Blond, jung und ehrgeizig: Die italienische Politikerin Adelina Putin will mit ihrem prominenten Familiennamen Profit machen.
Die 18-jährige Schülerin Vithiya wurde letzte Woche in Sri Lanka von mehreren Männern vergewaltigt und getötet. Unter den Verdächtigen ist ein Tamile, der in Zürich lebt.
Juventus Turin macht den zweiten Schritt Richtung Triple. Der Meister gewinnt in Rom den Cupfinal gegen Lazio Rom mit 2:1 nach Verlängerung.
Die Frauen der Superreichen an Manhattans Upper East Side kriegen jährliche Boni von den Ehemännern. Jetzt rechnet eine Ethnologin mit den so genannten «Glam SAHM» ab.
«Call of Duty: Black Ops 3» kann die Gamer nicht gleichermassen begeistern wie frühere Versionen des Egoshooters. Es wäre Zeit für eine Frischzellenkur.
Wer sich am Filmfestival in Cannes auf dem roten Teppich zeigen will, muss High Heels montieren. Eine Frechheit, findet Schauspielerin Emily Blunt.
Die Aargauer Behörden wollen Anna (9) nach Mexiko zurückführen. Ihre Grossmutter ist nun mit dem Kind untergetaucht.
In der Joiz-Sendung «Random» verpasst Marco Schwab einem Kollegen ein Tattoo auf den Hintern. Keine so tolle Idee, finden Experten.
Wenn Sie meinen, immer zu wissen, wann welches Sportereignis stattgefunden hat, dann ist unser Teletext-Quiz genau das Richtige.
Nordkoreas Diktator Kim Jong-un will Hummer, doch die Schildkrötenfabrik kann sie nicht züchten. Das gibt Ärger.
Hackerattacken in der Schweiz nehmen zu. Besonders Erpressung sei derzeit eine der bevorzugten Methoden von Kriminellen, um schnell an Geld zu kommen, warnt der Bund.
Bei vielen jungen Schweizern werden Chlamydien diagnostiziert. Leser erzählen von ihren Erfahrungen mit der tückischen Krankheit.
Ungewöhnliches trug sich im Tierpark Goldau zu: Während drei Monaten urinierten die Luchse in ein eigens für sie entwickeltes Pissoir. Jetzt untersucht eine Biologin den gesammelten Urin.
Hundetransport der anderen Art: Ein Velofahrer ist mit seinem Vierbeiner auf den Schultern durch die Zürcher City gefahren - bis die Polizei ihn anhielt und verzeigte.
Die Hoffnung beim Tabellenletzten Aarau auf den Klassenerhalt ist zurück. Die Aargauer kommen in der 34. Runde gegen den mit einer B-Elf angetretenen Meister Basel zu einem 2:1 (1:0).
Aarau gibt in der drittletzten Runde der Super League ein Lebenszeichen. Der Tabellenletzte bezwingt Schweizer Meister Basel zu Hause 2:1 und verkürzt den Rückstand auf Vaduz auf drei Punkte.
Aarau gibt in der drittletzten Runde der Super League ein Lebenszeichen. Der Tabellenletzte bezwingt Schweizer Meister Basel zu Hause 2:1 und verkürzt den Rückstand auf Vaduz auf drei Punkte.
Die Grasshoppers haben sich nach dem 0:0 gegen Sion wohl bereits wieder aus dem Kampf um Platz 5 in der Tabelle verabschiedet.
Nach fünf Niederlagen in Serie reagiert St. Gallen auf die sportliche Talfahrt. In der 93. Minute erzielt Dejan Janjatovic gegen Thun mit einem Schuss ins Lattenkreuz das glückliche 2:1.
Ein Mann, der sich in einer Wohnung im bernischen Herzogenbuchsee verschanzt hatte, ist am Mittwochnachmittag nach einer mehrstündigen Polizeiaktion überwältigt und festgenommen worden. Verletzt wurde niemand.
Die Grasshoppers und der entlassene Sportchef Axel Thoma können sich nicht über die Auflösung des bis 2017 datierten Vertrags einigen.
Der Kanton Tessin verlangt vom Bund, dass er künftig autonom über seine Zuwanderung entscheiden darf. Er fordert eine regionale Schutzklausel.
Zwei kleine Tessiner Gemeinden teilen sich ab dem 31. Mai einen Schweizer Rekord: Zwischen Monte Carasso und Sementina spannt sich mit 270 Metern die längste tibetanische Hängebrücke des Landes. Auf ihr sollen bald Touristen und Bergbewohner laufen.
Die Anzeige der Jungsozialisten gegen den St. Galler FDP-Nationalrat Walter Müller wegen dessen Kasachstan-Reise ist bei der Bundesanwaltschaft eingegangen. Die Behörde hat zudem Kenntnis von einer weiteren Anzeige im Kontext zum Fall Markwalder.
Der Start ins Genfer ATP-Turnier ist Stan Wawrinka gelungen. Wawrinka, das Aushängeschild des Geneva Open, qualifiziert sich mit 6:4, 3:6, 6:3 in 95 Minuten über Lukas Rosol für die Viertelfinals.
Über 20 Schafe sind in der vergangenen Woche im Walliser Val d'Hérens gerissen worden. Hinter der Attacke wird ein Wolf vermutet. Der Kanton hat Analysen eingeleitet.
Gute Nachricht für die Bauern: Der Bundesrat nimmt im vergangenen Jahr beschlossene Subventionskürzungen zurück. Die Beiträge für 2015 sind damit gleich hoch wie im Jahr zuvor.
Beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels dürfen in einer Laboranlage während fünf Jahren Trüschen und Zander gezüchtet werden. Der Urner Regierungsrat hat eine Konzession zur Nutzung von Wasser aus dem Tunnel erteilt.
Der Neuenburger Polizei ist eine Diebesbande ins Netz gegangen, die in der ganzen Schweiz für knapp 130 Einbrüche verantwortlich ist. Die Einbrecher schlugen auch in den Kantonen Jura, Waadt, Freiburg, Wallis, Bern und Solothurn zu.
Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Breitenbach SO in der Nacht auf Mittwoch mehrere 10'000 Franken erbeutet. Aufmerksame Anwohner verhinderten, dass die Diebe auch noch einen Banktresor stehlen konnten.
Der Bundesrat will erreichen, dass mehr preisgünstige Medikamente abgegeben und so die Gesundheitskosten gesenkt werden. Dies, indem er die bestehenden Anreize für die Abgabe von teuren Medikamenten verringert.
Die SBB Mobile App für Smartphones informiert Bahnreisende nun noch einfacher über Verspätungen oder Zugausfälle. Die neuste App-Version zeigt ausserdem die Zugformation in Echtzeit an. Damit können Passagiere direkt zum gewünschten Perron-Sektor gehen.
Ein Mann hat am Mittwochmorgen in Wohlen AG in einem Nachtclub aus einer Pistole mehrere Schüsse abgefeuert. Der 60-jährige Italiener bedrohte Personen im Club. Die Polizei nahm ihn fest. Verletzt wurde niemand.
Gemäss verschiedenen Medienberichten verlässt Ciriaco Sforza den FC Wohlen Ende Saison. Der bisherige Sportchef Martin Rueda wird neuer Trainer.