera veralbert Kolleginnen +++
Frauen mit zu flachen Schuhen sollen bei einer Galapremiere am Filmfestival abgewiesen worden sein. Die Gerüchteküche brodelt.
Die ungewisse wirtschaftliche Entwicklung der USA macht der Wall Street zu schaffen. Die Konjunkturängste schlugen auch auf den SMI durch.
Die Schweizer Börse verkauft ihre Anteile an Europas grösster Derivate-Plattform. Der Deal mit der Deutschen Börse ist ein gutes Geschäft für die Schweizer.
Songs, Glamour und Peinlichkeiten: kommentierte den Schweizer Halbfinal des Eurovision Song Contest im Live-Ticker.
Der Islamische Staat erobert immer grösseres Terrain im Irak. Washington will den Vormarsch der Terrormiliz stoppen – und liefert noch mehr Waffen an die irakische Armee.
Die Ukraine und Georgien wollen zur Union gehören. Nicht so schnell, sagen die europäischen Staatschefs. Warum die Aspiranten trotzdem zufrieden sind.
Der Bundesrat hat seine Stossrichtung in der Familienpolitik vorgestellt. Die Reaktionen der Parteien zeigen: Es sind höchstens pragmatische Schritte möglich.
Immer mehr Kunden schliessen sehr langfristige Hypotheken ab – obschon es hohe Risiken gibt. Warum sie es trotzdem tun.
Zwei Russen sind von ukrainischen Streitkräften gefangen genommenen worden. Sie gehören zur Armee des Kreml, sagten die Männer der OSZE. Moskau dementiert.
Der FC Zürich bleibt auch im elften Anlauf vor eigenem Publikum sieglos. Zwei grobe Abwehrschnitzer spielen Vaduz in die Karten.
Der Grosse Rat sagt Ja zu einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. Die Linke hat umgehen das Referendum angekündigt.
Der Baselbieter Landrat hat beim umstrittenen 700'000-Franken-Zustupf ans Theater Basel eine Kehrtwende vollzogen.
Erstmals spricht Kevin darüber, warum die Behörde ihn als Zwölfjährigen in Handschellen abführen liess.
Innert sieben Jahren sollen auf Basler Strassen Öffentlicher Verkehr, Velos und Fussgänger mehr Platz und Vortritt bekommen. Wo es nicht geht, werden Tempo 30 eingeführt und Parkplätze gestrichen.
Man nehme die kritisierten Mängel ernst. Davon, dass mit Beratungsmandaten Führungsverantwortung abgeschoben wird, wollte die Baselbieter Regierung jedoch nichts wissen.
Jürg Aebi, CEO des Kantonsspitals Baselland, über das Betriebsergebnis und die Zukunft des Bruderholzspitals.
Die grüne Nationalrätin Aline Trede fordert, dass der Bund viel mehr Geld für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie investiert. Sie will aber auch die Frauen mehr in die Pflicht nehmen.
Das Urteil fiel mit einem Stimmenverhältnis von drei zu zwei Stimmen knapp aus: Das Bundesgericht lässt nur einen rechtlichen Vater pro Kind zu.
Bernie Sanders ist Sozialist und bezeichnet Hillary Clintons Reichtum als «Problem». Nun will der US-Senator ins Weisse Haus.
Der EU-Migrationskommissar versucht den Spagat im Flüchtlingsdrama: Die Union dürfe keine Menschen im Stich lassen – und ihre Mitgliedsländer nicht allein lassen.
Obwohl sie noch nicht offiziell in den Schweizer Apple Stores angeboten wird, kann man die Apple Watch hierzulande bereits kaufen. Kommt es nun zum grossen Ansturm?
Bereits letzten Winter setzte der starke Franken dem Schweizer Tourismus zu. Besserung gibt es laut den Konjunkturexperten der ETH erst 2016.
Stan Wawrinka, der in Rom noch Rafael Nadal geschlagen und die Halbfinals erreicht hat, scheitert an seinem Heimturnier in Genf.
Die selbstbewussten Luzerner lassen sich auch von den heimstarken Young Boys nicht stoppen.
Die berühmt-berüchtigte Kronenhalle bleibt während mehrerer Wochen geschlossen. Auch Küchenchef und Autor Vincent Klink hat das Traditionslokal schon besucht. Und darüber eine Kurzgeschichte geschrieben.
Der Publizist Georg Seesslen hat ein Buch übers Onlinedating geschrieben. Im Interview sagt er, worauf man bei der digitalen Partnersuche achten sollte.
Welche SRG-Sendungen braucht es? Wie viel Billag-Gebühren sind angemessen? Die Resultate der -Umfrage zum Service public.
Die verrücktesten Auftritte am Eurovision Song Contest der letzten Jahre im Video.
Die State University of New York veröffentlicht jedes Jahr die bizarrsten neu entdeckten Arten.
Noch konnte das Solarflugzeug Solar Impulse nicht zu seiner längsten Etappe von China nach Hawaii starten. Bertrand Piccard spricht von «frustrierendem Warten».
Gehen beide Geschlechter gemeinsam auf Tour, sind Probleme vorprogrammiert.
Nähen, basteln, kleben: Diese Dinge machen gute Laune und stimmen auf den Sommer ein.
Heute auf dem Boulevard: +++ Barbra Streisand schreibt Memoiren +++ Christina Aguilera veralbert Kolleginnen +++
Frauen mit zu flachen Schuhen sollen bei einer Galapremiere am Filmfestival abgewiesen worden sein. Die Gerüchteküche brodelt.